Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Von jeder einzelnen Seite kann das Selbstbe-
wusstseyn abstrahiren, und behält darum in einer
Verbindlichkeit, die eine solche betrifft, sein An-
erkanntseyn und Ansichgelten als für sich seyenden
Wesens. Hier aber sieht es sich von der Seite sei-
ner reinen eigensten Wirklichkeit, oder seines Ichs
ausser sich und einem Andern angehörig, sieht seine
Persönlichkeit als solche abhängig von der zufälligen
Persönlichkeit eines andern, von dem Zufall eines
Augenbliks, einer Willkühr oder sonst des gleich-
gültigsten Umstandes. -- Im Rechtszustande erscheint,
was in der Gewalt des gegenständlichen Wesens
ist, als ein zufalliger Inhalt, von dem abstrahirt wer-
den kann, und die Gewalt betrifft nicht das Selbst
als solches, sondern dieses ist vielmehr anerkannt.
Allein hier sieht es die Gewissheit seiner als solche
das wesenloseste, die reine Persönlichkeit absolute
Unpersönlichkeit zu seyn. Der Geist seines Dankes
ist daher das Gefühl wie dieser tiefsten Verworfen-
heit so auch der tiefsten Empörung. Indem das
reine Ich selbst sich ausser sich und zerrissen an-
schaut, ist in dieser Zerrissenheit zugleich alles, was
Continuität und Allgemeinheit hat, was Gesetz, gut
und recht heisst, auseinander und zu Grunde gegan-
gen; alles gleiche ist aufgelöst, denn die reinste Un-
gleichheit
, die absolute Unwesentlichkeit des absolut
wesentlichen, das ausser sich seyn des Fürsichseyns
ist vorhanden; das reine Ich selbst ist absolut zer-
setzt.


Von jeder einzelnen Seite kann das Selbstbe-
wuſstseyn abſtrahiren, und behält darum in einer
Verbindlichkeit, die eine ſolche betrifft, sein An-
erkanntseyn und Ansichgelten als für sich seyenden
Weſens. Hier aber sieht es sich von der Seite sei-
ner reinen eigenſten Wirklichkeit, oder seines Ichs
auſſer sich und einem Andern angehörig, sieht seine
Persönlichkeit als solche abhängig von der zufälligen
Perſönlichkeit eines andern, von dem Zufall eines
Augenbliks, einer Willkühr oder ſonſt des gleich-
gültigſten Umſtandes. — Im Rechtszuſtande erscheint,
was in der Gewalt des gegenſtändlichen Wesens
ist, als ein zufalliger Inhalt, von dem abſtrahirt wer-
den kann, und die Gewalt betrifft nicht das Selbst
als solches, sondern dieſes ist vielmehr anerkannt.
Allein hier sieht es die Gewiſsheit seiner als solche
das weſenloseſte, die reine Persönlichkeit abſolute
Unpersönlichkeit zu seyn. Der Geiſt seines Dankes
ist daher das Gefühl wie dieſer tiefſten Verworfen-
heit so auch der tiefſten Empörung. Indem das
reine Ich selbſt sich auſſer sich und zerriſſen an-
schaut, ist in dieser Zerriſſenheit zugleich alles, was
Continuität und Allgemeinheit hat, was Gesetz, gut
und recht heiſst, auseinander und zu Grunde gegan-
gen; alles gleiche ist aufgelöſt, denn die reinste Un-
gleichheit
, die absolute Unwesentlichkeit des absolut
weſentlichen, das auſſer sich seyn des Fürsichseyns
ist vorhanden; das reine Ich selbſt ist absolut zer-
setzt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0571" n="462"/>
                <p>Von jeder einzelnen Seite kann das Selbstbe-<lb/>
wu&#x017F;stseyn ab&#x017F;trahiren, und behält darum in einer<lb/>
Verbindlichkeit, die eine &#x017F;olche betrifft, sein An-<lb/>
erkanntseyn und <hi rendition="#i">Ansichgelten</hi> als für sich seyenden<lb/>
We&#x017F;ens. Hier aber sieht es sich von der Seite sei-<lb/>
