Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

oder negativen Selbstbewusstseyns, in welcher die
Vernunft auftrat, aufgehoben; es fand eine Wirk-
lichkeit
vor, die das negative seiner wäre, und durch
deren Aufheben es erst sich seinen Zweck verwirk-
lichte. Indem aber Zweck und Ansichseyn als das-
selbe sich ergeben hat, was das Seyn für anderes und
die vorgefundene Wirklichkeit ist, trennt sich die
Wahrheit nicht mehr von der Gewissheit; es werde
nun der gesetzte Zweck für die Gewissheit seiner
selbst, und die Verwirklichung desselben für die
Wahrheit, oder aber der Zweck für die Wahrheit,
und die Wirklichkeit für die Gewissheit genom-
men; sondern das Wesen und der Zweck an und
für sich selbst ist die Gewissheit der unmittelbaren
Realität selbst, die Durchdringung des Ansich und
Fürsichseyns, des Allgemeinen und der Individuali-
tät; das Thun ist an ihm selbst seine Wahrheit und
Wirklichkeit, und die Darstellung odes das Ausspre-
chen der Individualität
ist ihm Zweck an und für sich
selbst.

Mit diesem Begriffe ist also das Selbstbewusst-
seyn aus den entgegengesetzten Bestimmungen, welche
die Kategorie für es, und sein Verhalten zu ihr, als
beobachtendes und dann als thätiges hatte, in sich
zurückgegangen. Es hat die reine Kategorie selbst
zu seinen Gegenstande, oder es ist die Kategorie,
welche ihrer selbst bewusst geworden. Die Rech-
nung ist dadurch mit seinen vorherigen Gestalten
abgeschlossen; sie liegen hinter ihm in Vergessen-

oder negativen Selbstbewuſstseyns, in welcher die
Vernunft auftrat, aufgehoben; es fand eine Wirk-
lichkeit
vor, die das negative seiner wäre, und durch
deren Aufheben es erst sich seinen Zweck verwirk-
lichte. Indem aber Zweck und Ansichseyn als das-
selbe sich ergeben hat, was das Seyn für anderes und
die vorgefundene Wirklichkeit ist, trennt sich die
Wahrheit nicht mehr von der Gewiſsheit; es werde
nun der gesetzte Zweck für die Gewiſsheit seiner
selbst, und die Verwirklichung desselben für die
Wahrheit, oder aber der Zweck für die Wahrheit,
und die Wirklichkeit für die Gewiſsheit genom-
men; sondern das Wesen und der Zweck an und
für sich selbst ist die Gewiſsheit der unmittelbaren
Realität selbst, die Durchdringung des Ansich und
Fürsichseyns, des Allgemeinen und der Individuali-
tät; das Thun ist an ihm selbst seine Wahrheit und
Wirklichkeit, und die Darstellung odes das Ausspre-
chen der Individualität
ist ihm Zweck an und für sich
selbst.

