innerung an die Einheit des Selbstbewusstseyns bey der Hererzählung dieser Collection nicht unterdrü- cken lässt, m[u]s[s] sie wenigstens bis zur Verwunde- rung fortgehen, dass in dem Geiste, wie in einem Sacke, so vielerley und solche heterogene einander zufällige Dinge beysammen seyn können, beson- ders auch da sie sich nicht als todte ruhende Dinge, sondern als unruhige Bewegungen zeigen.
In der Hererzählung dieser verschiedenen Ver- mögen ist die Beobachtung in der allgemeinen Seite; die Einheit dieser vielfachen Fähigkeiten ist die die- ser Allgemeinheit entgegengesetzte Seite die wirkliche Individualität. -- Die unterschiednen wirklichen Individualitäten wieder so aufzufassen und zu erzäh- len, dass der eine Mensch mehr Neigung zu diesem, der andere mehr zu jenem, der eine mehr Verstand als der andere habe, hat aber etwas viel uninteres- santeres, als selbst die Arten von Insekten, Moo- sen, und so fort aufzuzählen; denn diese geben der Beobachtung das Recht, sie so einzeln und begriff- los zu nehmen, weil sie wesentlich dem Elemente der zufälligen Vereinzelung angehören. Die be- wusste Individualität hingegen, geistlos als einzelne seyende Erscheinung zu nehmen, hat das widerspre- chende, dass ihr Wesen das Allgemeine des Geistes ist. Indem aber das Auffassen sie zugleich in die Form der Allgemeinheit eintreten lässt, findet es ihr Gesetz, und scheint itzt einen vernünftigen Zweck zu haben, und ein nothwendiges Geschäffte zu treiben.
innerung an die Einheit des Selbstbewuſstseyns bey der Hererzählung dieser Collection nicht unterdrü- cken läſst, m[u]ſ[s] sie wenigstens bis zur Verwunde- rung fortgehen, daſs in dem Geiste, wie in einem Sacke, so vielerley und solche heterogene einander zufällige Dinge beysammen seyn können, beson- ders auch da sie sich nicht als todte ruhende Dinge, sondern als unruhige Bewegungen zeigen.
In der Hererzählung dieser verschiedenen Ver- mögen ist die Beobachtung in der allgemeinen Seite; die Einheit dieser vielfachen Fähigkeiten ist die die- ser Allgemeinheit entgegengesetzte Seite die wirkliche Individualität. — Die unterschiednen wirklichen Individualitäten wieder so aufzufassen und zu erzäh- len, daſs der eine Mensch mehr Neigung zu diesem, der andere mehr zu jenem, der eine mehr Verstand als der andere habe, hat aber etwas viel uninteres- santeres, als selbst die Arten von Insekten, Moo- sen, und so fort aufzuzählen; denn diese geben der Beobachtung das Recht, sie so einzeln und begriff- los zu nehmen, weil sie wesentlich dem Elemente der zufälligen Vereinzelung angehören. Die be- wuſste Individualität hingegen, geistlos als einzelne seyende Erscheinung zu nehmen, hat das widerspre- chende, daſs ihr Wesen das Allgemeine des Geistes ist. Indem aber das Auffassen sie zugleich in die Form der Allgemeinheit eintreten läſst, findet es ihr Gesetz, und scheint itzt einen vernünftigen Zweck zu haben, und ein nothwendiges Geschäffte zu treiben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0348"n="239"/>
innerung an die Einheit des Selbstbewuſstseyns bey<lb/>
der Hererzählung dieser Collection nicht unterdrü-<lb/>
cken läſst, m<supplied>u</supplied>ſ<supplied>s</supplied> sie wenigstens bis zur Verwunde-<lb/>
rung fortgehen, daſs in dem Geiste, wie in einem<lb/>
Sacke, so vielerley und solche heterogene einander<lb/>
zufällige Dinge beysammen seyn können, beson-<lb/>
ders auch da sie sich nicht als todte ruhende Dinge,<lb/>
sondern als unruhige Bewegungen zeigen.</p><lb/><p>In der Hererzählung dieser verschiedenen Ver-<lb/>
mögen ist die Beobachtung in der allgemeinen Seite;<lb/>
die Einheit dieser vielfachen Fähigkeiten ist die die-<lb/>
ser Allgemeinheit entgegengesetzte Seite die <hirendition="#i">wirkliche</hi><lb/>
Individualität. — Die unterschiednen wirklichen<lb/>
Individualitäten wieder so aufzufassen und zu erzäh-<lb/>
len, daſs der eine Mensch mehr Neigung zu diesem,<lb/>
der andere mehr zu jenem, der eine mehr Verstand<lb/>
als der andere habe, hat aber etwas viel uninteres-<lb/>
santeres, als selbst die Arten von Insekten, Moo-<lb/>
sen, und so fort aufzuzählen; denn diese geben der<lb/>
Beobachtung das Recht, sie so einzeln und begriff-<lb/>
los zu nehmen, weil sie wesentlich dem Elemente<lb/>
der zufälligen Vereinzelung angehören. Die be-<lb/>
wuſste Individualität hingegen, geistlos als <hirendition="#i">einzelne</hi><lb/>
seyende Erscheinung zu nehmen, hat das widerspre-<lb/>
chende, daſs ihr Wesen das Allgemeine des Geistes<lb/>
ist. Indem aber das Auffassen sie zugleich in die<lb/>
Form der Allgemeinheit eintreten läſst, findet es <hirendition="#i">ihr<lb/>
Gesetz</hi>, und scheint itzt einen vernünftigen Zweck zu<lb/>
haben, und ein nothwendiges Geschäffte zu treiben.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[239/0348]
innerung an die Einheit des Selbstbewuſstseyns bey
der Hererzählung dieser Collection nicht unterdrü-
cken läſst, muſs sie wenigstens bis zur Verwunde-
rung fortgehen, daſs in dem Geiste, wie in einem
Sacke, so vielerley und solche heterogene einander
zufällige Dinge beysammen seyn können, beson-
ders auch da sie sich nicht als todte ruhende Dinge,
sondern als unruhige Bewegungen zeigen.
In der Hererzählung dieser verschiedenen Ver-
mögen ist die Beobachtung in der allgemeinen Seite;
die Einheit dieser vielfachen Fähigkeiten ist die die-
ser Allgemeinheit entgegengesetzte Seite die wirkliche
Individualität. — Die unterschiednen wirklichen
Individualitäten wieder so aufzufassen und zu erzäh-
len, daſs der eine Mensch mehr Neigung zu diesem,
der andere mehr zu jenem, der eine mehr Verstand
als der andere habe, hat aber etwas viel uninteres-
santeres, als selbst die Arten von Insekten, Moo-
sen, und so fort aufzuzählen; denn diese geben der
Beobachtung das Recht, sie so einzeln und begriff-
los zu nehmen, weil sie wesentlich dem Elemente
der zufälligen Vereinzelung angehören. Die be-
wuſste Individualität hingegen, geistlos als einzelne
seyende Erscheinung zu nehmen, hat das widerspre-
chende, daſs ihr Wesen das Allgemeine des Geistes
ist. Indem aber das Auffassen sie zugleich in die
Form der Allgemeinheit eintreten läſst, findet es ihr
Gesetz, und scheint itzt einen vernünftigen Zweck zu
haben, und ein nothwendiges Geschäffte zu treiben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/348>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.