Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

auf den seiner Einfachheit entgegengesetzten Gegen-
stand -- auf die Wirklichkeit des mannichfaltigen Fal-
les
bezogen, und hat dadurch ein mannichfaltiges
moralisches Verhaltniss. Es entstehen hier dem In-
halte nach die vielen Gesetze überhaupt, und der Form
nach die widersprechenden Mächte des wissenden
Bewusstseyns und des Bewusstlosen. -- Was fürs erste
die vielen Pflichten betrifft, so gilt dem moralischen
Bewusstseyn überhaupt nur die reine Pflicht in ih-
nen; die vielen Pflichten als viele, sind bestimmte und
daher als solche für das moralische Bewusstseyn nichts
heiliges. Zugleich aber durch den Begriff des Han-
delns
, das eine mannichfaltige Wirklichkeit, und da-
her eine mannichfaltige moralische Beziehung in sich
schliesst, nothwendig, müssen sie als an und für sich
seyend betrachtet werden. Da sie ferner nur in ei-
nem moralischen Bewusstseyn seyn können, sind sie
zugleich in einem andern als jenem, dem nur die
reine Pflicht als die reine an und für sich und hei-
lig ist.

Es ist also postulirt, dass ein anderes Bewusstseyn
sey, welches sie heiligt, oder welches sie als Pflich-
ten weiss und will. Das erste erhält die reine Pflicht
gleichgültig gegen allen bestimmten Inhalt, und die
Pflicht ist nur diese Gleichgültigkeit gegen ihn. Das
andere aber enthält die ebenso wesentliche Beziehung
auf das Handeln, und die Nothwendigkeit des bestimm-
ten
Inhalts; indem ihm die Pflichten als bestimmte
Pflichten gelten, so ist ihm damit der Inhalt als sol-

auf den ſeiner Einfachheit entgegengeſetzten Gegen-
ſtand — auf die Wirklichkeit des mannichfaltigen Fal-
les
bezogen, und hat dadurch ein mannichfaltiges
moraliſches Verhaltniſs. Es entſtehen hier dem In-
halte nach die vielen Geſetze überhaupt, und der Form
nach die widerſprechenden Mächte des wiſſenden
Bewuſstſeyns und des Bewuſstlosen. — Was fürs erſte
die vielen Pflichten betrifft, ſo gilt dem moraliſchen
Bewuſstſeyn überhaupt nur die reine Pflicht in ih-
nen; die vielen Pflichten als viele, sind beſtimmte und
daher als ſolche für das moraliſche Bewuſstſeyn nichts
heiliges. Zugleich aber durch den Begriff des Han-
delns
, das eine mannichfaltige Wirklichkeit, und da-
her eine mannichfaltige moraliſche Beziehung in sich
ſchlieſst, nothwendig, müſſen sie als an und für sich
ſeyend betrachtet werden. Da sie ferner nur in ei-
nem moraliſchen Bewuſstſeyn ſeyn können, sind sie
zugleich in einem andern als jenem, dem nur die
reine Pflicht als die reine an und für sich und hei-
lig ist.

