Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Einsicht dasselbe reine Bewusstseyn, der Form nach
aber entgegengesetzt sind, dem Glauben das Wesen
als Gedanke, nicht als Begriff, und daher ein dem
Selbstbewusstseyn schlechthin entgegengesetztes -- der
reinen Einsicht aber das Wesen das Selbst ist -- sind
sie füreinander das Eine das schlechthin negative
des Andern. -- Dem Glauben kommt, wie beyde
gegen einander auftreten, aller Inhalt zu, denn in
seinem ruhigen Elemente des Denkens gewinnt jedes
Moment Bestehen; -- die reine Einsicht aber ist zu-
nächst ohne Inhalt, und vielmehr reines Verschwin-
den desselben; durch die negative Bewegung gegen
das ihr Negative aber wird sie sich realisiren und
einen Inhalt geben.

Sie weiss den Glauben als das ihr, der Vernunft
und Wahrheit, entgegengesetzte. Wie er ihr im
Allgemeinen ein Gewebe von Aberglauben, Vorur-
theilen und Irrthümern ist, so organisirt sich ihr
weiter das Bewusstseyn dieses Inhalts in ein Reich
des Irrthums, worin die falsche Einsicht einmal als
die allgemeine Masse des Bewusstseyns, unmittelbar,
unbefangen, und ohne Reflexion in sich selbst ist;
aber das Moment der Reflexion in sich oder des
Selbstbewusstseyns, getrennt von der Unbefangenheit,
auch an ihr hat, als eine im Hintergrunde für sich
bleibende Einsicht und böse Absicht, von welcher
jenes bethört wird. Jene Masse ist das Opfer des
Betrugs einer Priesterschafft, die ihre neidische Ei-
telkeit, allein im Besitze der Einsicht zu bleiben,

Einsicht daſſelbe reine Bewuſstseyn, der Form nach
aber entgegengesetzt sind, dem Glauben das Wesen
als Gedanke, nicht als Begriff, und daher ein dem
Selbſtbewuſstseyn schlechthin entgegengesetztes — der
reinen Einsicht aber das Wesen das Selbſt ist — sind
sie füreinander das Eine das schlechthin negative
des Andern. — Dem Glauben kommt, wie beyde
gegen einander auftreten, aller Inhalt zu, denn in
seinem ruhigen Elemente des Denkens gewinnt jedes
Moment Beſtehen; — die reine Einsicht aber ist zu-
nächst ohne Inhalt, und vielmehr reines Verschwin-
den deſſelben; durch die negative Bewegung gegen
das ihr Negative aber wird sie sich realisiren und
einen Inhalt geben.

