Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Geistes kann wenigstens nicht als so etwas schlecht-
hin unverrücktes und unverrückbares genommen
werden. Der Mensch ist frey; es wird zugegeben,
dass das ursprüngliche Seyn nur Anlagen sind, über
welche er viel vermag, oder welche günstiger Um-
stände bedürfen, um entwickelt zu werden, d. h.
ein ursprüngliches Seyn des Geistes ist eben sowohl
als ein solches auszusprechen, das nicht als Seyn exi-
stirt. Widersprächen also Beobachtungen demjeni-
gen, was irgend einem als Gesetz zu versichern ein-
fällt, -- wäre es schön Wetter am Jahrmarkte oder
bey der Wäsche, so könnten Krämer und Hausfrau
sprechen, dass es eigentlich regnen sollte, und die
Anlage doch dazu vorhanden sey; ebenso das Schä-
delbeobachten, -- dass diss Individuum eigentlich so
seyn sollte, wie der Schädel nach dem Gesetze aus-
sagt, und eine ursprüngliche Anlage habe, die aber
nicht ausgebildet worden sey; vorhanden ist diese
Qualität nicht, aber sie sollte vorhanden seyn. --
Das Gesetz und das Sollen gründet sich auf das Be-
obachten des wirklichen Regens, und des wirkli-
chen Sinnes bey dieser Bestimmtheit des Schädels;
ist aber die Wirklichkeit nicht vorhanden; so gilt die
leere Möglichkeit für eben soviel. -- Diese Möglich-
keit, d. i. die Nichtwirklichkeit des aufgestellten Ge-
setzes und hiemit ihm widersprechende Beobach-
tungen müssen eben dadurch hereinkommen, dass
die Freyheit des Individuums und die entwickeln-
den Umstände gleichgültig gegen das Seyn über-

S 2

Geistes kann wenigstens nicht als so etwas schlecht-
hin unverrücktes und unverrückbares genommen
werden. Der Mensch ist frey; es wird zugegeben,
daſs das ursprüngliche Seyn nur Anlagen sind, über
welche er viel vermag, oder welche günstiger Um-
stände bedürfen, um entwickelt zu werden, d. h.
ein ursprüngliches Seyn des Geistes ist eben sowohl
als ein solches auszusprechen, das nicht als Seyn exi-
stirt. Widersprächen also Beobachtungen demjeni-
gen, was irgend einem als Gesetz zu versichern ein-
fällt, — wäre es schön Wetter am Jahrmarkte oder
bey der Wäsche, so könnten Krämer und Hausfrau
sprechen, daſs es eigentlich regnen sollte, und die
Anlage doch dazu vorhanden sey; ebenso das Schä-
delbeobachten, — daſs diſs Individuum eigentlich so
seyn sollte, wie der Schädel nach dem Gesetze aus-
sagt, und eine ursprüngliche Anlage habe, die aber
nicht ausgebildet worden sey; vorhanden ist diese
Qualität nicht, aber sie sollte vorhanden seyn. —
Das Gesetz und das Sollen gründet sich auf das Be-
obachten des wirklichen Regens, und des wirkli-
chen Sinnes bey dieser Bestimmtheit des Schädels;
ist aber die Wirklichkeit nicht vorhanden; so gilt die
leere Möglichkeit für eben soviel. — Diese Möglich-
keit, d. i. die Nichtwirklichkeit des aufgestellten Ge-
setzes und hiemit ihm widersprechende Beobach-
tungen müssen eben dadurch hereinkommen, daſs
die Freyheit des Individuums und die entwickeln-
den Umstände gleichgültig gegen das Seyn über-

