Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 2. Nürnberg, 1816.I. Abschnitt. Subjectivität. res vorhanden, wovon das Besondere unterschieden wäre,als das Allgemeine selbst. -- Das Allgemeine bestimmt sich, so ist es selbst das Besondere; die Bestimmtheit ist sein Unterschied; es ist nur von sich selbst unter- schieden. Seine Arten sind daher nur a) das Allge- meine selbst und b) das Besondere. Das Allgemeine als der Begriff, ist es selbst und sein Gegentheil, was wieder es selbst als seine gesetzte Bestimmtheit ist; es greift über dasselbe über, und ist in ihm bey sich. So ist es die Totalität und Princip seiner Verschiedenheit, die ganz nur durch es selbst bestimmt ist. Es gibt daher keine andere wahrhafte Eintheilung, Wie sich der Unterschied hier zeigt, ist er in seinem mit-
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt. res vorhanden, wovon das Beſondere unterſchieden waͤre,als das Allgemeine ſelbſt. — Das Allgemeine beſtimmt ſich, ſo iſt es ſelbſt das Beſondere; die Beſtimmtheit iſt ſein Unterſchied; es iſt nur von ſich ſelbſt unter- ſchieden. Seine Arten ſind daher nur a) das Allge- meine ſelbſt und b) das Beſondere. Das Allgemeine als der Begriff, iſt es ſelbſt und ſein Gegentheil, was wieder es ſelbſt als ſeine geſetzte Beſtimmtheit iſt; es greift uͤber daſſelbe uͤber, und iſt in ihm bey ſich. So iſt es die Totalitaͤt und Princip ſeiner Verſchiedenheit, die ganz nur durch es ſelbſt beſtimmt iſt. Es gibt daher keine andere wahrhafte Eintheilung, Wie ſich der Unterſchied hier zeigt, iſt er in ſeinem mit-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0064" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt. Subjectivitaͤt</hi>.</fw><lb/> res vorhanden, wovon das Beſondere unterſchieden waͤre,<lb/> als das Allgemeine ſelbſt. — Das Allgemeine beſtimmt<lb/><hi rendition="#g">ſich</hi>, ſo iſt es ſelbſt das Beſondere; die Beſtimmtheit<lb/> iſt <hi rendition="#g">ſein</hi> Unterſchied; es iſt nur von ſich ſelbſt unter-<lb/> ſchieden. Seine Arten ſind daher nur <hi rendition="#aq">a)</hi> das Allge-<lb/> meine ſelbſt und <hi rendition="#aq">b)</hi> das Beſondere. Das Allgemeine<lb/> als der Begriff, iſt es ſelbſt und ſein Gegentheil, was<lb/> wieder es ſelbſt als ſeine geſetzte Beſtimmtheit iſt; es<lb/> greift uͤber daſſelbe uͤber, und iſt in ihm bey ſich. So<lb/> iſt es die Totalitaͤt und Princip ſeiner Verſchiedenheit,<lb/> die ganz nur durch es ſelbſt beſtimmt iſt.</p><lb/> <p>Es gibt daher keine andere wahrhafte Eintheilung,<lb/> als daß der Begriff ſich ſelbſt auf die Seite ſtellt, als<lb/> die <hi rendition="#g">unmittelbare</hi>, unbeſtimmte Allgemeinheit; eben<lb/> diß unbeſtimmte, macht ſeine Beſtimmtheit, oder daß<lb/> er ein <hi rendition="#g">Beſonderes</hi> iſt. <hi rendition="#g">Beydes</hi> iſt das Beſondere,<lb/> und iſt daher <hi rendition="#g">coordinirt</hi>. Beydes iſt auch als Be-<lb/> ſonderes das <hi rendition="#g">beſtimmte gegen</hi> das Allgemeine; es<lb/> heißt demſelben inſofern <hi rendition="#g">ſubordinirt</hi>. Aber eben<lb/> diß Allgemeine, <hi rendition="#g">gegen</hi> welches das Beſondre beſtimmt<lb/> iſt, iſt damit vielmehr ſelbſt auch <hi rendition="#g">nur eines</hi> der Ge-<lb/> genuͤberſtehenden. Wenn wir von <hi rendition="#g">zwey Gegenuͤber-<lb/> ſtehenden</hi> ſprechen, ſo muͤſſen wir alſo auch wieder ſa-<lb/> gen, daß ſie beyde das Beſondre ausmachen, nicht<lb/> nur <hi rendition="#g">zuſammen</hi>, daß ſie nur fuͤr die aͤuſſere Reflexion<lb/> darin <hi rendition="#g">gleich</hi> waͤren, Beſondre zu ſeyn, ſondern ihre<lb/> Beſtimmtheit <hi rendition="#g">gegeneinander</hi> iſt weſentlich zugleich<lb/> nur <hi rendition="#g">Eine</hi> Beſtimmtheit, die Negativitaͤt, welche im<lb/> Allgemeinen <hi rendition="#g">einfach</hi> iſt.</p><lb/> <p>Wie ſich der Unterſchied hier zeigt, iſt er in ſeinem<lb/> Begriffe, und damit in ſeiner Wahrheit. Aller fruͤhere<lb/> Unterſchied hat dieſe Einheit im Begriffe. Wie er un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0064]
I. Abſchnitt. Subjectivitaͤt.
res vorhanden, wovon das Beſondere unterſchieden waͤre,
als das Allgemeine ſelbſt. — Das Allgemeine beſtimmt
ſich, ſo iſt es ſelbſt das Beſondere; die Beſtimmtheit
iſt ſein Unterſchied; es iſt nur von ſich ſelbſt unter-
ſchieden. Seine Arten ſind daher nur a) das Allge-
meine ſelbſt und b) das Beſondere. Das Allgemeine
als der Begriff, iſt es ſelbſt und ſein Gegentheil, was
wieder es ſelbſt als ſeine geſetzte Beſtimmtheit iſt; es
greift uͤber daſſelbe uͤber, und iſt in ihm bey ſich. So
iſt es die Totalitaͤt und Princip ſeiner Verſchiedenheit,
die ganz nur durch es ſelbſt beſtimmt iſt.
Es gibt daher keine andere wahrhafte Eintheilung,
als daß der Begriff ſich ſelbſt auf die Seite ſtellt, als
die unmittelbare, unbeſtimmte Allgemeinheit; eben
diß unbeſtimmte, macht ſeine Beſtimmtheit, oder daß
er ein Beſonderes iſt. Beydes iſt das Beſondere,
und iſt daher coordinirt. Beydes iſt auch als Be-
ſonderes das beſtimmte gegen das Allgemeine; es
heißt demſelben inſofern ſubordinirt. Aber eben
diß Allgemeine, gegen welches das Beſondre beſtimmt
iſt, iſt damit vielmehr ſelbſt auch nur eines der Ge-
genuͤberſtehenden. Wenn wir von zwey Gegenuͤber-
ſtehenden ſprechen, ſo muͤſſen wir alſo auch wieder ſa-
gen, daß ſie beyde das Beſondre ausmachen, nicht
nur zuſammen, daß ſie nur fuͤr die aͤuſſere Reflexion
darin gleich waͤren, Beſondre zu ſeyn, ſondern ihre
Beſtimmtheit gegeneinander iſt weſentlich zugleich
nur Eine Beſtimmtheit, die Negativitaͤt, welche im
Allgemeinen einfach iſt.
Wie ſich der Unterſchied hier zeigt, iſt er in ſeinem
Begriffe, und damit in ſeiner Wahrheit. Aller fruͤhere
Unterſchied hat dieſe Einheit im Begriffe. Wie er un-
mit-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |