über die natürliche Existenz und über die Habsucht um ihre Mittel; nur findet sie es thörigt und unrecht, dass diese Erhebung durch die That bewiesen werden soll, oder diese reine Absicht ist in Wahrheit Betrug, welche eine innerliche Erhebung vorgibt und fodert, aber Ernst daraus zu machen, sie wirklich ins Werk zu richten, und ihre Wahrheit zu erweisen für überflüssig, thörigt, und selbst für unrecht ausgibt. -- Sie ver- leugnet sich also sowohl als reine Einsicht, denn sie verläugnet das unmittelbar zweckmässiige Thun, wie als reine Absicht, denn sie verleugnet die Absicht, sich von den Zwecken der Einzelnheit befreyt zu er- weisen.
So gibt die Aufklärung sich dem Glauben zu erfah- ren. Sie tritt in diesem schlechten Aussehen auf, weil sie eben durch das Verhältniss zu einem andern sich eine negative Realität gibt, oder sich als das Gegentheil ihrer selbst darstellt; die reine Einsicht und Absicht muss sich aber diss Verhältniss geben, denn es ist ihre Verwirklichung. -- Diese erschien zunächst als nega- tive Realität. Vielleicht ist ihre positive Realität besser beschaffen; sehen wir, wie diese sich verhält. -- Wenn alles Vorurtheil und Aberglauben verbannt worden, so tritt die Frage ein, was nun weiter? Welches ist die Wahrheit, welche die Aufklärung statt jener verbreitet hat? -- Sie hat diesen positiven Inhalt in ihrem Aus- rotten des Irrthums schon ausgesprochen, denn jene Ent- fremdung ihrer selbst ist ebensosehr ihre positive Rea- lität. -- An demjenigen, was dem Glauben absoluter
über die natürliche Exiſtenz und über die Habſucht um ihre Mittel; nur findet ſie es thörigt und unrecht, daſs dieſe Erhebung durch die That bewieſen werden ſoll, oder dieſe reine Abſicht iſt in Wahrheit Betrug, welche eine innerliche Erhebung vorgibt und fodert, aber Ernſt daraus zu machen, ſie wirklich ins Werk zu richten, und ihre Wahrheit zu erweiſen für überflüſſig, thörigt, und ſelbſt für unrecht ausgibt. — Sie ver- leugnet ſich alſo ſowohl als reine Einſicht, denn ſie verläugnet das unmittelbar zweckmäſſiige Thun, wie als reine Abſicht, denn ſie verleugnet die Abſicht, ſich von den Zwecken der Einzelnheit befreyt zu er- weiſen.
So gibt die Aufklärung ſich dem Glauben zu erfah- ren. Sie tritt in dieſem ſchlechten Ausſehen auf, weil ſie eben durch das Verhältniſs zu einem andern ſich eine negative Realität gibt, oder ſich als das Gegentheil ihrer ſelbſt darſtellt; die reine Einſicht und Abſicht muſs ſich aber diſs Verhältniſs geben, denn es iſt ihre Verwirklichung. — Dieſe erſchien zunächſt als nega- tive Realität. Vielleicht iſt ihre poſitive Realität beſſer beſchaffen; ſehen wir, wie dieſe ſich verhält. — Wenn alles Vorurtheil und Aberglauben verbannt worden, ſo tritt die Frage ein, was nun weiter? Welches iſt die Wahrheit, welche die Aufklärung ſtatt jener verbreitet hat? — Sie hat dieſen poſitiven Inhalt in ihrem Aus- rotten des Irrthums ſchon ausgeſprochen, denn jene Ent- fremdung ihrer ſelbſt iſt ebenſoſehr ihre poſitive Rea- lität. — An demjenigen, was dem Glauben abſoluter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0615"n="506"/>
über die natürliche Exiſtenz und über die Habſucht<lb/>
um ihre Mittel; nur findet ſie es thörigt und unrecht,<lb/>
daſs dieſe Erhebung <hirendition="#i">durch die That</hi> bewieſen werden<lb/>ſoll, oder dieſe reine Abſicht iſt in Wahrheit Betrug,<lb/>
