Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

nen sie als Innres durch das Individuum selbst ein
anders seyn, als sie erscheinen, -- entweder dass es
sie mit Absicht für die Erscheinung zu etwas ande-
rem macht, als sie in Wahrheit sind, -- oder dass
es zu ungeschickt ist sich die Aussenseite zu geben,
die es eigentlich wollte, und sie so zu befestigen, dass
ihm von Andern sein Werk nicht verkehrt werden
kann. Das Thun also, als vollbrachtes Werk, hat
die doppelte entgegengesetzte Bedeutung, entweder
die innere Individualität und nicht ihr Ausdruck, oder
als Aeusseres eine von dem Innern freye Wirklich-
keit zu seyn, welche ganz etwas anderes ist, als je-
nes. -- Um dieser Zweydeutigkeit willen müssen wir
uns nach dem Innern umsehen, wie es noch, aber
sichtbar oder äusserlich an dem Individuum selbst ist.
Im Organe aber ist es nur als unmittelbares Thun
selbst, das seine Aeusserlichkeit an der That er-
langt, die entweder das Innre vorstellt oder auch
nicht. Das Organ nach diesem Gegensatze betrach-
tet gewährt also nicht den Ausdruck, der gesucht
wird.

Wenn nun die äussere Gestalt nur, insofern sie
nicht Organ oder nicht Thun, hiemit als ruhendes
Ganzes ist, die innre Individualität ausdrücken könn-
te, so verhielte sie sich also als ein bestehendes
Ding, welches das Innre als ein Fremdes in sein pas-
sives Daseyn ruhig empfinge, und hiedurch das Zei-
chen desselben würde; -- ein äusserer, zufälliger
Ausdruck, dessen wirkliche Seite für sich bedeutungs-

nen sie als Innres durch das Individuum selbst ein
anders seyn, als sie erscheinen, — entweder daſs es
sie mit Absicht für die Erscheinung zu etwas ande-
rem macht, als sie in Wahrheit sind, — oder daſs
es zu ungeschickt ist sich die Auſsenseite zu geben,
die es eigentlich wollte, und sie so zu befestigen, daſs
ihm von Andern sein Werk nicht verkehrt werden
kann. Das Thun also, als vollbrachtes Werk, hat
die doppelte entgegengesetzte Bedeutung, entweder
die innere Individualität und nicht ihr Ausdruck, oder
als Aeuſseres eine von dem Innern freye Wirklich-
keit zu seyn, welche ganz etwas anderes ist, als je-
nes. — Um dieser Zweydeutigkeit willen müssen wir
uns nach dem Innern umsehen, wie es noch, aber
sichtbar oder äuſserlich an dem Individuum selbst ist.
Im Organe aber ist es nur als unmittelbares Thun
selbst, das seine Aeuſserlichkeit an der That er-
langt, die entweder das Innre vorstellt oder auch
nicht. Das Organ nach diesem Gegensatze betrach-
tet gewährt also nicht den Ausdruck, der gesucht
wird.

