Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn also von dem Reichthum diss Bewusst-
seyn wohl die Gegenständlichkeit des Fürsichseyns
zurückerhält und sie aufhebt, so ist es nicht nur
seinem Begriffe nach; wie die vorhergehende Re-
flexion nicht vollendet, sondern für es selbst unbe-
friedigt; die Reflexion, da das Selbst sich als ein
gegenständliches empfängt, ist der unmittelbare Wi-
derspruch im reinen Ich selbst gesetzt. Als Selbst
steht es aber zugleich unmittelbar über diesem Wi-
derspruche, ist die absolute Elasticität, welche diss
äufgehoben seyn des Selbsts wieder aufhebt, diese
Verworfenheit, dass ihm sein fürsichseyn als ein
fremdes werde, verwirft, und gegen diss Empfangen
seiner selbst empört, im Empfangen selbst für sich ist.

Indem also das Verhältniss dieses Bewusstseyns
mit dieser absoluten Zerrissenheit verknüpft ist,
fällt in seinem Geiste der Unterschied desselben, als
edelmüthiges gegen das niederträchtige bestimmt zu
seyn, hinweg, und beyde sind dasselbe. -- Der Geist
des wohlthuenden Reichthums kann ferner von dem
Geiste des die Wohlthat empfangenden Bewusstseyns
unterschieden werden, und ist besonders zu betrach-
ten. -- Er war das wesenlose Fürsichseyn, das preiss-
gegebne Wesen. Durch seine Mittheilung aber wird
er zum Ansich; indem er seine Bestimmung erfüllte,
sich aufzuopfern, hebt er die Einzelnheit, für sich
nur zu geniessen, auf, und als aufgehobne Einzeln-
heit ist er Allgemeinheit oder Wesen. -- Was er mit-
theilt, was er Andern gibt, ist das Fürsichseyn. Er

Wenn alſo von dem Reichthum diſs Bewuſst-
seyn wohl die Gegenſtändlichkeit des Fürsichseyns
zurückerhält und sie aufhebt, so ist es nicht nur
seinem Begriffe nach; wie die vorhergehende Re-
flexion nicht vollendet, sondern für es selbſt unbe-
friedigt; die Reflexion, da das Selbſt sich als ein
gegenſtändliches empfängt, ist der unmittelbare Wi-
derspruch im reinen Ich selbſt gesetzt. Als Selbſt
ſteht es aber zugleich unmittelbar über dieſem Wi-
derspruche, ist die absolute Elaſticität, welche diſs
äufgehoben seyn des Selbſts wieder aufhebt, diese
Verworfenheit, daſs ihm sein fürsichseyn als ein
fremdes werde, verwirft, und gegen diſs Empfangen
seiner selbſt empört, im Empfangen selbſt für sich iſt.

