und einer Wirkung, eines thätigen und eines leiden- den, in Eins zusammengenommen; so dass hier et- was nicht nur als Resultat der Nothwendigkeit auf- tritt; sondern, weil es in sich zurückgegangen ist, ist das Letzte oder das Resultat, ebensowohl das Erste, welches die Bewegung anfängt, und sich der Zweck, den es verwirklicht. Das Organische bringt nicht etwas hervor, sondern erhält sich nur, oder das was hervorgebracht wird, ist ebenso schon vorhanden, als es hervorgebracht wird.
Diese Bestimmung ist, wie sie an sich und wie sie für den Vernunftinstinkt ist, näher zu erörtern, um zu sehen, wie er sich darin findet, sich aber in seinem Funde nicht erkennt. Der Zweckbegriff also, zu dem die beobachtende Vernunft sich erhebt, wie es ihr bewusster Begriff ist, ist eben so sehr als ein wirkliches vorhanden; und ist nicht nur eine äu- ssere Beziehung desselben, sondern sein Wesen. Die- ses Wirkliche, welches selbst ein Zweck ist, bezieht sich zweckmässig auf anderes, heisst, seine Bezie- hung ist eine zufällige, nach dem, was beyde unmit- telbar sind; unmittelbar sind beyde selbstständig, und gleichgültig gegeneinander. Das Wesen ihrer Beziehung aber ist ein anderes, als sie so zu seyn scheinen, und ihr Thun hat einen andern Sinn, als es unmittelbar für das sinnliche Wahrnehmen ist; die Nothwendigkeit ist an dem, was geschieht, verbor- gen, und zeigt sich erst am Ende, aber so, dass eben diss Ende zeigt, dass sie auch das Erste gewesen ist.
N
und einer Wirkung, eines thätigen und eines leiden- den, in Eins zusammengenommen; so daſs hier et- was nicht nur als Resultat der Nothwendigkeit auf- tritt; sondern, weil es in sich zurückgegangen ist, ist das Letzte oder das Resultat, ebensowohl das Erste, welches die Bewegung anfängt, und sich der Zweck, den es verwirklicht. Das Organische bringt nicht etwas hervor, sondern erhält sich nur, oder das was hervorgebracht wird, ist ebenso schon vorhanden, als es hervorgebracht wird.
Diese Bestimmung ist, wie sie an sich und wie sie für den Vernunftinstinkt ist, näher zu erörtern, um zu sehen, wie er sich darin findet, sich aber in seinem Funde nicht erkennt. Der Zweckbegriff also, zu dem die beobachtende Vernunft sich erhebt, wie es ihr bewuſster Begriff ist, ist eben so sehr als ein wirkliches vorhanden; und ist nicht nur eine äu- ſsere Beziehung desselben, sondern sein Wesen. Die- ses Wirkliche, welches selbst ein Zweck ist, bezieht sich zweckmäſsig auf anderes, heiſst, seine Bezie- hung ist eine zufällige, nach dem, was beyde unmit- telbar sind; unmittelbar sind beyde selbstständig, und gleichgültig gegeneinander. Das Wesen ihrer Beziehung aber ist ein anderes, als sie so zu seyn scheinen, und ihr Thun hat einen andern Sinn, als es unmittelbar für das sinnliche Wahrnehmen ist; die Nothwendigkeit ist an dem, was geschieht, verbor- gen, und zeigt sich erst am Ende, aber so, daſs eben diſs Ende zeigt, daſs sie auch das Erste gewesen ist.
