fällt der Ausdruck, der seinem Thun angehört. In der psychologischen Betrachtung sollte die an und für sich seyende Wirklichkeit und die bestimmte Indi- vidualität aufeinander bezogen werden; hier aber ist die ganze bestimmte Individualität Gegenstand der Beobachtung; und jede Seite seines Gegensatzes ist selbst diss Ganze. Zu dem äussern Ganzen gehört also nicht nur das ursprüngliche Seyn, der angebohrne Leib, sondern ebenso die Formation desselben, die der Thätigkeit des Innern angehört; er ist Einheit des ungebildeten und des gebildeten Seyns, und die von dem Fürsichseyn durchdrungne Wirklichkeit des Individuums. Dieses Ganze, welches die be- stimmten ursprünglichen festen Theile, und die Zü- ge, die allein durch das Thun entstehen, in sich fasst, ist, und diss Seyn ist Ausdruck des Innern, des als Bewusstseyn und Bewegung gesetzten Individuums. -- Diss Innre ist ebenso nicht mehr die formelle, inhalt- lose oder unbestimmte Selbstthätigkeit, deren Inhalt und Bestimmtheit, wie vorhin, in den äussern Um- ständen läge, sondern es ist ein an sich bestimmter ursprünglicher Charakter, dessen Form nur die Thä- tigkeit ist. Zwischen diesen beyden Seiten also wird hier das Verhältniss betrachtet, wie es zu bestim- men, und was unter diesem Ausdrucke des Innern im Aeussern zu verstehen ist.
Diss Aeussere macht zuerst nicht als Organ das Innere sichtbar oder überhaupt zu einem Seyn für anderes; denn das Innere, insofern es in dem Or-
fällt der Ausdruck, der seinem Thun angehört. In der psychologischen Betrachtung sollte die an und für sich seyende Wirklichkeit und die bestimmte Indi- vidualität aufeinander bezogen werden; hier aber ist die ganze bestimmte Individualität Gegenstand der Beobachtung; und jede Seite seines Gegensatzes ist selbst diſs Ganze. Zu dem äuſsern Ganzen gehört also nicht nur das ursprüngliche Seyn, der angebohrne Leib, sondern ebenso die Formation desselben, die der Thätigkeit des Innern angehört; er ist Einheit des ungebildeten und des gebildeten Seyns, und die von dem Fürsichseyn durchdrungne Wirklichkeit des Individuums. Dieses Ganze, welches die be- stimmten ursprünglichen festen Theile, und die Zü- ge, die allein durch das Thun entstehen, in sich faſst, ist, und diſs Seyn ist Ausdruck des Innern, des als Bewuſstseyn und Bewegung gesetzten Individuums. — Diſs Innre ist ebenso nicht mehr die formelle, inhalt- lose oder unbestimmte Selbstthätigkeit, deren Inhalt und Bestimmtheit, wie vorhin, in den äuſsern Um- ständen läge, sondern es ist ein an sich bestimmter ursprünglicher Charakter, dessen Form nur die Thä- tigkeit ist. Zwischen diesen beyden Seiten also wird hier das Verhältniſs betrachtet, wie es zu bestim- men, und was unter diesem Ausdrucke des Innern im Aeuſsern zu verstehen ist.