Wenn nun die äuſsere Gestalt nur, insofern sie
nicht Organ oder nicht Thun, hiemit als ruhendes
Ganzes ist, die innre Individualität ausdrücken könn-
te, so verhielte sie sich also als ein bestehendes
Ding, welches das Innre als ein Fremdes in sein pas-
sives Daseyn ruhig empfinge, und hiedurch das Zei-
chen desselben würde; — ein äuſserer, zufälliger
Ausdruck, dessen wirkliche Seite für sich bedeutungs-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0356" n="247"/>
nen sie als Innres <hi rendition="#i">durch das Individuum</hi> selbst ein<lb/>
anders seyn, als sie erscheinen, &#x2014; entweder da&#x017F;s es<lb/>
sie mit Absicht für die Erscheinung zu etwas ande-<lb/>
rem macht, als sie in Wahrheit sind, &#x2014; oder da&#x017F;s<lb/>
es zu ungeschickt ist sich die Au&#x017F;senseite zu geben,<lb/>
die es eigentlich wollte, und sie so zu befestigen, da&#x017F;s<lb/>
ihm von Andern sein Werk nicht verkehrt werden<lb/>
kann. Das Thun also, als vollbrachtes Werk, hat<lb/>
die doppelte entgegengesetzte Bedeutung, entweder<lb/>
die <hi rendition="#i">innere</hi> Individualität und <hi rendition="#i">nicht</hi> ihr <hi rendition="#i">Ausdruck</hi>, oder<lb/>
als Aeu&#x017F;seres eine von dem Innern <hi rendition="#i">freye</hi> Wirklich-<lb/>
keit zu seyn, welche ganz etwas anderes ist, als je-<lb/>
nes. &#x2014; Um dieser Zweydeutigkeit willen müssen wir<lb/>
uns nach dem Innern umsehen, wie es <hi rendition="#i">noch</hi>, aber<lb/>
sichtbar oder äu&#x017F;serlich <hi rendition="#i">an dem Individuum selbst ist</hi>.<lb/>
Im Organe aber ist es nur als unmittelbares <hi rendition="#i">Thun</hi><lb/>
selbst, das seine Aeu&#x017F;serlichkeit an der That er-<lb/>
langt, die entweder das Innre vorstellt oder auch<lb/>
nicht. Das Organ nach diesem Gegensatze betrach-<lb/>
tet gewährt also nicht den Ausdruck, der gesucht<lb/>
wird.</p><lb/>
              <p>Wenn nun die äu&#x017F;sere Gestalt nur, insofern sie<lb/>
nicht Organ oder nicht <hi rendition="#i">Thun</hi>, hiemit als <hi rendition="#i">ruhendes</hi><lb/>
Ganzes ist, die innre Individualität ausdrücken könn-<lb/>
te, so verhielte sie sich also als ein bestehendes<lb/>
Ding, welches das Innre als ein Fremdes in sein pas-<lb/>
sives Daseyn ruhig empfinge, und hiedurch das <hi rendition="#i">Zei-</hi><lb/>
chen desselben würde; &#x2014; ein äu&#x017F;serer, zufälliger<lb/>
Ausdruck, dessen <hi rendition="#i">wirkliche</hi> Seite für sich bedeutungs-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0356] nen sie als Innres durch das Individuum selbst ein anders seyn, als sie erscheinen, — entweder daſs es sie mit Absicht für die Erscheinung zu etwas ande- rem macht, als sie in Wahrheit sind, — oder daſs es zu ungeschickt ist sich die Auſsenseite zu geben, die es eigentlich wollte, und sie so zu befestigen, daſs ihm von Andern sein Werk nicht verkehrt werden kann. Das Thun also, als vollbrachtes Werk, hat die doppelte entgegengesetzte Bedeutung, entweder die innere Individualität und nicht ihr Ausdruck, oder als Aeuſseres eine von dem Innern freye Wirklich- keit zu seyn, welche ganz etwas anderes ist, als je- nes. — Um dieser Zweydeutigkeit willen müssen wir uns nach dem Innern umsehen, wie es noch, aber sichtbar oder äuſserlich an dem Individuum selbst ist. Im Organe aber ist es nur als unmittelbares Thun selbst, das seine Aeuſserlichkeit an der That er- langt, die entweder das Innre vorstellt oder auch nicht. Das Organ nach diesem Gegensatze betrach- tet gewährt also nicht den Ausdruck, der gesucht wird. Wenn nun die äuſsere Gestalt nur, insofern sie nicht Organ oder nicht Thun, hiemit als ruhendes Ganzes ist, die innre Individualität ausdrücken könn- te, so verhielte sie sich also als ein bestehendes Ding, welches das Innre als ein Fremdes in sein pas- sives Daseyn ruhig empfinge, und hiedurch das Zei- chen desselben würde; — ein äuſserer, zufälliger Ausdruck, dessen wirkliche Seite für sich bedeutungs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/356
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/356>, abgerufen am 22.11.2024.