N
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0302"n="193"/>
und einer Wirkung, eines thätigen und eines leiden-<lb/>
den, in Eins zusammengenommen; so daſs hier et-<lb/>
was nicht nur als <hirendition="#i">Resultat</hi> der Nothwendigkeit auf-<lb/>
tritt; sondern, weil es in sich zurückgegangen ist, ist<lb/>
das Letzte oder das Resultat, ebensowohl das <hirendition="#i">Erste</hi>,<lb/>
welches die Bewegung anfängt, und sich der <hirendition="#i">Zweck</hi>,<lb/>
den es verwirklicht. Das Organische bringt nicht<lb/>
etwas hervor, sondern <hirendition="#i">erhält sich nur</hi>, oder das was<lb/>
hervorgebracht wird, ist ebenso schon vorhanden,<lb/>
als es hervorgebracht wird.</p><lb/><p>Diese Bestimmung ist, wie sie an sich und wie<lb/>
sie für den Vernunftinstinkt ist, näher zu erörtern,<lb/>
um zu sehen, wie er sich darin findet, sich aber in<lb/>
seinem Funde nicht erkennt. Der Zweckbegriff<lb/>
also, zu dem die beobachtende Vernunft sich erhebt,<lb/>
wie es ihr <hirendition="#i">bewuſster Begriff</hi> ist, ist eben so sehr als<lb/>
ein <hirendition="#i">wirkliches</hi> vorhanden; und ist nicht nur eine <hirendition="#i">äu-<lb/>ſsere Beziehung</hi> desselben, sondern sein <hirendition="#i">Wesen</hi>. Die-<lb/>
ses Wirkliche, welches selbst ein Zweck ist, bezieht<lb/>
sich zweckmäſsig auf anderes, heiſst, seine Bezie-<lb/>
hung ist eine zufällige, <hirendition="#i">nach dem, was beyde unmit-<lb/>
telbar sind;</hi> unmittelbar sind beyde selbstständig,<lb/>
und gleichgültig gegeneinander. Das Wesen ihrer<lb/>
Beziehung aber ist ein anderes, als sie so zu seyn<lb/>
scheinen, und ihr Thun hat einen andern Sinn, als<lb/>
es <hirendition="#i">unmittelbar</hi> für das sinnliche Wahrnehmen ist; die<lb/>
Nothwendigkeit ist an dem, was geschieht, verbor-<lb/>
gen, und zeigt sich erst <hirendition="#i">am Ende</hi>, aber so, daſs eben<lb/>
diſs Ende zeigt, daſs sie auch das Erste gewesen ist.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[193/0302]
und einer Wirkung, eines thätigen und eines leiden-
den, in Eins zusammengenommen; so daſs hier et-
was nicht nur als Resultat der Nothwendigkeit auf-
tritt; sondern, weil es in sich zurückgegangen ist, ist
das Letzte oder das Resultat, ebensowohl das Erste,
welches die Bewegung anfängt, und sich der Zweck,
den es verwirklicht. Das Organische bringt nicht
etwas hervor, sondern erhält sich nur, oder das was
hervorgebracht wird, ist ebenso schon vorhanden,
als es hervorgebracht wird.
Diese Bestimmung ist, wie sie an sich und wie
sie für den Vernunftinstinkt ist, näher zu erörtern,
um zu sehen, wie er sich darin findet, sich aber in
seinem Funde nicht erkennt. Der Zweckbegriff
also, zu dem die beobachtende Vernunft sich erhebt,
wie es ihr bewuſster Begriff ist, ist eben so sehr als
ein wirkliches vorhanden; und ist nicht nur eine äu-
ſsere Beziehung desselben, sondern sein Wesen. Die-
ses Wirkliche, welches selbst ein Zweck ist, bezieht
sich zweckmäſsig auf anderes, heiſst, seine Bezie-
hung ist eine zufällige, nach dem, was beyde unmit-
telbar sind; unmittelbar sind beyde selbstständig,
und gleichgültig gegeneinander. Das Wesen ihrer
Beziehung aber ist ein anderes, als sie so zu seyn
scheinen, und ihr Thun hat einen andern Sinn, als
es unmittelbar für das sinnliche Wahrnehmen ist; die
Nothwendigkeit ist an dem, was geschieht, verbor-
gen, und zeigt sich erst am Ende, aber so, daſs eben
diſs Ende zeigt, daſs sie auch das Erste gewesen ist.
N
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/302>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.