Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ist; sie ist ansich das negative, und muss sich so
darstellen. Mit der Reflexion des Selbstbewusstseyns
in den einfachen Gedanken seiner selbst, ist ihr ge-
genüber in der That, aus der Unendlichkeit, das
selbstständige Daseyn oder die bleibende Bestimmt-
heit herausgefallen; im Skepticisma wird nun für
das Bewusstseyn
die gänzliche Unwesentlichkeit und
Unselbstständigkeit dieses Andern; der Gedanke wird
zu dem vollständigen das Seyn der vielfachbestimm-
ten
Welt vernichtenden Denken, und die Negativi-
tät des freyen Selbstbewusstseyns wird sich an die-
ser mannichfaltigen Gestaltung des Lebens zur rea-
len Negativität. -- Es erheilt, dass wie der Stoi-
cismus dem Begriffe des selbstständigen Bewusstseyns,
das als Verhältniss der Herrschafft und Knechtschafft
erschien, entspricht, so entspricht der Skepticismus
der Realisirung desselben, als der negativen Rich-
tung auf das Andersseyn, der Begierde und der Ar-
beit. Aber wenn die Begierde und die Arbeit die
Negation nicht für das Selbstbewusstseyn ausführen
konnten, so wird dagegen diese polemische Rich-
tung gegen die vielfache Selbstständigkeit der Dinge
von Erfolg seyn, weil sie als in sich vorher vollen-
detes freyes Selbstbewusstseyn sich gegen sie kehrt;
bestimmter, weil sie das Denken, oder die Unend-
lichkeit, an ihr selbst hat, und hierin die Selbst-
ständigkeiten nach ihrem Unterschiede ihr nur als
verschwindende Grössen sind. Die Unterschiede,
welche im reinen Denken seiner selbst nur die Ab-

ist; sie ist ansich das negative, und muſs sich so
darstellen. Mit der Reflexion des Selbstbewuſstseyns
in den einfachen Gedanken seiner selbst, ist ihr ge-
genüber in der That, aus der Unendlichkeit, das
selbstständige Daseyn oder die bleibende Bestimmt-
heit herausgefallen; im Skepticisma wird nun für
das Bewuſstseyn
die gänzliche Unwesentlichkeit und
Unselbstständigkeit dieses Andern; der Gedanke wird
zu dem vollständigen das Seyn der vielfachbestimm-
ten
Welt vernichtenden Denken, und die Negativi-
tät des freyen Selbstbewuſstseyns wird sich an die-
ser mannichfaltigen Gestaltung des Lebens zur rea-
len Negativität. — Es erheilt, daſs wie der Stoi-
cismus dem Begriffe des selbstständigen Bewuſstseyns,
das als Verhältniſs der Herrschafft und Knechtschafft
erschien, entspricht, so entspricht der Skepticismus
der Realisirung desselben, als der negativen Rich-
tung auf das Andersseyn, der Begierde und der Ar-
beit. Aber wenn die Begierde und die Arbeit die
Negation nicht für das Selbstbewuſstseyn ausführen
konnten, so wird dagegen diese polemische Rich-
tung gegen die vielfache Selbstständigkeit der Dinge
von Erfolg seyn, weil sie als in sich vorher vollen-
detes freyes Selbstbewuſstseyn sich gegen sie kehrt;
bestimmter, weil sie das Denken, oder die Unend-
lichkeit, an ihr selbst hat, und hierin die Selbst-
ständigkeiten nach ihrem Unterschiede ihr nur als
verschwindende Gröſsen sind. Die Unterschiede,
welche im reinen Denken seiner selbst nur die Ab-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0244" n="135"/>
ist; sie ist <hi rendition="#i">ansich</hi> das negative, und mu&#x017F;s sich so<lb/>
darstellen. Mit der Reflexion des Selbstbewu&#x017F;stseyns<lb/>
in den einfachen Gedanken seiner selbst, ist ihr ge-<lb/>
