Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ein in sich reflectirtes, einer bloss sinnlichen Be-
stimmtheit gegen eine organische verliert also
wieder ihren Werth, und zwar dadurch dass der
Verstand das Gesetzgeben noch nicht aufgehoben
hat.

Um die Vergleichung in Ansehung dieses Um-
tausches an einigen Beyspielen anzustellen, so wird
etwa etwas, das für die Wahrnehmung ein Thier
von starken Muskeln ist, -- als thierischer Orga-
nismus von hoher Irritabilität, oder was für die
Wahrnehmung ein Zustand grosser Schwäche ist, --
als Zustand hoher Sensibilität oder wenn man lieber
will als eine innormale Affection und zwar eine Po-
tenzirung derselben (Ausdrücke, welche das sinnliche,
statt in den Begriff, in ein Deutschlatein übersetzen)
bestimmt. Dass das Thier starke Muskeln habe, kann
vom Verstande auch so ausgedrückt werden, das Thier
besitze eine grosse Muskelkraft, -- wie die grosse Schwä-
che als eine geringe Krafft. Die Bestimmung durch
Irritabilität hat vor der Bestimmung als Krafft voraus,
dass diese die unbestimmte Reflexion in sich, jene
aber die bestimmte ausdrückt, denn die eigenthüm-
liche
Krafft des Muskels ist eben Irritabilität, -- und
vor der Bestimmung als starke Muskeln, dass wie schon
in der Krafft die Reflexion in sich zugleich darin
enthalten ist. So wie die Schwäche oder die ge-
ringe Krafft, die organische Passivität bestimmt durch
Sensibilität ausgedrückt wird. Aber diese Sensibilität
so für sich genommen und fixirt, und noch mit der

ein in sich reflectirtes, einer bloſs sinnlichen Be-
stimmtheit gegen eine organische verliert also
wieder ihren Werth, und zwar dadurch daſs der
Verstand das Gesetzgeben noch nicht aufgehoben
hat.

Um die Vergleichung in Ansehung dieses Um-
tausches an einigen Beyspielen anzustellen, so wird
etwa etwas, das für die Wahrnehmung ein Thier
von starken Muskeln ist, — als thierischer Orga-
nismus von hoher Irritabilität, oder was für die
Wahrnehmung ein Zustand groſser Schwäche ist, —
als Zustand hoher Sensibilität oder wenn man lieber
will als eine innormale Affection und zwar eine Po-
tenzirung derselben (Ausdrücke, welche das sinnliche,
statt in den Begriff, in ein Deutschlatein übersetzen)
bestimmt. Daſs das Thier starke Muskeln habe, kann
vom Verſtande auch so ausgedrückt werden, das Thier
besitze eine groſse Muskelkraft, — wie die groſse Schwä-
che als eine geringe Krafft. Die Bestimmung durch
Irritabilität hat vor der Bestimmung als Krafft voraus,
daſs diese die unbestimmte Reflexion in sich, jene
aber die bestimmte ausdrückt, denn die eigenthüm-
liche
Krafft des Muskels ist eben Irritabilität, — und
vor der Bestimmung als starke Muskeln, daſs wie schon
in der Krafft die Reflexion in sich zugleich darin
enthalten ist. So wie die Schwäche oder die ge-
ringe Krafft, die organische Passivität bestimmt durch
Sensibilität ausgedrückt wird. Aber diese Sensibilität
so für sich genommen und fixirt, und noch mit der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0324" n="215"/>
ein in sich reflectirtes, einer blo&#x017F;s sinnlichen Be-<lb/>
stimmtheit gegen eine organische verliert also<lb/>
wieder ihren Werth, und zwar dadurch da&#x017F;s der<lb/>
Verstand das Gesetzgeben noch nicht aufgehoben<lb/>
hat.</p><lb/>
              <p>Um die Vergleichung in Ansehung dieses Um-<lb/>
tausches an einigen Beyspielen anzustellen, so wird<lb/>
etwa etwas, das für die Wahrnehmung ein Thier<lb/>
von starken Muskeln ist, &#x2014; als thierischer Orga-<lb/>
nismus von hoher Irritabilität, oder was für die<lb/>
Wahrnehmung ein Zustand gro&#x017F;ser Schwäche ist, &#x2014;<lb/>
als Zustand hoher Sensibilität oder wenn man lieber<lb/>
will als eine innormale Affection und zwar eine Po-<lb/>
tenzirung derselben (Ausdrücke, welche das sinnliche,<lb/>
statt in den Begriff, in ein Deutschlatein übersetzen)<lb/>
bestimmt. Da&#x017F;s das Thier starke Muskeln habe, kann<lb/>
vom Ver&#x017F;tande auch so ausgedrückt werden, das Thier<lb/>
besitze eine gro&#x017F;se <hi rendition="#i">Muskelkraft</hi>, &#x2014; wie die gro&#x017F;se Schwä-<lb/>
che als eine geringe <hi rendition="#i">Krafft</hi>. Die Bestimmung durch<lb/>
Irritabilität hat vor der Bestimmung als <hi rendition="#i">Krafft</hi> voraus,<lb/>
da&#x017F;s diese die unbestimmte Reflexion in sich, jene<lb/>
aber die bestimmte ausdrückt, denn die <hi rendition="#i">eigenthüm-<lb/>
liche</hi> Krafft des Muskels ist eben Irritabilität, &#x2014; und<lb/>
vor der Bestimmung als <hi rendition="#i">starke Muskeln</hi>, da&#x017F;s wie schon<lb/>
in der Krafft die Reflexion in sich zugleich darin<lb/>
enthalten ist. So wie die Schwäche oder die ge-<lb/>
ringe Krafft, die <hi rendition="#i">organische Passivität</hi> bestimmt durch<lb/><hi rendition="#i">Sensibilität</hi> ausgedrückt wird. Aber diese Sensibilität<lb/>
so für sich genommen und fixirt, und noch mit der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0324] ein in sich reflectirtes, einer bloſs sinnlichen Be- stimmtheit gegen eine organische verliert also wieder ihren Werth, und zwar dadurch daſs der Verstand das Gesetzgeben noch nicht aufgehoben hat. Um die Vergleichung in Ansehung dieses Um- tausches an einigen Beyspielen anzustellen, so wird etwa etwas, das für die Wahrnehmung ein Thier von starken Muskeln ist, — als thierischer Orga- nismus von hoher Irritabilität, oder was für die Wahrnehmung ein Zustand groſser Schwäche ist, — als Zustand hoher Sensibilität oder wenn man lieber will als eine innormale Affection und zwar eine Po- tenzirung derselben (Ausdrücke, welche das sinnliche, statt in den Begriff, in ein Deutschlatein übersetzen) bestimmt. Daſs das Thier starke Muskeln habe, kann vom Verſtande auch so ausgedrückt werden, das Thier besitze eine groſse Muskelkraft, — wie die groſse Schwä- che als eine geringe Krafft. Die Bestimmung durch Irritabilität hat vor der Bestimmung als Krafft voraus, daſs diese die unbestimmte Reflexion in sich, jene aber die bestimmte ausdrückt, denn die eigenthüm- liche Krafft des Muskels ist eben Irritabilität, — und vor der Bestimmung als starke Muskeln, daſs wie schon in der Krafft die Reflexion in sich zugleich darin enthalten ist. So wie die Schwäche oder die ge- ringe Krafft, die organische Passivität bestimmt durch Sensibilität ausgedrückt wird. Aber diese Sensibilität so für sich genommen und fixirt, und noch mit der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/324
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/324>, abgerufen am 21.11.2024.