Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ein Seyn, das wesentlich ein vorgestelltes ist; es ist
daher das Bewusstseyn der Selbstständigkeit; -- sey es
nun das natürliche, oder das zu einem System von
Gesetzen ausgebildete Bewusstseyn, welches die In-
dividuen jedes für sich erhält. Diese Trennung ist
nicht an sich für das Selbstbewusstseyn, welches
als seine eigne Selbstheit das andre weiss. Es ge-
gelangt also zum Genusse der Lust, zum Bewusst-
seyn seiner Verwirklichung in einem als selbst-
ständig erscheinenden Bewusstseyn, oder zur An-
schauung der Einheit beyder selbstständigen Selbst-
bewusstseyn. Es erreicht seinen Zweck, erfährt
aber eben darin, was die Wahrheit desselben ist.
Es begreifft sich als dieses einzelne Fürsichseyende
Wesen, aber die Verwirklichung dieses Zwecks
ist selbst das Aufheben desselben, denn es wird
sich nicht Gegenstand als dieses einzelne, sondern
vielmehr als Einheit seiner selbst und des andern
Selbstbewusstseyns, hiemit als aufgehobnes Einzel-
nes oder als Allgemeines.

Die genossene Luft hat wohl die positive Be-
deutung, sich selbst als gegenständliches Selbstbe-
bewusstseyn geworden zu seyn, aber ebensosehr
die negative, sich selbst aufgehoben zu haben; und
indem es seine Verwirklichung nur in jener Bedeu-
tung begriff, tritt seine Erfahrung als Widerspruch
in sein Bewusstseyn ein, worin die erreichte Wirk-
lichkeit seiner Einze nheit sich von dem negativen
Wesen vernichtet werden sieht, das Wirklichkeits-

ein Seyn, das wesentlich ein vorgestelltes ist; es ist
daher das Bewuſstseyn der Selbstständigkeit; — sey es
nun das natürliche, oder das zu einem System von
Gesetzen ausgebildete Bewuſstseyn, welches die In-
dividuen jedes für sich erhält. Diese Trennung ist
nicht an sich für das Selbstbewuſstseyn, welches
als seine eigne Selbstheit das andre weiſs. Es ge-
gelangt also zum Genuſse der Lust, zum Bewuſst-
seyn seiner Verwirklichung in einem als selbst-
ständig erscheinenden Bewuſstseyn, oder zur An-
schauung der Einheit beyder selbstständigen Selbst-
bewuſstseyn. Es erreicht seinen Zweck, erfährt
aber eben darin, was die Wahrheit desselben ist.
Es begreifft sich als dieses einzelne Fürsichseyende
Wesen, aber die Verwirklichung dieses Zwecks
ist selbst das Aufheben desselben, denn es wird
sich nicht Gegenstand als dieses einzelne, sondern
vielmehr als Einheit seiner selbst und des andern
Selbstbewuſstseyns, hiemit als aufgehobnes Einzel-
nes oder als Allgemeines.