welche eine <hirendition="#i">innerliche</hi> Erhebung vorgibt und fodert,<lb/>
aber Ernſt daraus zu machen, ſie <hirendition="#i">wirklich ins Werk</hi> zu<lb/>
richten, und <hirendition="#i">ihre Wahrheit zu erweiſen</hi> für überflüſſig,<lb/>
thörigt, und ſelbſt für unrecht ausgibt. — Sie ver-<lb/>
leugnet ſich alſo ſowohl als reine Einſicht, denn ſie<lb/>
verläugnet das unmittelbar zweckmäſſiige Thun, wie<lb/>
als reine Abſicht, denn ſie verleugnet die Abſicht, ſich<lb/>
von den Zwecken der Einzelnheit befreyt zu er-<lb/>
weiſen.</p><lb/><p>So gibt die Aufklärung ſich dem Glauben zu erfah-<lb/>
ren. Sie tritt in dieſem ſchlechten Ausſehen auf, weil<lb/>ſie eben durch das Verhältniſs zu einem andern ſich<lb/>
eine <hirendition="#i">negative Realität</hi> gibt, oder ſich als das Gegentheil<lb/>
ihrer ſelbſt darſtellt; die reine Einſicht und Abſicht<lb/>
muſs ſich aber diſs Verhältniſs geben, denn es iſt ihre<lb/>
Verwirklichung. — Dieſe erſchien zunächſt als nega-<lb/>
tive Realität. Vielleicht iſt ihre <hirendition="#i">poſitive Realität</hi> beſſer<lb/>
beſchaffen; ſehen wir, wie dieſe ſich verhält. — Wenn<lb/>
alles Vorurtheil und Aberglauben verbannt worden,<lb/>ſo tritt die Frage ein, <hirendition="#i">was nun weiter? Welches iſt die<lb/>
Wahrheit, welche die Aufklärung ſtatt jener verbreitet<lb/>
hat?</hi>— Sie hat dieſen poſitiven Inhalt in ihrem Aus-<lb/>
rotten des Irrthums ſchon ausgeſprochen, denn jene Ent-<lb/>
fremdung ihrer ſelbſt iſt ebenſoſehr ihre poſitive Rea-<lb/>
lität. — An demjenigen, was dem Glauben abſoluter<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[506/0615]
über die natürliche Exiſtenz und über die Habſucht
um ihre Mittel; nur findet ſie es thörigt und unrecht,
daſs dieſe Erhebung durch die That bewieſen werden
ſoll, oder dieſe reine Abſicht iſt in Wahrheit Betrug,
welche eine innerliche Erhebung vorgibt und fodert,
aber Ernſt daraus zu machen, ſie wirklich ins Werk zu
richten, und ihre Wahrheit zu erweiſen für überflüſſig,
thörigt, und ſelbſt für unrecht ausgibt. — Sie ver-
leugnet ſich alſo ſowohl als reine Einſicht, denn ſie
verläugnet das unmittelbar zweckmäſſiige Thun, wie
als reine Abſicht, denn ſie verleugnet die Abſicht, ſich
von den Zwecken der Einzelnheit befreyt zu er-
weiſen.
So gibt die Aufklärung ſich dem Glauben zu erfah-
ren. Sie tritt in dieſem ſchlechten Ausſehen auf, weil
ſie eben durch das Verhältniſs zu einem andern ſich
eine negative Realität gibt, oder ſich als das Gegentheil
ihrer ſelbſt darſtellt; die reine Einſicht und Abſicht
muſs ſich aber diſs Verhältniſs geben, denn es iſt ihre
Verwirklichung. — Dieſe erſchien zunächſt als nega-
tive Realität. Vielleicht iſt ihre poſitive Realität beſſer
beſchaffen; ſehen wir, wie dieſe ſich verhält. — Wenn
alles Vorurtheil und Aberglauben verbannt worden,
ſo tritt die Frage ein, was nun weiter? Welches iſt die
Wahrheit, welche die Aufklärung ſtatt jener verbreitet
hat? — Sie hat dieſen poſitiven Inhalt in ihrem Aus-
rotten des Irrthums ſchon ausgeſprochen, denn jene Ent-
fremdung ihrer ſelbſt iſt ebenſoſehr ihre poſitive Rea-
lität. — An demjenigen, was dem Glauben abſoluter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/615>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.