S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0384" n="275"/>
Geistes kann wenigstens nicht als so etwas schlecht-<lb/>
hin unverrücktes und unverrückbares genommen<lb/>
werden. Der Mensch ist frey; es wird zugegeben,<lb/>
da&#x017F;s das <hi rendition="#i">ursprüngliche</hi> Seyn nur <hi rendition="#i">Anlagen</hi> sind, über<lb/>
welche er viel vermag, oder welche günstiger Um-<lb/>
stände bedürfen, um entwickelt zu werden, d. h.<lb/>
ein <hi rendition="#i">ursprüngliches</hi> Seyn des Geistes ist eben sowohl<lb/>
als ein solches auszusprechen, das nicht als Seyn exi-<lb/>
stirt. Widersprächen also Beobachtungen demjeni-<lb/>
gen, was irgend einem als Gesetz zu versichern ein-<lb/>
fällt, &#x2014; wäre es schön Wetter am Jahrmarkte oder<lb/>
bey der Wäsche, so könnten Krämer und Hausfrau<lb/>
sprechen, da&#x017F;s es <hi rendition="#i">eigentlich</hi> regnen <hi rendition="#i">sollte</hi>, und die<lb/><hi rendition="#i">Anlage</hi> doch dazu <hi rendition="#i">vorhanden</hi> sey; ebenso das Schä-<lb/>
delbeobachten, &#x2014; da&#x017F;s di&#x017F;s Individuum <hi rendition="#i">eigentlich</hi> so<lb/>
seyn <hi rendition="#i">sollte</hi>, wie der Schädel nach dem Gesetze aus-<lb/>
sagt, und eine <hi rendition="#i">ursprüngliche Anlage</hi> habe, die <hi rendition="#i">aber</hi><lb/>
nicht ausgebildet worden sey; vorhanden ist diese<lb/>
Qualität nicht, aber sie <hi rendition="#i">sollte vorhanden</hi> seyn. &#x2014;<lb/>
Das <hi rendition="#i">Gesetz</hi> und das <hi rendition="#i">Sollen</hi> gründet sich auf das Be-<lb/>
obachten des wirklichen Regens, und des wirkli-<lb/>
chen Sinnes bey dieser Bestimmtheit des Schädels;<lb/>
ist aber die <hi rendition="#i">Wirklichkeit</hi> nicht vorhanden; so gilt die<lb/><hi rendition="#i">leere Möglichkeit</hi> für eben soviel. &#x2014; Diese Möglich-<lb/>
keit, d. i. die Nichtwirklichkeit des aufgestellten Ge-<lb/>
setzes und hiemit ihm widersprechende Beobach-<lb/>
tungen müssen eben dadurch hereinkommen, da&#x017F;s<lb/>
die Freyheit des Individuums und die entwickeln-<lb/>
den Umstände gleichgültig gegen das <hi rendition="#i">Seyn</hi> über-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0384] Geistes kann wenigstens nicht als so etwas schlecht- hin unverrücktes und unverrückbares genommen werden. Der Mensch ist frey; es wird zugegeben, daſs das ursprüngliche Seyn nur Anlagen sind, über welche er viel vermag, oder welche günstiger Um- stände bedürfen, um entwickelt zu werden, d. h. ein ursprüngliches Seyn des Geistes ist eben sowohl als ein solches auszusprechen, das nicht als Seyn exi- stirt. Widersprächen also Beobachtungen demjeni- gen, was irgend einem als Gesetz zu versichern ein- fällt, — wäre es schön Wetter am Jahrmarkte oder bey der Wäsche, so könnten Krämer und Hausfrau sprechen, daſs es eigentlich regnen sollte, und die Anlage doch dazu vorhanden sey; ebenso das Schä- delbeobachten, — daſs diſs Individuum eigentlich so seyn sollte, wie der Schädel nach dem Gesetze aus- sagt, und eine ursprüngliche Anlage habe, die aber nicht ausgebildet worden sey; vorhanden ist diese Qualität nicht, aber sie sollte vorhanden seyn. — Das Gesetz und das Sollen gründet sich auf das Be- obachten des wirklichen Regens, und des wirkli- chen Sinnes bey dieser Bestimmtheit des Schädels; ist aber die Wirklichkeit nicht vorhanden; so gilt die leere Möglichkeit für eben soviel. — Diese Möglich- keit, d. i. die Nichtwirklichkeit des aufgestellten Ge- setzes und hiemit ihm widersprechende Beobach- tungen müssen eben dadurch hereinkommen, daſs die Freyheit des Individuums und die entwickeln- den Umstände gleichgültig gegen das Seyn über- S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/384
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/384>, abgerufen am 22.11.2024.