Die genossene Luft hat wohl die positive Be-
deutung, sich selbst als gegenständliches Selbstbe-
bewuſstseyn geworden zu seyn, aber ebensosehr
die negative, sich selbst aufgehoben zu haben; und
indem es seine Verwirklichung nur in jener Bedeu-
tung begriff, tritt seine Erfahrung als Widerspruch
in sein Bewuſstseyn ein, worin die erreichte Wirk-
lichkeit seiner Einze nheit sich von dem negativen
Wesen vernichtet werden sieht, das Wirklichkeits-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0409" n="300"/>
ein Seyn, das wesentlich ein <hi rendition="#i">vorgestelltes</hi> ist; es ist<lb/>
daher das <hi rendition="#i">Bewu&#x017F;stseyn</hi> der Selbstständigkeit; &#x2014; sey es<lb/>
nun das natürliche, oder das zu einem System von<lb/>
Gesetzen ausgebildete Bewu&#x017F;stseyn, welches die In-<lb/>
dividuen jedes für sich erhält. Diese Trennung ist<lb/>
nicht an sich für das Selbstbewu&#x017F;stseyn, welches<lb/>
als <hi rendition="#i">seine eigne</hi> Selbstheit das andre wei&#x017F;s. Es ge-<lb/>
gelangt also zum Genu&#x017F;se der <hi rendition="#i">Lust</hi>, zum Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyn seiner Verwirklichung in einem als selbst-<lb/>
ständig erscheinenden Bewu&#x017F;stseyn, oder zur An-<lb/>
schauung der Einheit beyder selbstständigen Selbst-<lb/>
bewu&#x017F;stseyn. Es erreicht seinen Zweck, erfährt<lb/>
aber eben darin, was die Wahrheit desselben ist.<lb/>
Es begreifft sich als <hi rendition="#i">dieses einzelne Fürsichseyende</hi><lb/>
Wesen, aber die Verwirklichung dieses Zwecks<lb/>
ist selbst das Aufheben desselben, denn es wird<lb/>
sich nicht Gegenstand als <hi rendition="#i">dieses einzelne</hi>, sondern<lb/>
vielmehr als <hi rendition="#i">Einheit</hi> seiner selbst und des andern<lb/>
Selbstbewu&#x017F;stseyns, hiemit als aufgehobnes Einzel-<lb/>
nes oder als <hi rendition="#i">Allgemeines</hi>.</p><lb/>
              <p>Die genossene Luft hat wohl die positive Be-<lb/>
deutung, <hi rendition="#i">sich selbst</hi> als gegenständliches Selbstbe-<lb/>
bewu&#x017F;stseyn geworden zu seyn, aber ebensosehr<lb/>
die negative, <hi rendition="#i">sich selbst</hi> aufgehoben zu haben; und<lb/>
indem es seine Verwirklichung nur in jener Bedeu-<lb/>
tung begriff, tritt seine Erfahrung als Widerspruch<lb/>
in sein Bewu&#x017F;stseyn ein, worin die erreichte Wirk-<lb/>
lichkeit seiner Einze nheit sich von dem negativen<lb/><hi rendition="#i">Wesen</hi> vernichtet werden sieht, das Wirklichkeits-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0409] ein Seyn, das wesentlich ein vorgestelltes ist; es ist daher das Bewuſstseyn der Selbstständigkeit; — sey es nun das natürliche, oder das zu einem System von Gesetzen ausgebildete Bewuſstseyn, welches die In- dividuen jedes für sich erhält. Diese Trennung ist nicht an sich für das Selbstbewuſstseyn, welches als seine eigne Selbstheit das andre weiſs. Es ge- gelangt also zum Genuſse der Lust, zum Bewuſst- seyn seiner Verwirklichung in einem als selbst- ständig erscheinenden Bewuſstseyn, oder zur An- schauung der Einheit beyder selbstständigen Selbst- bewuſstseyn. Es erreicht seinen Zweck, erfährt aber eben darin, was die Wahrheit desselben ist. Es begreifft sich als dieses einzelne Fürsichseyende Wesen, aber die Verwirklichung dieses Zwecks ist selbst das Aufheben desselben, denn es wird sich nicht Gegenstand als dieses einzelne, sondern vielmehr als Einheit seiner selbst und des andern Selbstbewuſstseyns, hiemit als aufgehobnes Einzel- nes oder als Allgemeines. Die genossene Luft hat wohl die positive Be- deutung, sich selbst als gegenständliches Selbstbe- bewuſstseyn geworden zu seyn, aber ebensosehr die negative, sich selbst aufgehoben zu haben; und indem es seine Verwirklichung nur in jener Bedeu- tung begriff, tritt seine Erfahrung als Widerspruch in sein Bewuſstseyn ein, worin die erreichte Wirk- lichkeit seiner Einze nheit sich von dem negativen Wesen vernichtet werden sieht, das Wirklichkeits-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/409
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/409>, abgerufen am 22.11.2024.