Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

moralische Bewusstseyn ist aber zugleich die vor-
ausgesetzte Freyheit der Natur, oder es erfährt, dass
die Natur unbekümmert darum ist, ihm das Be-
wusstseyn der Einheit seiner Wirklichkeit mit der
ihrigen zu geben, und es also vielleicht glücklich
werden lässt, vielleicht auch nicht. Das unmoralische
Bewusstseyn dagegen findet vielleicht zufälligerweise
seine Verwirklichung, wo das moralische nur Ver-
anlassung
zum Handeln, aber durch dasselbe nicht
das Glück der Ausführung und des Genusses der
Vollbringung ihm zu Theil werden sieht. Es findet
daher vielmehr Grund zu Klagen über solchen Zu-
stand der Unangemessenheit seiner und des Daseyns,
und der Ungerechtigkeit, die es darauf einschränkt,
seinen Gegenstand nur als reine Pflicht zu haben,
aber ihm denselben, und sich verwirklicht zu sehen
versagt.

Das moralische Bewusstseyn kann nicht auf die
Glückseligkeit Verzicht thun, und diss Moment aus
aus seinem absoluten Zwecke weglassen. Der Zweck,
der als reine Pflicht ausgesprochen wird, hat wesent-
lich diss an ihm, dies einzelne Selbstbewusstseyn zu
enthalten; die individuelle Ueberzeugung und das Wis-
sen von ihr machten ein absolutes Moment der Mo-
ralität aus. Dieses Moment an dem gegenständlich
gewordenen Zwecke, an der erfüllten Pflicht, ist das
sich als verwirklicht anschauende einzelne Bewusst-
seyn, oder der Genuss, der hiemit im Begriffe zwar
nicht unmittelbar der Moralität als Gesinnung be-

moraliſche Bewuſstseyn ist aber zugleich die vor-
ausgeſetzte Freyheit der Natur, oder es erfährt, daſs
die Natur unbekümmert darum ist, ihm das Be-
wuſstseyn der Einheit ſeiner Wirklichkeit mit der
ihrigen zu geben, und es alſo vielleicht glücklich
werden läſst, vielleicht auch nicht. Das unmoralische
Bewuſstseyn dagegen findet vielleicht zufälligerweiſe
ſeine Verwirklichung, wo das moralische nur Ver-
anlaſſung
zum Handeln, aber durch daſſelbe nicht
das Glück der Ausführung und des Genuſſes der
Vollbringung ihm zu Theil werden sieht. Es findet
daher vielmehr Grund zu Klagen über ſolchen Zu-
ſtand der Unangemeſſenheit ſeiner und des Daſeyns,
und der Ungerechtigkeit, die es darauf einſchränkt,
ſeinen Gegenſtand nur als reine Pflicht zu haben,
aber ihm denſelben, und sich verwirklicht zu ſehen
verſagt.

