Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

neuem an, ohne dass der erste sich selbst zum
andern fortbewegte und ohne dass auf diese
Weise ein nothwendiger Zusammenhang durch
die Natur der Sache selbst entstünde. -- Auch
läufft um jenes Princips und Elements willen --
und hierin besteht das formelle der mathema-
tischen Evidenz -- das Wissen an der Linie
der Gleichheit fort. Denn das todte, weil es
sich nicht selbst bewegt, kommt nicht zu Unter-
schieden des Wesens, nicht zur wesentlichen
Entgegensetzung oder Ungleichheit, daher nicht
zum Uebergange des Entgegengesetzten in das
Entgegengesetzte, nicht zur qualitativen, im-
manenten, nicht zur Selbstbewegung. Denn es
ist die Grösse, der unwesentliche Unterschied,
den die Mathematik allein betrachtet. Dass es
der Begriff ist, der den Raum in seine Dimen-
sionen entzweyt, und die Verbindungen dersel-
ben und in denselben bestimmt, davon abstra-
hirt sie; sie betrachtet z. B. nicht das Verhält-
niss der Linie zur Fläche; und wo sie den
Durchmesser des Kreises mit der Peripherie
vergleicht, stösst sie auf die Incommensurabili-
tät derselben, d. h. ein Verhältniss des Begriffs,
ein Unendliches, das ihrer Bestimmung entflieht.

Die immanente, sogenannte reine Mathe-
matik stellt auch nicht die Zeit als Zeit dem

neuem an, ohne daſs der erſte ſich ſelbſt zum
andern fortbewegte und ohne daſs auf dieſe
Weiſe ein nothwendiger Zuſammenhang durch
die Natur der Sache ſelbſt entſtünde. — Auch
läufft um jenes Princips und Elements willen —
und hierin beſteht das formelle der mathema-
tiſchen Evidenz — das Wiſſen an der Linie
der Gleichheit fort. Denn das todte, weil es
ſich nicht ſelbſt bewegt, kommt nicht zu Unter-
ſchieden des Weſens, nicht zur weſentlichen
Entgegenſetzung oder Ungleichheit, daher nicht
zum Uebergange des Entgegengeſetzten in das
Entgegengeſetzte, nicht zur qualitativen, im-
manenten, nicht zur Selbſtbewegung. Denn es
iſt die Gröſſe, der unweſentliche Unterſchied,
den die Mathematik allein betrachtet. Daſs es
der Begriff iſt, der den Raum in ſeine Dimen-
ſionen entzweyt, und die Verbindungen derſel-
ben und in denſelben beſtimmt, davon abſtra-
hirt ſie; ſie betrachtet z. B. nicht das Verhält-
niſs der Linie zur Fläche; und wo ſie den
Durchmeſſer des Kreiſes mit der Peripherie
vergleicht, ſtöſst ſie auf die Incommenſurabili-
tät derſelben, d. h. ein Verhältniſs des Begriffs,
ein Unendliches, das ihrer Beſtimmung entflieht.

Die immanente, ſogenannte reine Mathe-
matik ſtellt auch nicht die Zeit als Zeit dem

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0068" n="LIII"/>
neuem an, ohne da&#x017F;s der er&#x017F;te &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zum<lb/>
andern fortbewegte und ohne da&#x017F;s auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e ein nothwendiger Zu&#x017F;ammenhang durch<lb/>
die Natur der Sache &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;tünde. &#x2014; Auch<lb/>
läufft um jenes Princips und Elements willen &#x2014;<lb/>
und hierin be&#x017F;teht das formelle der mathema-<lb/>
ti&#x017F;chen Evidenz &#x2014; das Wi&#x017F;&#x017F;en an der Linie<lb/>
der <hi rendition="#i">Gleichheit</hi> fort. Denn das todte, weil es<lb/>
&#x017F;ich nicht &#x017F;elb&#x017F;t bewegt, kommt nicht zu Unter-<lb/>
&#x017F;chieden des We&#x017F;ens, nicht zur we&#x017F;entlichen<lb/>
Entgegen&#x017F;etzung oder Ungleichheit, daher nicht<lb/>
zum Uebergange des Entgegenge&#x017F;etzten in das<lb/>
Entgegenge&#x017F;etzte, nicht zur qualitativen, im-<lb/>
manenten, nicht zur Selb&#x017F;tbewegung. Denn es<lb/>
i&#x017F;t die Grö&#x017F;&#x017F;e, der unwe&#x017F;entliche Unter&#x017F;chied,<lb/>
den die Mathematik allein betrachtet. Da&#x017F;s es<lb/>
der Begriff i&#x017F;t, der den Raum in &#x017F;eine Dimen-<lb/>
&#x017F;ionen entzweyt, und die Verbindungen der&#x017F;el-<lb/>
ben und in den&#x017F;elben be&#x017F;timmt, davon ab&#x017F;tra-<lb/>
hirt &#x017F;ie; &#x017F;ie betrachtet z. B. nicht das Verhält-<lb/>
ni&#x017F;s der Linie zur Fläche; und wo &#x017F;ie den<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er des Krei&#x017F;es mit der Peripherie<lb/>
vergleicht, &#x017F;&#x017F;st &#x017F;ie auf die Incommen&#x017F;urabili-<lb/>
tät der&#x017F;elben, d. h. ein Verhältni&#x017F;s des Begriffs,<lb/>
ein Unendliches, das ihrer Be&#x017F;timmung entflieht.</p><lb/>
        <p>Die immanente, &#x017F;ogenannte reine Mathe-<lb/>
matik &#x017F;tellt auch nicht die <hi rendition="#i">Zeit</hi> als Zeit dem<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[LIII/0068] neuem an, ohne daſs der erſte ſich ſelbſt zum andern fortbewegte und ohne daſs auf dieſe Weiſe ein nothwendiger Zuſammenhang durch die Natur der Sache ſelbſt entſtünde. — Auch läufft um jenes Princips und Elements willen — und hierin beſteht das formelle der mathema- tiſchen Evidenz — das Wiſſen an der Linie der Gleichheit fort. Denn das todte, weil es ſich nicht ſelbſt bewegt, kommt nicht zu Unter- ſchieden des Weſens, nicht zur weſentlichen Entgegenſetzung oder Ungleichheit, daher nicht zum Uebergange des Entgegengeſetzten in das Entgegengeſetzte, nicht zur qualitativen, im- manenten, nicht zur Selbſtbewegung. Denn es iſt die Gröſſe, der unweſentliche Unterſchied, den die Mathematik allein betrachtet. Daſs es der Begriff iſt, der den Raum in ſeine Dimen- ſionen entzweyt, und die Verbindungen derſel- ben und in denſelben beſtimmt, davon abſtra- hirt ſie; ſie betrachtet z. B. nicht das Verhält- niſs der Linie zur Fläche; und wo ſie den Durchmeſſer des Kreiſes mit der Peripherie vergleicht, ſtöſst ſie auf die Incommenſurabili- tät derſelben, d. h. ein Verhältniſs des Begriffs, ein Unendliches, das ihrer Beſtimmung entflieht. Die immanente, ſogenannte reine Mathe- matik ſtellt auch nicht die Zeit als Zeit dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/68
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. LIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/68>, abgerufen am 21.11.2024.