ihrer selbst, Reichthum. Ob er zwar das passive oder nichtige ist, ist er ebenfalls allgemeines geistiges We- sen, ebenso das beständig werdende Resultat der Ar- beit und des Thuns Aller, wie es sich wieder in den Genuss Aller auflösst. In dem Genusse wird die In- dividualität zwar für sich oder als einzelne, aber die- ser Genuss selbst ist Resultat des allgemeinen Thuns; so wie er gegenseitig die allgemeine Arbeit und den Genuss aller hervorbringt. Das Wirkliche hat schlecht- hin die geistige Bedeutung unmittelbar allgemein zu seyn. Es meynt wohl in diesem Momente jeder Einzelne eigennützig zu handeln; denn es ist das Mo- ment, worin er sich das Bewusstseyn gibt, für sich zu seyn, und er nimmt es deswegen nicht für etwas geistiges; allein auch nur äusserlich angesehen, zeigt es sich, dass in seinem Genusse jeder Allen zu ge- niessen gibt, in seiner Arbeit ebenso für Alle arbei- tet als für sich, und alle für ihn. Sein fürsichseyn ist daher an sich allgemein und der Eigennutz etwas n[u]r gemeyntes, das nicht dazu kommen kann, das- jenige wirklich zu machen, was es meynt, nemlich etwas zn thun, das nicht Allen zu gut käme.
In diesen beyden geistigen Mächten erkennt also das Selbstbewusstseyn seine Substanz, Inhalt und Zweck; es schaut sein Doppelwesen darin an, in der einen sein Ansichseyn, in der andern sein Für- sichseyn. -- Es ist aber zugleich als der Geist, die negative Einheit ihres Bestehens und der Trennung der Individualität und des Allgemeinen, oder der
ihrer selbst, Reichthum. Ob er zwar das passive oder nichtige ist, ist er ebenfalls allgemeines geistiges We- sen, ebenso das beständig werdende Resultat der Ar- beit und des Thuns Aller, wie es sich wieder in den Genuſs Aller auflöſst. In dem Genuſse wird die In- dividualität zwar für sich oder als einzelne, aber die- ser Genuſs selbst ist Resultat des allgemeinen Thuns; so wie er gegenseitig die allgemeine Arbeit und den Genuſs aller hervorbringt. Das Wirkliche hat schlecht- hin die geistige Bedeutung unmittelbar allgemein zu seyn. Es meynt wohl in diesem Momente jeder Einzelne eigennützig zu handeln; denn es ist das Mo- ment, worin er sich das Bewuſstseyn gibt, für sich zu seyn, und er nimmt es deswegen nicht für etwas geistiges; allein auch nur äuſserlich angesehen, zeigt es sich, daſs in seinem Genuſse jeder Allen zu ge- niessen gibt, in seiner Arbeit ebenso für Alle arbei- tet als für sich, und alle für ihn. Sein fürsichseyn ist daher an sich allgemein und der Eigennutz etwas n[u]r gemeyntes, das nicht dazu kommen kann, das- jenige wirklich zu machen, was es meynt, nemlich etwas zn thun, das nicht Allen zu gut käme.