Sie weiſs den Glauben als das ihr, der Vernunft
und Wahrheit, entgegengesetzte. Wie er ihr im
Allgemeinen ein Gewebe von Aberglauben, Vorur-
theilen und Irrthümern ist, so organisirt sich ihr
weiter das Bewuſstseyn dieses Inhalts in ein Reich
des Irrthums, worin die falsche Einsicht einmal als
die allgemeine Maſſe des Bewuſstseyns, unmittelbar,
unbefangen, und ohne Reflexion in sich selbſt ist;
aber das Moment der Reflexion in sich oder des
Selbſtbewuſstseyns, getrennt von der Unbefangenheit,
auch an ihr hat, als eine im Hintergrunde für sich
bleibende Einsicht und böse Absicht, von welcher
jenes bethört wird. Jene Maſſe ist das Opfer des
Betrugs einer Prieſterschafft, die ihre neidische Ei-
telkeit, allein im Besitze der Einsicht zu bleiben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0598" n="489"/>
Einsicht da&#x017F;&#x017F;elbe reine Bewu&#x017F;stseyn, der Form nach<lb/>
aber entgegengesetzt sind, dem Glauben das Wesen<lb/>
als <hi rendition="#i">Gedanke</hi>, nicht als <hi rendition="#i">Begriff</hi>, und daher ein dem<lb/><hi rendition="#i">Selb&#x017F;t</hi>bewu&#x017F;stseyn schlechthin entgegengesetztes &#x2014; der<lb/>
reinen Einsicht aber das Wesen das <hi rendition="#i">Selb&#x017F;t</hi> ist &#x2014; sind<lb/>
sie füreinander das Eine das schlechthin negative<lb/>
des Andern. &#x2014; Dem Glauben kommt, wie beyde<lb/>
gegen einander auftreten, aller <hi rendition="#i">Inhalt</hi> zu, denn in<lb/>
seinem ruhigen Elemente des Denkens gewinnt jedes<lb/>
Moment Be&#x017F;tehen; &#x2014; die reine Einsicht aber ist zu-<lb/>
nächst ohne Inhalt, und vielmehr reines Verschwin-<lb/>
den de&#x017F;&#x017F;elben; durch die negative Bewegung gegen<lb/>
das ihr Negative aber wird sie sich realisiren und<lb/>
einen Inhalt geben.</p><lb/>
                <p>Sie wei&#x017F;s den Glauben als das ihr, der Vernunft<lb/>
und Wahrheit, entgegengesetzte. Wie er ihr im<lb/>
Allgemeinen ein Gewebe von Aberglauben, Vorur-<lb/>
theilen und Irrthümern ist, so organisirt sich ihr<lb/>
weiter das Bewu&#x017F;stseyn dieses Inhalts in ein Reich<lb/>
des Irrthums, worin die falsche Einsicht einmal als<lb/>
die <hi rendition="#i">allgemeine Ma&#x017F;&#x017F;e</hi> des Bewu&#x017F;stseyns, unmittelbar,<lb/>
unbefangen, und ohne Reflexion in sich selb&#x017F;t ist;<lb/>
aber das Moment der Reflexion in sich oder des<lb/>
Selb&#x017F;tbewu&#x017F;stseyns, getrennt von der Unbefangenheit,<lb/>
auch an ihr hat, als eine im Hintergrunde für sich<lb/>
bleibende Einsicht und böse Absicht, von welcher<lb/>
jenes bethört wird. Jene Ma&#x017F;&#x017F;e ist das Opfer des<lb/>
Betrugs einer <hi rendition="#i">Prie&#x017F;terschafft</hi>, die ihre neidische Ei-<lb/>
telkeit, allein im Besitze der Einsicht zu bleiben,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0598] Einsicht daſſelbe reine Bewuſstseyn, der Form nach aber entgegengesetzt sind, dem Glauben das Wesen als Gedanke, nicht als Begriff, und daher ein dem Selbſtbewuſstseyn schlechthin entgegengesetztes — der reinen Einsicht aber das Wesen das Selbſt ist — sind sie füreinander das Eine das schlechthin negative des Andern. — Dem Glauben kommt, wie beyde gegen einander auftreten, aller Inhalt zu, denn in seinem ruhigen Elemente des Denkens gewinnt jedes Moment Beſtehen; — die reine Einsicht aber ist zu- nächst ohne Inhalt, und vielmehr reines Verschwin- den deſſelben; durch die negative Bewegung gegen das ihr Negative aber wird sie sich realisiren und einen Inhalt geben. Sie weiſs den Glauben als das ihr, der Vernunft und Wahrheit, entgegengesetzte. Wie er ihr im Allgemeinen ein Gewebe von Aberglauben, Vorur- theilen und Irrthümern ist, so organisirt sich ihr weiter das Bewuſstseyn dieses Inhalts in ein Reich des Irrthums, worin die falsche Einsicht einmal als die allgemeine Maſſe des Bewuſstseyns, unmittelbar, unbefangen, und ohne Reflexion in sich selbſt ist; aber das Moment der Reflexion in sich oder des Selbſtbewuſstseyns, getrennt von der Unbefangenheit, auch an ihr hat, als eine im Hintergrunde für sich bleibende Einsicht und böse Absicht, von welcher jenes bethört wird. Jene Maſſe ist das Opfer des Betrugs einer Prieſterschafft, die ihre neidische Ei- telkeit, allein im Besitze der Einsicht zu bleiben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/598
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/598>, abgerufen am 22.11.2024.