genüber in der That, aus der Unendlichkeit, das<lb/>
selbstständige Daseyn oder die bleibende Bestimmt-<lb/>
heit herausgefallen; im Skepticisma wird nun <hi rendition="#i">für<lb/>
das Bewu&#x017F;stseyn</hi> die gänzliche Unwesentlichkeit und<lb/>
Unselbstständigkeit dieses Andern; der Gedanke wird<lb/>
zu dem vollständigen das Seyn der <hi rendition="#i">vielfachbestimm-<lb/>
ten</hi> Welt vernichtenden Denken, und die Negativi-<lb/>
tät des freyen Selbstbewu&#x017F;stseyns wird sich an die-<lb/>
ser mannichfaltigen Gestaltung des Lebens zur rea-<lb/>
len Negativität. &#x2014; Es erheilt, da&#x017F;s wie der Stoi-<lb/>
cismus dem <hi rendition="#i">Begriffe</hi> des <hi rendition="#i">selbstständigen</hi> Bewu&#x017F;stseyns,<lb/>
das als Verhältni&#x017F;s der Herrschafft und Knechtschafft<lb/>
erschien, entspricht, so entspricht der Skepticismus<lb/>
der <hi rendition="#i">Realisirung</hi> desselben, als der negativen Rich-<lb/>
tung auf das Andersseyn, der Begierde und der Ar-<lb/>
beit. Aber wenn die Begierde und die Arbeit die<lb/>
Negation nicht für das Selbstbewu&#x017F;stseyn ausführen<lb/>
konnten, so wird dagegen diese polemische Rich-<lb/>
tung gegen die vielfache Selbstständigkeit der Dinge<lb/>
von Erfolg seyn, weil sie als in sich vorher vollen-<lb/>
detes freyes Selbstbewu&#x017F;stseyn sich gegen sie kehrt;<lb/>
bestimmter, weil sie <hi rendition="#i">das Denken</hi>, oder die Unend-<lb/>
lichkeit, an ihr selbst hat, und hierin die Selbst-<lb/>
ständigkeiten nach ihrem Unterschiede ihr nur als<lb/>
verschwindende Grö&#x017F;sen sind. Die Unterschiede,<lb/>
welche im reinen Denken seiner selbst nur die Ab-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0244] ist; sie ist ansich das negative, und muſs sich so darstellen. Mit der Reflexion des Selbstbewuſstseyns in den einfachen Gedanken seiner selbst, ist ihr ge- genüber in der That, aus der Unendlichkeit, das selbstständige Daseyn oder die bleibende Bestimmt- heit herausgefallen; im Skepticisma wird nun für das Bewuſstseyn die gänzliche Unwesentlichkeit und Unselbstständigkeit dieses Andern; der Gedanke wird zu dem vollständigen das Seyn der vielfachbestimm- ten Welt vernichtenden Denken, und die Negativi- tät des freyen Selbstbewuſstseyns wird sich an die- ser mannichfaltigen Gestaltung des Lebens zur rea- len Negativität. — Es erheilt, daſs wie der Stoi- cismus dem Begriffe des selbstständigen Bewuſstseyns, das als Verhältniſs der Herrschafft und Knechtschafft erschien, entspricht, so entspricht der Skepticismus der Realisirung desselben, als der negativen Rich- tung auf das Andersseyn, der Begierde und der Ar- beit. Aber wenn die Begierde und die Arbeit die Negation nicht für das Selbstbewuſstseyn ausführen konnten, so wird dagegen diese polemische Rich- tung gegen die vielfache Selbstständigkeit der Dinge von Erfolg seyn, weil sie als in sich vorher vollen- detes freyes Selbstbewuſstseyn sich gegen sie kehrt; bestimmter, weil sie das Denken, oder die Unend- lichkeit, an ihr selbst hat, und hierin die Selbst- ständigkeiten nach ihrem Unterschiede ihr nur als verschwindende Gröſsen sind. Die Unterschiede, welche im reinen Denken seiner selbst nur die Ab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/244
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/244>, abgerufen am 27.11.2024.