In diesen beyden geistigen Mächten erkennt also das Selbstbewuſstseyn seine Substanz, Inhalt und Zweck; es schaut sein Doppelwesen darin an, in der einen sein Ansichseyn, in der andern sein Für- sichseyn. — Es ist aber zugleich als der Geist, die negative Einheit ihres Bestehens und der Trennung der Individualität und des Allgemeinen, oder der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0551"n="442"/>
ihrer selbst, <hirendition="#i">Reichthum</hi>. Ob er zwar das passive oder<lb/>
nichtige ist, ist er ebenfalls allgemeines geistiges We-<lb/>
sen, ebenso das beständig <hirendition="#i">werdende Resultat</hi> der <hirendition="#i">Ar-<lb/>
beit</hi> und des <hirendition="#i">Thuns Aller</hi>, wie es sich wieder in den<lb/><hirendition="#i">Genuſs</hi> Aller auflöſst. In dem Genuſse wird die In-<lb/>
dividualität zwar <hirendition="#i">für sich</hi> oder als <hirendition="#i">einzelne</hi>, aber die-<lb/>
ser Genuſs selbst ist Resultat des allgemeinen Thuns;<lb/>
so wie er gegenseitig die allgemeine Arbeit und den<lb/>
Genuſs aller hervorbringt. Das <hirendition="#i">Wirkliche</hi> hat schlecht-<lb/>
hin die geistige Bedeutung unmittelbar allgemein zu<lb/>
seyn. Es meynt wohl in diesem Momente jeder<lb/>
Einzelne <hirendition="#i">eigennützig</hi> zu handeln; denn es ist das Mo-<lb/>
ment, worin er sich das Bewuſstseyn gibt, für sich<lb/>
zu seyn, und er nimmt es deswegen nicht für etwas<lb/>
geistiges; allein auch nur äuſserlich angesehen, zeigt<lb/>
es sich, daſs in seinem Genuſse jeder Allen zu ge-<lb/>
niessen gibt, in seiner Arbeit ebenso für Alle arbei-<lb/>
tet als für sich, und alle für ihn. Sein <hirendition="#i">fürsich</hi>seyn<lb/>
ist daher an sich <hirendition="#i">allgemein</hi> und der Eigennutz etwas<lb/>
n<supplied>u</supplied>r gemeyntes, das nicht dazu kommen kann, das-<lb/>
jenige wirklich zu machen, was es meynt, nemlich<lb/>
etwas zn thun, das nicht Allen zu gut käme.</p><lb/><p>In diesen beyden geistigen Mächten erkennt also<lb/>
das Selbstbewuſstseyn seine Substanz, Inhalt und<lb/>
Zweck; es schaut sein Doppelwesen darin an, in<lb/>
der einen sein <hirendition="#i">Ansichseyn</hi>, in der andern sein <hirendition="#i">Für-<lb/>
sichseyn</hi>. — Es ist aber zugleich als der Geist, die<lb/>
negative <hirendition="#i">Einheit</hi> ihres Bestehens und der Trennung<lb/>
der Individualität und des Allgemeinen, oder der<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[442/0551]
ihrer selbst, Reichthum. Ob er zwar das passive oder
nichtige ist, ist er ebenfalls allgemeines geistiges We-
sen, ebenso das beständig werdende Resultat der Ar-
beit und des Thuns Aller, wie es sich wieder in den
Genuſs Aller auflöſst. In dem Genuſse wird die In-
dividualität zwar für sich oder als einzelne, aber die-
ser Genuſs selbst ist Resultat des allgemeinen Thuns;
so wie er gegenseitig die allgemeine Arbeit und den
Genuſs aller hervorbringt. Das Wirkliche hat schlecht-
hin die geistige Bedeutung unmittelbar allgemein zu
seyn. Es meynt wohl in diesem Momente jeder
Einzelne eigennützig zu handeln; denn es ist das Mo-
ment, worin er sich das Bewuſstseyn gibt, für sich
zu seyn, und er nimmt es deswegen nicht für etwas
geistiges; allein auch nur äuſserlich angesehen, zeigt
es sich, daſs in seinem Genuſse jeder Allen zu ge-
niessen gibt, in seiner Arbeit ebenso für Alle arbei-
tet als für sich, und alle für ihn. Sein fürsichseyn
ist daher an sich allgemein und der Eigennutz etwas
nur gemeyntes, das nicht dazu kommen kann, das-
jenige wirklich zu machen, was es meynt, nemlich
etwas zn thun, das nicht Allen zu gut käme.
In diesen beyden geistigen Mächten erkennt also
das Selbstbewuſstseyn seine Substanz, Inhalt und
Zweck; es schaut sein Doppelwesen darin an, in
der einen sein Ansichseyn, in der andern sein Für-
sichseyn. — Es ist aber zugleich als der Geist, die
negative Einheit ihres Bestehens und der Trennung
der Individualität und des Allgemeinen, oder der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/551>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.