Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

cher, aber nicht in einer guten; denn die Wahrheit
der Absicht ist nur die That selbst. Das Verbre-
chen seinem Inhalte nach aber, hat seine Refle-
xion in sich oder seine Verkehrung an der wirkli-
chen
Straffe; diese ist die Aussöhnung des Gesetzes
mit der ihm im Verbrechen entgegengesetzten Wirk-
lichkeit. Die wirkliche Straffe endlich hat so ihre verkehrte
Wirklichkeit an ihr, dass sie eine solche Verwirk-
lichung des Gesetzes ist, wodurch die Thätigkeit, die
es als Straffe hat, sich selbst aufhebt, es aus thäti-
gem wieder ruhiges und geltendes Gesetz wird, und
die Bewegung der Individualität gegen es, und sei-
ner gegen sie erloschen ist.

Aus der Vorstellung also der Verkehrung, die
das Wesen der einen Seite der übersinnlichen Welt
ausmacht, ist die sinnliche Vorstellung von der Be-
festigung der Unterschiede in einem verschiedenen
Elemente des Bestehens zu entfernen, und dieser
absolute Begriff des Unterschieds, als innrer Unter-
schied, Abstossen des Gleichnamigen als gleichna-
migen von sich selbst, und Gleichseyn des Unglei-
chen als ungleichen rein darzustellen und aufzu-
fassen. Es ist der reine Wechsel, oder die Entgegen-
setzung in sich selbst, der Widerspruch zu denken
. Denn
in dem Unterschiede, der ein innerer ist, ist das ent-
gegengesetzte nicht nur eines von zweyen; -- sonst wäre
es ein seyendes, und nicht ein entgegengesetztes; --
sondern es ist das ontgegengesetzte eines entgegenge-

cher, aber nicht in einer guten; denn die Wahrheit
der Absicht ist nur die That selbst. Das Verbre-
chen seinem Inhalte nach aber, hat seine Refle-
xion in sich oder seine Verkehrung an der wirkli-
chen
Straffe; diese ist die Aussöhnung des Gesetzes
mit der ihm im Verbrechen entgegengesetzten Wirk-
lichkeit. Die wirkliche Straffe endlich hat so ihre verkehrte
Wirklichkeit an ihr, daſs sie eine solche Verwirk-
lichung des Gesetzes ist, wodurch die Thätigkeit, die
es als Straffe hat, sich selbst aufhebt, es aus thäti-
gem wieder ruhiges und geltendes Gesetz wird, und
die Bewegung der Individualität gegen es, und sei-
ner gegen sie erloschen ist.

Aus der Vorstellung also der Verkehrung, die
das Wesen der einen Seite der übersinnlichen Welt
ausmacht, ist die sinnliche Vorstellung von der Be-
festigung der Unterschiede in einem verschiedenen
Elemente des Bestehens zu entfernen, und dieser
absolute Begriff des Unterschieds, als innrer Unter-
schied, Abstoſsen des Gleichnamigen als gleichna-
migen von sich selbst, und Gleichseyn des Unglei-
chen als ungleichen rein darzustellen und aufzu-
fassen. Es ist der reine Wechsel, oder die Entgegen-
setzung in sich selbst, der Widerspruch zu denken
. Denn
in dem Unterschiede, der ein innerer ist, ist das ent-
gegengesetzte nicht nur eines von zweyen; — sonst wäre
es ein seyendes, und nicht ein entgegengesetztes; —
sondern es ist das ontgegengesetzte eines entgegenge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0201" n="92"/>
cher, aber nicht in einer guten; denn die Wahrheit<lb/>
der Absicht ist nur die That selbst. Das Verbre-<lb/>
chen seinem Inhalte nach aber, hat seine Refle-<lb/>
xion in sich oder seine Verkehrung an der <hi rendition="#i">wirkli-<lb/>
chen</hi> Straffe; diese ist die Aussöhnung des Gesetzes<lb/>
mit der ihm im Verbrechen entgegengesetzten Wirk-<lb/>
lichkeit. Die <hi rendition="#i">wirkliche</hi> Straffe endlich hat so ihre <hi rendition="#i">verkehrte</hi><lb/>
Wirklichkeit an ihr, da&#x017F;s sie eine solche Verwirk-<lb/>
lichung des Gesetzes ist, wodurch die Thätigkeit, die<lb/>
es als Straffe hat, <hi rendition="#i">sich selbst aufhebt</hi>, es aus thäti-<lb/>
gem wieder <hi rendition="#i">ruhiges</hi> und geltendes Gesetz wird, und<lb/>
die Bewegung der Individualität gegen es, und sei-<lb/>
ner gegen sie erloschen ist.</p><lb/>
          <p>Aus der Vorstellung also der Verkehrung, die<lb/>
das Wesen der einen Seite der übersinnlichen Welt<lb/>
ausmacht, ist die sinnliche Vorstellung von der Be-<lb/>
festigung der Unterschiede in einem verschiedenen<lb/>
Elemente des Bestehens zu entfernen, und dieser<lb/>
absolute Begriff des Unterschieds, als innrer Unter-<lb/>
schied, Absto&#x017F;sen des Gleichnamigen als gleichna-<lb/>
migen von sich selbst, und Gleichseyn des Unglei-<lb/>
chen als ungleichen rein darzustellen und aufzu-<lb/>
fassen. Es ist der reine Wechsel, oder <hi rendition="#i">die Entgegen-<lb/>
setzung in sich selbst, der Widerspruch zu denken</hi>. Denn<lb/>
in dem Unterschiede, der ein innerer ist, ist das ent-<lb/>
gegengesetzte nicht nur <hi rendition="#i">eines von zweyen</hi>; &#x2014; sonst wäre<lb/>
es ein <hi rendition="#i">seyendes</hi>, und nicht ein entgegengesetztes; &#x2014;<lb/>
sondern es ist das ontgegengesetzte eines entgegenge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0201] cher, aber nicht in einer guten; denn die Wahrheit der Absicht ist nur die That selbst. Das Verbre- chen seinem Inhalte nach aber, hat seine Refle- xion in sich oder seine Verkehrung an der wirkli- chen Straffe; diese ist die Aussöhnung des Gesetzes mit der ihm im Verbrechen entgegengesetzten Wirk- lichkeit. Die wirkliche Straffe endlich hat so ihre verkehrte Wirklichkeit an ihr, daſs sie eine solche Verwirk- lichung des Gesetzes ist, wodurch die Thätigkeit, die es als Straffe hat, sich selbst aufhebt, es aus thäti- gem wieder ruhiges und geltendes Gesetz wird, und die Bewegung der Individualität gegen es, und sei- ner gegen sie erloschen ist. Aus der Vorstellung also der Verkehrung, die das Wesen der einen Seite der übersinnlichen Welt ausmacht, ist die sinnliche Vorstellung von der Be- festigung der Unterschiede in einem verschiedenen Elemente des Bestehens zu entfernen, und dieser absolute Begriff des Unterschieds, als innrer Unter- schied, Abstoſsen des Gleichnamigen als gleichna- migen von sich selbst, und Gleichseyn des Unglei- chen als ungleichen rein darzustellen und aufzu- fassen. Es ist der reine Wechsel, oder die Entgegen- setzung in sich selbst, der Widerspruch zu denken. Denn in dem Unterschiede, der ein innerer ist, ist das ent- gegengesetzte nicht nur eines von zweyen; — sonst wäre es ein seyendes, und nicht ein entgegengesetztes; — sondern es ist das ontgegengesetzte eines entgegenge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/201
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/201>, abgerufen am 27.11.2024.