Indem also das Verhältniſs dieses Bewuſstseyns
mit dieser absoluten Zerriſſenheit verknüpft ist,
fällt in seinem Geiſte der Unterschied deſſelben, als
edelmüthiges gegen das niederträchtige beſtimmt zu
seyn, hinweg, und beyde sind daſſelbe. — Der Geiſt
des wohlthuenden Reichthums kann ferner von dem
Geiſte des die Wohlthat empfangenden Bewuſstseyns
unterschieden werden, und ist besonders zu betrach-
ten. — Er war das wesenlose Fürsichseyn, das preiſs-
gegebne Wesen. Durch seine Mittheilung aber wird
er zum Ansich; indem er seine Beſtimmung erfüllte,
sich aufzuopfern, hebt er die Einzelnheit, für sich
nur zu genieſſen, auf, und als aufgehobne Einzeln-
heit ist er Allgemeinheit oder Wesen. — Was er mit-
theilt, was er Andern gibt, ist das Fürsichseyn. Er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0572" n="463"/>
                <p>Wenn al&#x017F;o von dem Reichthum di&#x017F;s Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyn wohl die Gegen&#x017F;tändlichkeit des Fürsichseyns<lb/>
zurückerhält und sie aufhebt, so ist es nicht nur<lb/>
seinem Begriffe nach; wie die vorhergehende Re-<lb/>
flexion nicht vollendet, sondern für es selb&#x017F;t unbe-<lb/>
friedigt; die Reflexion, da das Selb&#x017F;t sich als ein<lb/>
gegen&#x017F;tändliches empfängt, ist der unmittelbare Wi-<lb/>
derspruch im reinen Ich selb&#x017F;t gesetzt. Als Selb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;teht es aber zugleich unmittelbar über die&#x017F;em Wi-<lb/>
derspruche, ist die absolute Ela&#x017F;ticität, welche di&#x017F;s<lb/>
äufgehoben seyn des Selb&#x017F;ts wieder aufhebt, diese<lb/>
Verworfenheit, da&#x017F;s ihm sein fürsichseyn als ein<lb/>
fremdes werde, verwirft, und gegen di&#x017F;s Empfangen<lb/>
seiner selb&#x017F;t empört, im <hi rendition="#i">Empfangen</hi> selb&#x017F;t <hi rendition="#i">für sich</hi> i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Indem also das Verhältni&#x017F;s dieses Bewu&#x017F;stseyns<lb/>
mit dieser absoluten Zerri&#x017F;&#x017F;enheit verknüpft ist,<lb/>
fällt in seinem Gei&#x017F;te der Unterschied de&#x017F;&#x017F;elben, als<lb/>
edelmüthiges gegen das <hi rendition="#i">niederträchtige</hi> be&#x017F;timmt zu<lb/>
seyn, hinweg, und beyde sind da&#x017F;&#x017F;elbe. &#x2014; Der Gei&#x017F;t<lb/>
des wohlthuenden Reichthums kann ferner von dem<lb/>
Gei&#x017F;te des die Wohlthat empfangenden Bewu&#x017F;stseyns<lb/>
unterschieden werden, und ist besonders zu betrach-<lb/>
ten. &#x2014; Er war das wesenlose Fürsichseyn, das prei&#x017F;s-<lb/>
gegebne Wesen. Durch seine Mittheilung aber wird<lb/>
er zum <hi rendition="#i">Ansich</hi>; indem er seine Be&#x017F;timmung erfüllte,<lb/>
sich aufzuopfern, hebt er die Einzelnheit, für sich<lb/>
nur zu genie&#x017F;&#x017F;en, auf, und als aufgehobne Einzeln-<lb/>
heit ist er <hi rendition="#i">Allgemeinheit</hi> oder <hi rendition="#i">Wesen</hi>. &#x2014; Was er mit-<lb/>
theilt, was er Andern gibt, ist das <hi rendition="#i">Fürsichseyn</hi>. Er<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0572] Wenn alſo von dem Reichthum diſs Bewuſst- seyn wohl die Gegenſtändlichkeit des Fürsichseyns zurückerhält und sie aufhebt, so ist es nicht nur seinem Begriffe nach; wie die vorhergehende Re- flexion nicht vollendet, sondern für es selbſt unbe- friedigt; die Reflexion, da das Selbſt sich als ein gegenſtändliches empfängt, ist der unmittelbare Wi- derspruch im reinen Ich selbſt gesetzt. Als Selbſt ſteht es aber zugleich unmittelbar über dieſem Wi- derspruche, ist die absolute Elaſticität, welche diſs äufgehoben seyn des Selbſts wieder aufhebt, diese Verworfenheit, daſs ihm sein fürsichseyn als ein fremdes werde, verwirft, und gegen diſs Empfangen seiner selbſt empört, im Empfangen selbſt für sich iſt. Indem also das Verhältniſs dieses Bewuſstseyns mit dieser absoluten Zerriſſenheit verknüpft ist, fällt in seinem Geiſte der Unterschied deſſelben, als edelmüthiges gegen das niederträchtige beſtimmt zu seyn, hinweg, und beyde sind daſſelbe. — Der Geiſt des wohlthuenden Reichthums kann ferner von dem Geiſte des die Wohlthat empfangenden Bewuſstseyns unterschieden werden, und ist besonders zu betrach- ten. — Er war das wesenlose Fürsichseyn, das preiſs- gegebne Wesen. Durch seine Mittheilung aber wird er zum Ansich; indem er seine Beſtimmung erfüllte, sich aufzuopfern, hebt er die Einzelnheit, für sich nur zu genieſſen, auf, und als aufgehobne Einzeln- heit ist er Allgemeinheit oder Wesen. — Was er mit- theilt, was er Andern gibt, ist das Fürsichseyn. Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/572
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/572>, abgerufen am 16.07.2024.