das Wesen der Handlung, die Pflicht besteht in der Ueberzeugung des Gewissens von ihr; diese Ueberzeu- gung ist eben das Ansich selbst; es ist das an sich allge- meine Selbstbewusstseyn, oder das Anerkanntseyn und hiemit die Wirklichkeit. Das mit der Ueberzeugung von der Pflicht gethane ist also unmittelbar ein solches, das Bestand und Daseyn hat. Es ist also da keine Rede mehr davon, dass die gute Absicht nicht zu Stande kom- me, oder dass es dem Guten schlecht geht; sondern das als Pflicht gewusste vollführt sich und kommt zur Wirklichkeit, weil eben das Pflichtmässige das All- gemeine aller Selbstbewusstseyn, das anerkannte und also Seyende ist. Getrennt und allein genommen, ohne den Inhalt des Selbsts aber ist diese Pflicht das Seyn für anderes, das durchsichtige, das nur die Bedeu- tung gehaltloser Wesenheit überhaupt hat.
Sehen wir auf die Sphäre zurück, mit der über- haupt die geistige Realität eintrat, so war es der Be- griff, dass das Aussprechen der Individualität das An- und für sich sey. Aber die Gestalt, welche diesen Be- griff unmittelbar ausdrückte, war das ehrliche Bewusst- seyn, das sich mit der abstracten Sache selbst herumtrieb. Diese Sache selbst, war dort Prädicat; im Gewissen aber erst ist sie Subject, das alle Momente des Bewusst- seyns an ihm gesetzt hat, und für welches alle diese Momente, Substantialität überhaupt, äusseres Daseyn und Wesen des Denkens, in dieser Gewissheit seiner selbst enthalten sind. Substantialität überhaupt hat die Sache selbst in der Sittlichkeit, äusseres Daseyn in der
das Weſen der Handlung, die Pflicht beſteht in der Ueberzeugung des Gewiſſens von ihr; diese Ueberzeu- gung iſt eben das Anſich selbſt; es iſt das an ſich allge- meine Selbſtbewuſstseyn, oder das Anerkanntseyn und hiemit die Wirklichkeit. Das mit der Ueberzeugung von der Pflicht gethane iſt also unmittelbar ein solches, das Beſtand und Daseyn hat. Es iſt also da keine Rede mehr davon, daſs die gute Abſicht nicht zu Stande kom- me, oder daſs es dem Guten schlecht geht; sondern das als Pflicht gewuſste vollführt ſich und kommt zur Wirklichkeit, weil eben das Pflichtmäſſige das All- gemeine aller Selbſtbewuſstseyn, das anerkannte und also Seyende iſt. Getrennt und allein genommen, ohne den Inhalt des Selbſts aber iſt diese Pflicht das Seyn für anderes, das durchſichtige, das nur die Bedeu- tung gehaltloser Wesenheit überhaupt hat.
Sehen wir auf die Sphäre zurück, mit der über- haupt die geiſtige Realität eintrat, so war es der Be- griff, daſs das Ausſprechen der Individualität das An- und für ſich ſey. Aber die Geſtalt, welche diesen Be- griff unmittelbar ausdrückte, war das ehrliche Bewuſst- seyn, das ſich mit der abſtracten Sache ſelbſt herumtrieb. Diese Sache selbſt, war dort Prädicat; im Gewiſſen aber erſt iſt ſie Subject, das alle Momente des Bewuſst- seyns an ihm gesetzt hat, und für welches alle diese Momente, Subſtantialität überhaupt, äuſſeres Daseyn und Wesen des Denkens, in dieser Gewiſsheit seiner selbſt enthalten sind. Subſtantialität überhaupt hat die Sache selbſt in der Sittlichkeit, äuſſeres Daseyn in der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0699"n="590"/>
das <hirendition="#i">Weſen</hi> der Handlung, die Pflicht beſteht in der<lb/><hirendition="#i">Ueberzeugung</hi> des Gewiſſens von ihr; diese Ueberzeu-<lb/>
gung iſt eben das <hirendition="#i">Anſich</hi> selbſt; es iſt das <hirendition="#i">an ſich allge-<lb/>