Diſs Aeuſsere macht zuerst nicht als Organ das Innere sichtbar oder überhaupt zu einem Seyn für anderes; denn das Innere, insofern es in dem Or-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0354"n="245"/>
fällt der Ausdruck, der seinem Thun angehört. In<lb/>
der psychologischen Betrachtung sollte die an und für<lb/>
sich seyende Wirklichkeit und die bestimmte Indi-<lb/>
vidualität aufeinander bezogen werden; hier aber ist<lb/>
die <hirendition="#i"><choice><sic>gauze</sic><corr>ganze</corr></choice></hi> bestimmte <hirendition="#i">Individualität</hi> Gegenstand der<lb/>
Beobachtung; und jede Seite seines Gegensatzes ist<lb/>
selbst diſs Ganze. Zu dem äuſsern Ganzen gehört<lb/>
also nicht nur das <hirendition="#i">ursprüngliche Seyn</hi>, der angebohrne<lb/>
Leib, sondern ebenso die Formation desselben, die<lb/>
der Thätigkeit des Innern angehört; er ist Einheit<lb/>
des ungebildeten und des gebildeten Seyns, und die<lb/>
von dem Fürsichseyn durchdrungne Wirklichkeit<lb/>
des Individuums. Dieses Ganze, welches die be-<lb/>
stimmten ursprünglichen festen Theile, und die Zü-<lb/>
ge, die allein durch das Thun entstehen, in sich faſst,<lb/><hirendition="#i">ist</hi>, und diſs <hirendition="#i">Seyn</hi> ist <hirendition="#i">Ausdruck</hi> des Innern, des als<lb/>
Bewuſstseyn und Bewegung gesetzten Individuums. —<lb/>
Diſs <hirendition="#i">Innre</hi> ist ebenso nicht mehr die formelle, inhalt-<lb/>
lose oder unbestimmte Selbstthätigkeit, deren Inhalt<lb/>
und Bestimmtheit, wie vorhin, in den äuſsern Um-<lb/>
ständen läge, sondern es ist ein an sich bestimmter<lb/>
ursprünglicher Charakter, dessen Form nur die Thä-<lb/>
tigkeit ist. Zwischen diesen beyden Seiten also wird<lb/>
hier das Verhältniſs betrachtet, wie es zu bestim-<lb/>
men, und was unter diesem <hirendition="#i">Ausdrucke</hi> des Innern<lb/>
im Aeuſsern zu verstehen ist.</p><lb/><p>Diſs Aeuſsere macht zuerst nicht als <hirendition="#i">Organ</hi> das<lb/>
Innere sichtbar oder überhaupt zu einem Seyn für<lb/>
anderes; denn das Innere, insofern es in dem Or-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[245/0354]
fällt der Ausdruck, der seinem Thun angehört. In
der psychologischen Betrachtung sollte die an und für
sich seyende Wirklichkeit und die bestimmte Indi-
vidualität aufeinander bezogen werden; hier aber ist
die ganze bestimmte Individualität Gegenstand der
Beobachtung; und jede Seite seines Gegensatzes ist
selbst diſs Ganze. Zu dem äuſsern Ganzen gehört
also nicht nur das ursprüngliche Seyn, der angebohrne
Leib, sondern ebenso die Formation desselben, die
der Thätigkeit des Innern angehört; er ist Einheit
des ungebildeten und des gebildeten Seyns, und die
von dem Fürsichseyn durchdrungne Wirklichkeit
des Individuums. Dieses Ganze, welches die be-
stimmten ursprünglichen festen Theile, und die Zü-
ge, die allein durch das Thun entstehen, in sich faſst,
ist, und diſs Seyn ist Ausdruck des Innern, des als
Bewuſstseyn und Bewegung gesetzten Individuums. —
Diſs Innre ist ebenso nicht mehr die formelle, inhalt-
lose oder unbestimmte Selbstthätigkeit, deren Inhalt
und Bestimmtheit, wie vorhin, in den äuſsern Um-
ständen läge, sondern es ist ein an sich bestimmter
ursprünglicher Charakter, dessen Form nur die Thä-
tigkeit ist. Zwischen diesen beyden Seiten also wird
hier das Verhältniſs betrachtet, wie es zu bestim-
men, und was unter diesem Ausdrucke des Innern
im Aeuſsern zu verstehen ist.
Diſs Aeuſsere macht zuerst nicht als Organ das
Innere sichtbar oder überhaupt zu einem Seyn für
anderes; denn das Innere, insofern es in dem Or-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/354>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.