Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

festgewurzelt, dass es gleicher Gewalt bedarf,
ihn darüber zu erheben. Der Geist zeigt sich
so arm, dass er sich, wie in der Sandwüste der
Wanderer nach einem einfachen Trunk Was-
sers, nur nach dem dürftigen Gefühle des Gött-
lichen überhaupt für seine Erquickung zu seh-
nen scheint. An diesem, woran dem Geiste
genügt, ist die Grösse seines Verlustes zu er-
messen.

Diese Genügsamkeit des Empfangens oder
Sparsamkeit des Gebens ziemt jedoch der Wis-
senschaft nicht. Wer nur Erbauung sucht,
wer seine irdische Mannichfaltigkeit des Da-
seyns und des Gedankens in Nebel einzuhüllen
und nach dem unbestimmten Genusse dieser un-
bestimmten Göttlichkeit verlangt, mag zusehen,
wo er diss findet; er wird leicht selbst sich
etwas vorzuschwärmen und damit sich aufzu-
spreitzen die Mittel finden. Die Philosophie
aber muss sich hüten, erbaulich seyn zu wollen.

Noch weniger muss diese Genügsamkeit,
die auf die Wissenschaft Verzicht thut, dar-
auf Anspruch machen, dass solche Begeisterung
und Trübheit etwas höheres sey als die Wis-
senschaft. Dieses prophetische Reden meynt
gerade so recht im Mittelpunkte und der Tiefe
zu bleiben, blickt verächtlich auf die Be[sti]mmt-

feſtgewurzelt, daſs es gleicher Gewalt bedarf,
ihn darüber zu erheben. Der Geiſt zeigt ſich
ſo arm, daſs er ſich, wie in der Sandwüſte der
Wanderer nach einem einfachen Trunk Waſ-
ſers, nur nach dem dürftigen Gefühle des Gött-
lichen überhaupt für ſeine Erquickung zu ſeh-
nen ſcheint. An dieſem, woran dem Geiſte
genügt, iſt die Gröſse ſeines Verluſtes zu er-
meſſen.

Dieſe Genügſamkeit des Empfangens oder
Sparſamkeit des Gebens ziemt jedoch der Wiſ-
ſenſchaft nicht. Wer nur Erbauung ſucht,
wer ſeine irdiſche Mannichfaltigkeit des Da-
ſeyns und des Gedankens in Nebel einzuhüllen
und nach dem unbeſtimmten Genuſſe dieſer un-
beſtimmten Göttlichkeit verlangt, mag zuſehen,
wo er diſs findet; er wird leicht ſelbſt ſich
etwas vorzuſchwärmen und damit ſich aufzu-
ſpreitzen die Mittel finden. Die Philoſophie
aber muſs ſich hüten, erbaulich ſeyn zu wollen.

Noch weniger muſs dieſe Genügſamkeit,
die auf die Wiſſenſchaft Verzicht thut, dar-
auf Anſpruch machen, daſs ſolche Begeiſterung
und Trübheit etwas höheres ſey als die Wiſ-
ſenſchaft. Dieſes prophetiſche Reden meynt
gerade ſo recht im Mittelpunkte und der Tiefe
zu bleiben, blickt verächtlich auf die Be[sti]mmt-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0026" n="XI"/>
fe&#x017F;tgewurzelt, da&#x017F;s es gleicher Gewalt bedarf,<lb/>
ihn darüber zu erheben. Der Gei&#x017F;t zeigt &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;o arm, da&#x017F;s er &#x017F;ich, wie in der Sandwü&#x017F;te der<lb/>
Wanderer nach einem einfachen Trunk Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers, nur nach dem dürftigen Gefühle des Gött-<lb/>
lichen überhaupt für &#x017F;eine Erquickung zu &#x017F;eh-<lb/>
nen &#x017F;cheint. An die&#x017F;em, woran dem Gei&#x017F;te<lb/>
genügt, i&#x017F;t die Grö&#x017F;se &#x017F;eines Verlu&#x017F;tes zu er-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Genüg&#x017F;amkeit des Empfangens oder<lb/>
Spar&#x017F;amkeit des Gebens ziemt jedoch der Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft nicht. Wer nur Erbauung &#x017F;ucht,<lb/>
wer &#x017F;eine irdi&#x017F;che Mannichfaltigkeit des Da-<lb/>
&#x017F;eyns und des Gedankens in Nebel einzuhüllen<lb/>
und nach dem unbe&#x017F;timmten Genu&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er un-<lb/>
be&#x017F;timmten Göttlichkeit verlangt, mag zu&#x017F;ehen,<lb/>
wo er di&#x017F;s findet; er wird leicht &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
etwas vorzu&#x017F;chwärmen und damit &#x017F;ich aufzu-<lb/>
&#x017F;preitzen die Mittel finden. Die Philo&#x017F;ophie<lb/>
aber mu&#x017F;s &#x017F;ich hüten, erbaulich &#x017F;eyn zu wollen.</p><lb/>
        <p>Noch weniger mu&#x017F;s die&#x017F;e Genüg&#x017F;amkeit,<lb/>
die auf die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft Verzicht thut, dar-<lb/>
auf An&#x017F;pruch machen, da&#x017F;s &#x017F;olche Begei&#x017F;terung<lb/>
und Trübheit etwas höheres &#x017F;ey als die Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft. Die&#x017F;es propheti&#x017F;che Reden meynt<lb/>
gerade &#x017F;o recht im Mittelpunkte und der Tiefe<lb/>
zu bleiben, blickt verächtlich auf die Be<supplied>sti</supplied>mmt-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XI/0026] feſtgewurzelt, daſs es gleicher Gewalt bedarf, ihn darüber zu erheben. Der Geiſt zeigt ſich ſo arm, daſs er ſich, wie in der Sandwüſte der Wanderer nach einem einfachen Trunk Waſ- ſers, nur nach dem dürftigen Gefühle des Gött- lichen überhaupt für ſeine Erquickung zu ſeh- nen ſcheint. An dieſem, woran dem Geiſte genügt, iſt die Gröſse ſeines Verluſtes zu er- meſſen. Dieſe Genügſamkeit des Empfangens oder Sparſamkeit des Gebens ziemt jedoch der Wiſ- ſenſchaft nicht. Wer nur Erbauung ſucht, wer ſeine irdiſche Mannichfaltigkeit des Da- ſeyns und des Gedankens in Nebel einzuhüllen und nach dem unbeſtimmten Genuſſe dieſer un- beſtimmten Göttlichkeit verlangt, mag zuſehen, wo er diſs findet; er wird leicht ſelbſt ſich etwas vorzuſchwärmen und damit ſich aufzu- ſpreitzen die Mittel finden. Die Philoſophie aber muſs ſich hüten, erbaulich ſeyn zu wollen. Noch weniger muſs dieſe Genügſamkeit, die auf die Wiſſenſchaft Verzicht thut, dar- auf Anſpruch machen, daſs ſolche Begeiſterung und Trübheit etwas höheres ſey als die Wiſ- ſenſchaft. Dieſes prophetiſche Reden meynt gerade ſo recht im Mittelpunkte und der Tiefe zu bleiben, blickt verächtlich auf die Bestimmt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/26
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. XI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/26>, abgerufen am 21.11.2024.