Mit diesem Begriffe ist also das Selbstbewuſst-
seyn aus den entgegengesetzten Bestimmungen, welche
die Kategorie für es, und sein Verhalten zu ihr, als
beobachtendes und dann als thätiges hatte, in sich
zurückgegangen. Es hat die reine Kategorie selbst
zu seinen Gegenstande, oder es ist die Kategorie,
welche ihrer selbst bewuſst geworden. Die Rech-
nung ist dadurch mit seinen vorherigen Gestalten
abgeschlossen; sie liegen hinter ihm in Vergessen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0440" n="331"/>
oder <hi rendition="#i">negativen</hi> Selbstbewu&#x017F;stseyns, in welcher die<lb/>
Vernunft auftrat, aufgehoben; <hi rendition="#i">es fand</hi> eine <hi rendition="#i">Wirk-<lb/>
lichkeit</hi> vor, die das negative seiner wäre, und durch<lb/>
deren Aufheben es erst sich seinen <hi rendition="#i">Zweck</hi> verwirk-<lb/>
lichte. Indem aber <hi rendition="#i">Zweck</hi> und <hi rendition="#i">Ansichseyn</hi> als das-<lb/>
selbe sich ergeben hat, was das <hi rendition="#i">Seyn</hi> für <hi rendition="#i">anderes</hi> und<lb/>
die <hi rendition="#i">vorgefundene Wirklichkeit</hi> ist, trennt sich die<lb/>
Wahrheit nicht mehr von der Gewi&#x017F;sheit; es werde<lb/>
nun der gesetzte Zweck für die Gewi&#x017F;sheit seiner<lb/>
selbst, und die Verwirklichung desselben für die<lb/>
Wahrheit, oder aber der Zweck für die Wahrheit,<lb/>
und die Wirklichkeit für die Gewi&#x017F;sheit genom-<lb/>
men; sondern das Wesen und der Zweck an und<lb/>
für sich selbst ist die Gewi&#x017F;sheit der unmittelbaren<lb/>
Realität selbst, die Durchdringung des <hi rendition="#i">Ansich</hi> und<lb/><hi rendition="#i">Fürsichseyns</hi>, des Allgemeinen und der Individuali-<lb/>
tät; das Thun ist an ihm selbst seine Wahrheit und<lb/>
Wirklichkeit, und die <hi rendition="#i">Darstellung</hi> odes das <hi rendition="#i">Ausspre-<lb/>
chen der Individualität</hi> ist ihm Zweck an und für sich<lb/>
selbst.</p><lb/>
            <p>Mit diesem Begriffe ist also das Selbstbewu&#x017F;st-<lb/>
seyn aus den entgegengesetzten Bestimmungen, welche<lb/>
die Kategorie für es, und sein Verhalten zu ihr, als<lb/>
beobachtendes und dann als thätiges hatte, in sich<lb/>
zurückgegangen. Es hat die reine Kategorie selbst<lb/>
zu seinen Gegenstande, oder es ist die Kategorie,<lb/>
welche ihrer selbst bewu&#x017F;st geworden. Die Rech-<lb/>
nung ist dadurch mit seinen vorherigen Gestalten<lb/>
abgeschlossen; sie liegen hinter ihm in Vergessen-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0440] oder negativen Selbstbewuſstseyns, in welcher die Vernunft auftrat, aufgehoben; es fand eine Wirk- lichkeit vor, die das negative seiner wäre, und durch deren Aufheben es erst sich seinen Zweck verwirk- lichte. Indem aber Zweck und Ansichseyn als das- selbe sich ergeben hat, was das Seyn für anderes und die vorgefundene Wirklichkeit ist, trennt sich die Wahrheit nicht mehr von der Gewiſsheit; es werde nun der gesetzte Zweck für die Gewiſsheit seiner selbst, und die Verwirklichung desselben für die Wahrheit, oder aber der Zweck für die Wahrheit, und die Wirklichkeit für die Gewiſsheit genom- men; sondern das Wesen und der Zweck an und für sich selbst ist die Gewiſsheit der unmittelbaren Realität selbst, die Durchdringung des Ansich und Fürsichseyns, des Allgemeinen und der Individuali- tät; das Thun ist an ihm selbst seine Wahrheit und Wirklichkeit, und die Darstellung odes das Ausspre- chen der Individualität ist ihm Zweck an und für sich selbst. Mit diesem Begriffe ist also das Selbstbewuſst- seyn aus den entgegengesetzten Bestimmungen, welche die Kategorie für es, und sein Verhalten zu ihr, als beobachtendes und dann als thätiges hatte, in sich zurückgegangen. Es hat die reine Kategorie selbst zu seinen Gegenstande, oder es ist die Kategorie, welche ihrer selbst bewuſst geworden. Die Rech- nung ist dadurch mit seinen vorherigen Gestalten abgeschlossen; sie liegen hinter ihm in Vergessen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/440
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/440>, abgerufen am 22.11.2024.