ner reinen eigen&#x017F;ten <hi rendition="#i">Wirklichkeit</hi>, oder seines Ichs<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er sich und einem Andern angehörig, sieht seine<lb/><hi rendition="#i">Persönlichkeit</hi> als solche abhängig von der zufälligen<lb/>
Per&#x017F;önlichkeit eines andern, von dem Zufall eines<lb/>
Augenbliks, einer Willkühr oder &#x017F;on&#x017F;t des gleich-<lb/>
gültig&#x017F;ten Um&#x017F;tandes. &#x2014; Im Rechtszu&#x017F;tande erscheint,<lb/>
was in der Gewalt des gegen&#x017F;tändlichen Wesens<lb/>
ist, als ein <hi rendition="#i">zufalliger Inhalt</hi>, von dem ab&#x017F;trahirt wer-<lb/>
den kann, und die Gewalt betrifft nicht das <hi rendition="#i">Selbst</hi><lb/>
als <hi rendition="#i">solches</hi>, sondern die&#x017F;es ist vielmehr anerkannt.<lb/>
Allein hier sieht es die Gewi&#x017F;sheit seiner als solche<lb/>
das we&#x017F;enlose&#x017F;te, die reine Persönlichkeit ab&#x017F;olute<lb/>
Unpersönlichkeit zu seyn. Der Gei&#x017F;t seines Dankes<lb/>
ist daher das Gefühl wie die&#x017F;er tief&#x017F;ten Verworfen-<lb/>
heit so auch der tief&#x017F;ten Empörung. Indem das<lb/>
reine Ich selb&#x017F;t sich au&#x017F;&#x017F;er sich und zerri&#x017F;&#x017F;en an-<lb/>
schaut, ist in dieser Zerri&#x017F;&#x017F;enheit zugleich alles, was<lb/>
Continuität und Allgemeinheit hat, was Gesetz, gut<lb/>
und recht hei&#x017F;st, auseinander und zu Grunde gegan-<lb/>
gen; alles gleiche ist aufgelö&#x017F;t, denn die <hi rendition="#i">reinste Un-<lb/>
gleichheit</hi>, die absolute Unwesentlichkeit des absolut<lb/>
we&#x017F;entlichen, das au&#x017F;&#x017F;er sich seyn des Fürsichseyns<lb/>
ist vorhanden; das reine Ich selb&#x017F;t ist absolut zer-<lb/>
setzt.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0571] Von jeder einzelnen Seite kann das Selbstbe- wuſstseyn abſtrahiren, und behält darum in einer Verbindlichkeit, die eine ſolche betrifft, sein An- erkanntseyn und Ansichgelten als für sich seyenden Weſens. Hier aber sieht es sich von der Seite sei- ner reinen eigenſten Wirklichkeit, oder seines Ichs auſſer sich und einem Andern angehörig, sieht seine Persönlichkeit als solche abhängig von der zufälligen Perſönlichkeit eines andern, von dem Zufall eines Augenbliks, einer Willkühr oder ſonſt des gleich- gültigſten Umſtandes. — Im Rechtszuſtande erscheint, was in der Gewalt des gegenſtändlichen Wesens ist, als ein zufalliger Inhalt, von dem abſtrahirt wer- den kann, und die Gewalt betrifft nicht das Selbst als solches, sondern dieſes ist vielmehr anerkannt. Allein hier sieht es die Gewiſsheit seiner als solche das weſenloseſte, die reine Persönlichkeit abſolute Unpersönlichkeit zu seyn. Der Geiſt seines Dankes ist daher das Gefühl wie dieſer tiefſten Verworfen- heit so auch der tiefſten Empörung. Indem das reine Ich selbſt sich auſſer sich und zerriſſen an- schaut, ist in dieser Zerriſſenheit zugleich alles, was Continuität und Allgemeinheit hat, was Gesetz, gut und recht heiſst, auseinander und zu Grunde gegan- gen; alles gleiche ist aufgelöſt, denn die reinste Un- gleichheit, die absolute Unwesentlichkeit des absolut weſentlichen, das auſſer sich seyn des Fürsichseyns ist vorhanden; das reine Ich selbſt ist absolut zer- setzt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/571
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/571>, abgerufen am 22.11.2024.