welches für solche edle Zwecke zu handeln vorgibt, und solche vortreffliche Redensarten führt, sich für ein vortreffliches Wesen gilt; -- eine Aufschwel- lung, welche sich und andern den Kopf gross macht, aber gross von einer leeren Aufgeblasenheit. -- Die antike Tugend hatte ihre bestimmte sichere Bedeu- tung, denn sie hatte an der Substanz des Volks ihre inhaltsvolle Grundlage, und ein wirkliches schon existi- rendes Gutes zu ihrem Zwecke; sie war daher auch nicht gegen die Wirklichkeit als eine allgemeine Ver- kehrtheit und gegen einen Weltlauff gerichtet. Die be- trachtete aber ist aus der Substanz heraus, eine we- senlose Tugend, eine Tugend nur der Vorstellung und der Worte, die jenes Inhalts entbehren. -- Diese Leerheit der mit dem Weltlauffe kämpfenden Rednerey würde sich sogleich aufdecken, wenn gesagt werden sollte, was ihre Redensarten bedeuten; -- sie werden daher als bekannt vorausgesetzt. Die For- derung, diss bekannte zu sagen, würde entweder durch einen neuen Schwall von Redensarten erfüllt, oder ihr die Beruffung auf das Herz entgegengesetzt, welches innerhalb es sage, was sie bedeuten, das heisst, die Unvermögenheit, es in der That zu sagen, würde eingestanden. -- Die Nichtigkeit jener Red- nerey scheint auch auf eine bewusstlose Art für die Bildung unsers Zeitalters Gewissheit erlangt zu ha- ben; indem aus der ganzen Masse jener Redensar- ten, und der Weise sich damit aufzuspreitzen, al- les Interesse verschwunden ist; ein Verlust, der
welches für solche edle Zwecke zu handeln vorgibt, und solche vortreffliche Redensarten führt, sich für ein vortreffliches Wesen gilt; — eine Aufschwel- lung, welche sich und andern den Kopf groſs macht, aber groſs von einer leeren Aufgeblasenheit. — Die antike Tugend hatte ihre bestimmte sichere Bedeu- tung, denn sie hatte an der Substanz des Volks ihre inhaltsvolle Grundlage, und ein wirkliches schon existi- rendes Gutes zu ihrem Zwecke; sie war daher auch nicht gegen die Wirklichkeit als eine allgemeine Ver- kehrtheit und gegen einen Weltlauff gerichtet. Die be- trachtete aber ist aus der Substanz heraus, eine we- senlose Tugend, eine Tugend nur der Vorstellung und der Worte, die jenes Inhalts entbehren. — Diese Leerheit der mit dem Weltlauffe kämpfenden Rednerey würde sich sogleich aufdecken, wenn gesagt werden sollte, was ihre Redensarten bedeuten; — sie werden daher als bekannt vorausgesetzt. Die For- derung, diſs bekannte zu sagen, würde entweder durch einen neuen Schwall von Redensarten erfüllt, oder ihr die Beruffung auf das Herz entgegengesetzt, welches innerhalb es sage, was sie bedeuten, das heiſst, die Unvermögenheit, es in der That zu sagen, würde eingestanden. — Die Nichtigkeit jener Red- nerey scheint auch auf eine bewuſstlose Art für die Bildung unsers Zeitalters Gewiſsheit erlangt zu ha- ben; indem aus der ganzen Masse jener Redensar- ten, und der Weise sich damit aufzuspreitzen, al- les Interesse verschwunden ist; ein Verlust, der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0436"n="327"/>
welches für solche edle Zwecke zu handeln vorgibt,<lb/>
und solche vortreffliche Redensarten führt, sich für<lb/>
ein vortreffliches Wesen gilt; — eine Aufschwel-<lb/>
lung, welche sich und andern den Kopf groſs macht,<lb/>
