Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

III.
Krafft und Verstand,
Erscheinung und übersinnliche Welt.


Dem Bewusstseyn ist in der Dialektik der sinnli-
chen Gewissheit das Hören und Sehen u. s. w. ver-
gangen, und als Wahrnehmen ist es zu Gedanken
gekommen, welche es aber erst im unbedingt allge-
meinen zusammenbringt. Diss unbedingte wäre nun
selbst wieder nicht anders, als das auf eine Seite tre-
tende Extrem des für sich seyns, wenn es als ruhiges
einfaches Wesen genommen würde, denn so träte
ihm das Unwesen gegenüber; aber auf dieses bezo-
gen wäre es selbst unwesentlich, und das Bewusst-
seyn nicht aus der Täuschung des Wahrnehmens
herausgekommen; allein es hat sich als ein solches
ergeben, welches aus einem solchen bedingten für
sich seyn in sich zurückgegangen ist. -- Diss unbe-
dingte Allgemeine, das nunmehr der wahre Ge-
genstand des Bewusstseyns ist, ist noch als Gegen-
stand
desselben; es hat seinen Begriff als Begriff noch
nicht erfasst. Beydes ist wesentlich zu unterschei-
den; dem Bewusstseyn ist der Gegenstand aus dem
Verhältnisse zu einem andern in sich zurück gegan-


III.
Krafft und Verstand,
Erscheinung und übersinnliche Welt.


Dem Bewuſstseyn ist in der Dialektik der sinnli-
chen Gewiſsheit das Hören und Sehen u. s. w. ver-
gangen, und als Wahrnehmen ist es zu Gedanken
gekommen, welche es aber erst im unbedingt allge-
meinen zusammenbringt. Diſs unbedingte wäre nun
selbst wieder nicht anders, als das auf eine Seite tre-
tende Extrem des für sich seyns, wenn es als ruhiges
einfaches Wesen genommen würde, denn so träte
ihm das Unwesen gegenüber; aber auf dieses bezo-
gen wäre es selbst unwesentlich, und das Bewuſst-
seyn nicht aus der Täuschung des Wahrnehmens
herausgekommen; allein es hat sich als ein solches
ergeben, welches aus einem solchen bedingten für
sich seyn in sich zurückgegangen ist. — Diſs unbe-
dingte Allgemeine, das nunmehr der wahre Ge-
genstand des Bewuſstseyns ist, ist noch als Gegen-
stand
desselben; es hat seinen Begriff als Begriff noch
nicht erfaſst. Beydes ist wesentlich zu unterschei-
den; dem Bewuſstseyn ist der Gegenstand aus dem
Verhältnisse zu einem andern in sich zurück gegan-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0168" n="59"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>III.<lb/>
Krafft und Verstand,<lb/>
Erscheinung und übersinnliche Welt.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>em Bewu&#x017F;stseyn ist in der Dialektik der sinnli-<lb/>
chen Gewi&#x017F;sheit das Hören und Sehen u. s. w. ver-<lb/>
gangen, und als Wahrnehmen ist es zu Gedanken<lb/>
gekommen, welche es aber erst im unbedingt allge-<lb/>
meinen zusammenbringt. Di&#x017F;s unbedingte wäre nun<lb/>
selbst wieder nicht anders, als das auf eine Seite tre-<lb/>
tende <hi rendition="#i">Extrem</hi> des <hi rendition="#i">für sich seyns</hi>, wenn es als ruhiges<lb/>
einfaches Wesen genommen würde, denn so träte<lb/>
ihm das Unwesen gegenüber; aber auf dieses bezo-<lb/>
gen wäre es selbst unwesentlich, und das Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyn nicht aus der Täuschung des Wahrnehmens<lb/>
herausgekommen; allein es hat sich als ein solches<lb/>
ergeben, welches aus einem solchen bedingten für<lb/>
sich seyn in sich zurückgegangen ist. &#x2014; Di&#x017F;s unbe-<lb/>
dingte Allgemeine, das nunmehr der wahre Ge-<lb/>
genstand des Bewu&#x017F;stseyns ist, ist noch als <hi rendition="#i">Gegen-<lb/>
stand</hi> desselben; es hat seinen <hi rendition="#i">Begriff</hi> als <hi rendition="#i">Begriff</hi> noch<lb/>
nicht erfa&#x017F;st. Beydes ist wesentlich zu unterschei-<lb/>
den; dem Bewu&#x017F;stseyn ist der Gegenstand aus dem<lb/>
Verhältnisse zu einem andern in sich zurück gegan-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0168] III. Krafft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt. Dem Bewuſstseyn ist in der Dialektik der sinnli- chen Gewiſsheit das Hören und Sehen u. s. w. ver- gangen, und als Wahrnehmen ist es zu Gedanken gekommen, welche es aber erst im unbedingt allge- meinen zusammenbringt. Diſs unbedingte wäre nun selbst wieder nicht anders, als das auf eine Seite tre- tende Extrem des für sich seyns, wenn es als ruhiges einfaches Wesen genommen würde, denn so träte ihm das Unwesen gegenüber; aber auf dieses bezo- gen wäre es selbst unwesentlich, und das Bewuſst- seyn nicht aus der Täuschung des Wahrnehmens herausgekommen; allein es hat sich als ein solches ergeben, welches aus einem solchen bedingten für sich seyn in sich zurückgegangen ist. — Diſs unbe- dingte Allgemeine, das nunmehr der wahre Ge- genstand des Bewuſstseyns ist, ist noch als Gegen- stand desselben; es hat seinen Begriff als Begriff noch nicht erfaſst. Beydes ist wesentlich zu unterschei- den; dem Bewuſstseyn ist der Gegenstand aus dem Verhältnisse zu einem andern in sich zurück gegan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/168
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/168>, abgerufen am 04.12.2024.