Es ist alſo poſtulirt, daſs ein anderes Bewuſstſeyn
ſey, welches sie heiligt, oder welches sie als Pflich-
ten weiſs und will. Das erſte erhält die reine Pflicht
gleichgültig gegen allen beſtimmten Inhalt, und die
Pflicht ist nur dieſe Gleichgültigkeit gegen ihn. Das
andere aber enthält die ebenſo weſentliche Beziehung
auf das Handeln, und die Nothwendigkeit des beſtimm-
ten
Inhalts; indem ihm die Pflichten als beſtimmte
Pflichten gelten, ſo ist ihm damit der Inhalt als ſol-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0667" n="558"/>
auf den &#x017F;einer Einfachheit entgegenge&#x017F;etzten Gegen-<lb/>
&#x017F;tand &#x2014; auf die Wirklichkeit des <hi rendition="#i">mannichfaltigen Fal-<lb/>
les</hi> bezogen, und hat dadurch ein mannichfaltiges<lb/>
morali&#x017F;ches <hi rendition="#i">Verhaltni&#x017F;s</hi>. Es ent&#x017F;tehen hier dem In-<lb/>
halte nach die <hi rendition="#i">vielen</hi> Ge&#x017F;etze überhaupt, und der Form<lb/>
nach die wider&#x017F;prechenden Mächte des wi&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Bewu&#x017F;st&#x017F;eyns und des Bewu&#x017F;stlosen. &#x2014; Was fürs er&#x017F;te<lb/>
die <hi rendition="#i">vielen Pflichten</hi> betrifft, &#x017F;o gilt dem morali&#x017F;chen<lb/>
Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn überhaupt nur die <hi rendition="#i">reine Pflicht</hi> in ih-<lb/>
nen; die <hi rendition="#i">vielen Pflichten</hi> als viele, sind <hi rendition="#i">be&#x017F;timmte</hi> und<lb/>
daher als &#x017F;olche für das morali&#x017F;che Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn nichts<lb/>
heiliges. Zugleich aber durch den Begriff des <hi rendition="#i">Han-<lb/>
delns</hi>, das eine mannichfaltige Wirklichkeit, und da-<lb/>
her eine mannichfaltige morali&#x017F;che Beziehung in sich<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;st, <hi rendition="#i">nothwendig</hi>, mü&#x017F;&#x017F;en sie als an und für sich<lb/>
&#x017F;eyend betrachtet werden. Da sie ferner nur in ei-<lb/>
nem morali&#x017F;chen <hi rendition="#i">Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn</hi> &#x017F;eyn können, sind sie<lb/>
zugleich in einem andern als jenem, dem nur die<lb/>
reine Pflicht als die reine an und für sich und hei-<lb/>
lig ist.</p><lb/>
              <p>Es ist al&#x017F;o po&#x017F;tulirt, da&#x017F;s ein <hi rendition="#i">anderes</hi> Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ey, welches sie heiligt, oder welches sie als Pflich-<lb/>
ten wei&#x017F;s und will. Das er&#x017F;te erhält die reine Pflicht<lb/><hi rendition="#i">gleichgültig</hi> gegen allen <hi rendition="#i">be&#x017F;timmten Inhalt</hi>, und die<lb/>
Pflicht ist nur die&#x017F;e Gleichgültigkeit gegen ihn. Das<lb/>
andere aber enthält die eben&#x017F;o we&#x017F;entliche Beziehung<lb/>
auf das Handeln, und die <hi rendition="#i">Nothwendigkeit</hi> des <hi rendition="#i">be&#x017F;timm-<lb/>
ten</hi> Inhalts; indem ihm die Pflichten als <hi rendition="#i">be&#x017F;timmte</hi><lb/>
Pflichten gelten, &#x017F;o ist ihm damit der Inhalt als &#x017F;ol-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0667] auf den ſeiner Einfachheit entgegengeſetzten Gegen- ſtand — auf die Wirklichkeit des mannichfaltigen Fal- les bezogen, und hat dadurch ein mannichfaltiges moraliſches Verhaltniſs. Es entſtehen hier dem In- halte nach die vielen Geſetze überhaupt, und der Form nach die widerſprechenden Mächte des wiſſenden Bewuſstſeyns und des Bewuſstlosen. — Was fürs erſte die vielen Pflichten betrifft, ſo gilt dem moraliſchen Bewuſstſeyn überhaupt nur die reine Pflicht in ih- nen; die vielen Pflichten als viele, sind beſtimmte und daher als ſolche für das moraliſche Bewuſstſeyn nichts heiliges. Zugleich aber durch den Begriff des Han- delns, das eine mannichfaltige Wirklichkeit, und da- her eine mannichfaltige moraliſche Beziehung in sich ſchlieſst, nothwendig, müſſen sie als an und für sich ſeyend betrachtet werden. Da sie ferner nur in ei- nem moraliſchen Bewuſstſeyn ſeyn können, sind sie zugleich in einem andern als jenem, dem nur die reine Pflicht als die reine an und für sich und hei- lig ist. Es ist alſo poſtulirt, daſs ein anderes Bewuſstſeyn ſey, welches sie heiligt, oder welches sie als Pflich- ten weiſs und will. Das erſte erhält die reine Pflicht gleichgültig gegen allen beſtimmten Inhalt, und die Pflicht ist nur dieſe Gleichgültigkeit gegen ihn. Das andere aber enthält die ebenſo weſentliche Beziehung auf das Handeln, und die Nothwendigkeit des beſtimm- ten Inhalts; indem ihm die Pflichten als beſtimmte Pflichten gelten, ſo ist ihm damit der Inhalt als ſol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/667
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/667>, abgerufen am 22.11.2024.