meine</hi> Selbſt<hirendition="#i">bewuſstseyn</hi>, oder das <hirendition="#i">Anerkanntseyn</hi> und<lb/>
hiemit die Wirklichkeit. Das mit der Ueberzeugung<lb/>
von der Pflicht gethane iſt also unmittelbar ein solches,<lb/>
das Beſtand und Daseyn hat. Es iſt also da keine Rede<lb/>
mehr davon, daſs die gute Abſicht nicht zu Stande kom-<lb/>
me, oder daſs es dem Guten schlecht geht; sondern das<lb/>
als Pflicht gewuſste vollführt ſich und kommt zur<lb/>
Wirklichkeit, weil eben das Pflichtmäſſige das All-<lb/>
gemeine aller Selbſtbewuſstseyn, das anerkannte und<lb/>
also Seyende iſt. Getrennt und allein genommen,<lb/>
ohne den Inhalt des Selbſts aber iſt diese Pflicht das<lb/><hirendition="#i">Seyn für anderes</hi>, das durchſichtige, das nur die Bedeu-<lb/>
tung gehaltloser Wesenheit überhaupt hat.</p><lb/><p>Sehen wir auf die Sphäre zurück, mit der über-<lb/>
haupt die <hirendition="#i">geiſtige Realität</hi> eintrat, so war es der Be-<lb/>
griff, daſs das Ausſprechen der Individualität das <hirendition="#i">An-<lb/>
und für ſich ſey</hi>. Aber die Geſtalt, welche diesen Be-<lb/>
griff unmittelbar ausdrückte, war das <hirendition="#i">ehrliche Bewuſst-<lb/>
seyn</hi>, das ſich mit der <hirendition="#i">abſtracten Sache ſelbſt</hi> herumtrieb.<lb/>
Diese <hirendition="#i">Sache selbſt</hi>, war dort <hirendition="#i">Prädicat;</hi> im Gewiſſen<lb/>
aber erſt iſt ſie <hirendition="#i">Subject</hi>, das alle Momente des Bewuſst-<lb/>
seyns an ihm gesetzt hat, und für welches alle diese<lb/>
Momente, Subſtantialität überhaupt, äuſſeres Daseyn<lb/>
und Wesen des Denkens, in dieser Gewiſsheit seiner<lb/>
selbſt enthalten sind. Subſtantialität überhaupt hat die<lb/><hirendition="#i">Sache selbſt</hi> in der Sittlichkeit, äuſſeres Daseyn in der<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[590/0699]
das Weſen der Handlung, die Pflicht beſteht in der
Ueberzeugung des Gewiſſens von ihr; diese Ueberzeu-
gung iſt eben das Anſich selbſt; es iſt das an ſich allge-
meine Selbſtbewuſstseyn, oder das Anerkanntseyn und
hiemit die Wirklichkeit. Das mit der Ueberzeugung
von der Pflicht gethane iſt also unmittelbar ein solches,
das Beſtand und Daseyn hat. Es iſt also da keine Rede
mehr davon, daſs die gute Abſicht nicht zu Stande kom-
me, oder daſs es dem Guten schlecht geht; sondern das
als Pflicht gewuſste vollführt ſich und kommt zur
Wirklichkeit, weil eben das Pflichtmäſſige das All-
gemeine aller Selbſtbewuſstseyn, das anerkannte und
also Seyende iſt. Getrennt und allein genommen,
ohne den Inhalt des Selbſts aber iſt diese Pflicht das
Seyn für anderes, das durchſichtige, das nur die Bedeu-
tung gehaltloser Wesenheit überhaupt hat.
Sehen wir auf die Sphäre zurück, mit der über-
haupt die geiſtige Realität eintrat, so war es der Be-
griff, daſs das Ausſprechen der Individualität das An-
und für ſich ſey. Aber die Geſtalt, welche diesen Be-
griff unmittelbar ausdrückte, war das ehrliche Bewuſst-
seyn, das ſich mit der abſtracten Sache ſelbſt herumtrieb.
Diese Sache selbſt, war dort Prädicat; im Gewiſſen
aber erſt iſt ſie Subject, das alle Momente des Bewuſst-
seyns an ihm gesetzt hat, und für welches alle diese
Momente, Subſtantialität überhaupt, äuſſeres Daseyn
und Wesen des Denkens, in dieser Gewiſsheit seiner
selbſt enthalten sind. Subſtantialität überhaupt hat die
Sache selbſt in der Sittlichkeit, äuſſeres Daseyn in der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/699>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.