Das moralische Bewuſstſeyn kann nicht auf die
Glückseligkeit Verzicht thun, und diſs Moment aus
aus ſeinem abſoluten Zwecke weglaſſen. Der Zweck,
der als reine Pflicht ausgeſprochen wird, hat weſent-
lich diſs an ihm, dies einzelne Selbſtbewuſstſeyn zu
enthalten; die individuelle Ueberzeugung und das Wiſ-
ſen von ihr machten ein abſolutes Moment der Mo-
ralität aus. Dieſes Moment an dem gegenſtändlich
gewordenen Zwecke, an der erfüllten Pflicht, iſt das
sich als verwirklicht anſchauende einzelne Bewuſst-
seyn, oder der Genuſs, der hiemit im Begriffe zwar
nicht unmittelbar der Moralität als Gesinnung be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0661" n="552"/>
morali&#x017F;che Bewu&#x017F;stseyn ist aber zugleich die vor-<lb/>
ausge&#x017F;etzte Freyheit der Natur, oder es <hi rendition="#i">erfährt</hi>, da&#x017F;s<lb/>
die Natur unbekümmert darum ist, ihm das Be-<lb/>
wu&#x017F;stseyn der Einheit &#x017F;einer Wirklichkeit mit der<lb/>
ihrigen zu geben, und es al&#x017F;o <hi rendition="#i">vielleicht glücklich</hi><lb/>
werden lä&#x017F;st, <hi rendition="#i">vielleicht</hi> auch <hi rendition="#i">nicht</hi>. Das unmoralische<lb/>
Bewu&#x017F;stseyn dagegen findet vielleicht zufälligerwei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;eine Verwirklichung, wo das moralische nur <hi rendition="#i">Ver-<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;ung</hi> zum Handeln, aber durch da&#x017F;&#x017F;elbe nicht<lb/>
das Glück der Ausführung und des Genu&#x017F;&#x017F;es der<lb/>
Vollbringung ihm zu Theil werden sieht. Es findet<lb/>
daher vielmehr Grund zu Klagen über &#x017F;olchen Zu-<lb/>
&#x017F;tand der Unangeme&#x017F;&#x017F;enheit &#x017F;einer und des Da&#x017F;eyns,<lb/>
und der Ungerechtigkeit, die es darauf ein&#x017F;chränkt,<lb/>
&#x017F;einen Gegen&#x017F;tand nur als <hi rendition="#i">reine Pflicht</hi> zu haben,<lb/>
aber ihm den&#x017F;elben, und <hi rendition="#i">sich</hi> verwirklicht zu &#x017F;ehen<lb/>
ver&#x017F;agt.</p><lb/>
              <p>Das moralische Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn kann nicht auf die<lb/>
Glückseligkeit Verzicht thun, und di&#x017F;s Moment aus<lb/>
aus &#x017F;einem ab&#x017F;oluten Zwecke wegla&#x017F;&#x017F;en. Der Zweck,<lb/>
der als <hi rendition="#i">reine Pflicht</hi> ausge&#x017F;prochen wird, hat we&#x017F;ent-<lb/>
lich di&#x017F;s an ihm, dies <hi rendition="#i">einzelne</hi> Selb&#x017F;tbewu&#x017F;st&#x017F;eyn zu<lb/>
enthalten; die <hi rendition="#i">individuelle Ueberzeugung</hi> und das Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en von ihr machten ein ab&#x017F;olutes Moment der Mo-<lb/>
ralität aus. Die&#x017F;es Moment an dem <hi rendition="#i">gegen&#x017F;tändlich</hi><lb/>
gewordenen <hi rendition="#i">Zwecke</hi>, an der <hi rendition="#i">erfüllten</hi> Pflicht, i&#x017F;t das<lb/>
sich als verwirklicht an&#x017F;chauende <hi rendition="#i">einzelne</hi> Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyn, oder der <hi rendition="#i">Genu&#x017F;s</hi>, der hiemit im Begriffe zwar<lb/>
nicht unmittelbar der Moralität als <hi rendition="#i">Gesinnung</hi> be-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0661] moraliſche Bewuſstseyn ist aber zugleich die vor- ausgeſetzte Freyheit der Natur, oder es erfährt, daſs die Natur unbekümmert darum ist, ihm das Be- wuſstseyn der Einheit ſeiner Wirklichkeit mit der ihrigen zu geben, und es alſo vielleicht glücklich werden läſst, vielleicht auch nicht. Das unmoralische Bewuſstseyn dagegen findet vielleicht zufälligerweiſe ſeine Verwirklichung, wo das moralische nur Ver- anlaſſung zum Handeln, aber durch daſſelbe nicht das Glück der Ausführung und des Genuſſes der Vollbringung ihm zu Theil werden sieht. Es findet daher vielmehr Grund zu Klagen über ſolchen Zu- ſtand der Unangemeſſenheit ſeiner und des Daſeyns, und der Ungerechtigkeit, die es darauf einſchränkt, ſeinen Gegenſtand nur als reine Pflicht zu haben, aber ihm denſelben, und sich verwirklicht zu ſehen verſagt. Das moralische Bewuſstſeyn kann nicht auf die Glückseligkeit Verzicht thun, und diſs Moment aus aus ſeinem abſoluten Zwecke weglaſſen. Der Zweck, der als reine Pflicht ausgeſprochen wird, hat weſent- lich diſs an ihm, dies einzelne Selbſtbewuſstſeyn zu enthalten; die individuelle Ueberzeugung und das Wiſ- ſen von ihr machten ein abſolutes Moment der Mo- ralität aus. Dieſes Moment an dem gegenſtändlich gewordenen Zwecke, an der erfüllten Pflicht, iſt das sich als verwirklicht anſchauende einzelne Bewuſst- seyn, oder der Genuſs, der hiemit im Begriffe zwar nicht unmittelbar der Moralität als Gesinnung be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/661
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/661>, abgerufen am 22.11.2024.