aber groſs von einer leeren Aufgeblasenheit. — Die<lb/>
antike Tugend hatte ihre bestimmte sichere Bedeu-<lb/>
tung, denn sie hatte an der <hirendition="#i">Substanz</hi> des Volks ihre<lb/><hirendition="#i">inhaltsvolle Grundlage</hi>, und ein <hirendition="#i">wirkliches schon existi-<lb/>
rendes</hi> Gutes zu ihrem Zwecke; sie war daher auch<lb/>
nicht gegen die Wirklichkeit als eine <hirendition="#i">allgemeine Ver-<lb/>
kehrtheit</hi> und gegen einen <hirendition="#i">Weltlauff</hi> gerichtet. Die be-<lb/>
trachtete aber ist aus der Substanz heraus, eine we-<lb/>
senlose Tugend, eine Tugend nur der Vorstellung<lb/>
und der Worte, die jenes Inhalts entbehren. —<lb/>
Diese Leerheit der mit dem Weltlauffe kämpfenden<lb/>
Rednerey würde sich sogleich aufdecken, wenn gesagt<lb/>
werden sollte, was ihre Redensarten bedeuten; —<lb/>
sie werden daher <hirendition="#i">als bekannt vorausgesetzt</hi>. Die For-<lb/>
derung, diſs bekannte zu sagen, würde entweder<lb/>
durch einen neuen Schwall von Redensarten erfüllt,<lb/>
oder ihr die Beruffung auf das Herz entgegengesetzt,<lb/>
welches <hirendition="#i">innerhalb</hi> es sage, was sie bedeuten, das<lb/>
heiſst, die Unvermögenheit, <hirendition="#i">es in der That</hi> zu sagen,<lb/>
würde eingestanden. — Die Nichtigkeit jener Red-<lb/>
nerey scheint auch auf eine bewuſstlose Art für die<lb/>
Bildung unsers Zeitalters Gewiſsheit erlangt zu ha-<lb/>
ben; indem aus der ganzen Masse jener Redensar-<lb/>
ten, und der Weise sich damit aufzuspreitzen, al-<lb/>
les Interesse verschwunden ist; ein Verlust, der<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[327/0436]
welches für solche edle Zwecke zu handeln vorgibt,
und solche vortreffliche Redensarten führt, sich für
ein vortreffliches Wesen gilt; — eine Aufschwel-
lung, welche sich und andern den Kopf groſs macht,
aber groſs von einer leeren Aufgeblasenheit. — Die
antike Tugend hatte ihre bestimmte sichere Bedeu-
tung, denn sie hatte an der Substanz des Volks ihre
inhaltsvolle Grundlage, und ein wirkliches schon existi-
rendes Gutes zu ihrem Zwecke; sie war daher auch
nicht gegen die Wirklichkeit als eine allgemeine Ver-
kehrtheit und gegen einen Weltlauff gerichtet. Die be-
trachtete aber ist aus der Substanz heraus, eine we-
senlose Tugend, eine Tugend nur der Vorstellung
und der Worte, die jenes Inhalts entbehren. —
Diese Leerheit der mit dem Weltlauffe kämpfenden
Rednerey würde sich sogleich aufdecken, wenn gesagt
werden sollte, was ihre Redensarten bedeuten; —
sie werden daher als bekannt vorausgesetzt. Die For-
derung, diſs bekannte zu sagen, würde entweder
durch einen neuen Schwall von Redensarten erfüllt,
oder ihr die Beruffung auf das Herz entgegengesetzt,
welches innerhalb es sage, was sie bedeuten, das
heiſst, die Unvermögenheit, es in der That zu sagen,
würde eingestanden. — Die Nichtigkeit jener Red-
nerey scheint auch auf eine bewuſstlose Art für die
Bildung unsers Zeitalters Gewiſsheit erlangt zu ha-
ben; indem aus der ganzen Masse jener Redensar-
ten, und der Weise sich damit aufzuspreitzen, al-
les Interesse verschwunden ist; ein Verlust, der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/436>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.