Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Bildung, sich selbstwissende Wesenheit des Denkens
in der Moralität, und im Gewissen ist sie das Subject,
das diese Momente an ihm selbst weiss. Wenn das
ehrliche Bewusstseyn nur immer die leere Sache selbst
ergreifft, so gewinnt dagegen das Gewissen sie in ih-
rer Erfüllung, die es ihr durch sich gibt. Es ist diese
Macht dadurch, dass es die Momente des Bewusst-
seyns als Momente weiss, und als ihr negatives We-
sen, sie beherrscht.

Das Gewissen in Beziehung auf die einzelnen
Bestimmungen des Gegensatzes, der am Handeln
erscheint, und sein Bewusstseyn über die Natur der-
selben betrachtet, so verhält es sich zuerst als Wissen-
des
zur Wirklichkeit des Falles, worin zu handeln ist.
Insofern das Moment der Allgemeinheit an diesem
Wissen ist, gehört zum Wissen des gewissenhafften
Handelns, die vorliegende Wirklichkeit auf unein-
geschränkte Weise zu umfassen, und also die Um-
stände des Falles genau zu wissen und in Erwägung
zu ziehen. Diss Wissen aber, da es die Allgemein-
heit als ein Moment kennt, ist daher ein solches Wis-
sen von diesen Umständen, das sich bewusst ist, sie
nicht zu umfassen oder darin nicht gewissenhafft zu
seyn. Die wahrhafft allgemeine und reine Beziehung
des Wissens wäre eine Beziehung auf ein nicht ent-
gegengesetztes
, auf sich selbst; aber das Handeln durch
den Gegensatz, der in ihm wesentlich ist, bezieht
sich auf ein Negatives des Bewusstseyns, auf eine an
sich seyende Wirklichkeit
. Gegen die Einfachheit des

Bildung, ſich ſelbſtwiſſende Weſenheit des Denkens
in der Moralität, und im Gewiſſen iſt ſie das Subject,
das dieſe Momente an ihm ſelbſt weiſs. Wenn das
ehrliche Bewuſstseyn nur immer die leere Sache ſelbſt
ergreifft, ſo gewinnt dagegen das Gewiſſen ſie in ih-
rer Erfüllung, die es ihr durch ſich gibt. Es iſt dieſe
Macht dadurch, daſs es die Momente des Bewuſst-
seyns als Momente weiſs, und als ihr negatives We-
ſen, ſie beherrſcht.

Das Gewiſſen in Beziehung auf die einzelnen
Beſtimmungen des Gegenſatzes, der am Handeln
erſcheint, und ſein Bewuſstſeyn über die Natur der-
ſelben betrachtet, ſo verhält es sich zuerſt als Wiſſen-
des
zur Wirklichkeit des Falles, worin zu handeln iſt.
Insofern das Moment der Allgemeinheit an dieſem
Wiſſen ist, gehört zum Wiſſen des gewiſſenhafften
Handelns, die vorliegende Wirklichkeit auf unein-
geſchränkte Weiſe zu umfaſſen, und alſo die Um-
ſtände des Falles genau zu wiſſen und in Erwägung
zu ziehen. Diſs Wiſſen aber, da es die Allgemein-
heit als ein Moment kennt, iſt daher ein ſolches Wiſ-
ſen von dieſen Umſtänden, das sich bewuſst ist, sie
nicht zu umfaſſen oder darin nicht gewiſſenhafft zu
ſeyn. Die wahrhafft allgemeine und reine Beziehung
des Wiſſens wäre eine Beziehung auf ein nicht ent-
gegengeſetztes
, auf sich ſelbſt; aber das Handeln durch
den Gegenſatz, der in ihm weſentlich ist, bezieht
sich auf ein Negatives des Bewuſstseyns, auf eine an
sich ſeyende Wirklichkeit
. Gegen die Einfachheit des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0700" n="591"/>
Bildung, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;twi&#x017F;&#x017F;ende We&#x017F;enheit des Denkens<lb/>
in der Moralität, und im Gewi&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t &#x017F;ie das <hi rendition="#i">Subject</hi>,<lb/>
das die&#x017F;e Momente an ihm &#x017F;elb&#x017F;t wei&#x017F;s. Wenn das<lb/>
ehrliche Bewu&#x017F;stseyn nur immer <hi rendition="#i">die leere Sache &#x017F;elb&#x017F;t</hi><lb/>
ergreifft, &#x017F;o gewinnt dagegen das Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie in ih-<lb/>
rer Erfüllung, die es ihr durch &#x017F;ich gibt. Es i&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
Macht dadurch, da&#x017F;s es die Momente des Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyns als <hi rendition="#i">Momente</hi> wei&#x017F;s, und als ihr negatives We-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;ie beherr&#x017F;cht.</p><lb/>
              <p>Das Gewi&#x017F;&#x017F;en in Beziehung auf die einzelnen<lb/>
Be&#x017F;timmungen des Gegen&#x017F;atzes, der am Handeln<lb/>
er&#x017F;cheint, und &#x017F;ein Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn über die Natur der-<lb/>
&#x017F;elben betrachtet, &#x017F;o verhält es sich zuer&#x017F;t als <hi rendition="#i">Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
des</hi> zur <hi rendition="#i">Wirklichkeit</hi> des <hi rendition="#i">Falles</hi>, worin zu handeln i&#x017F;t.<lb/>
Insofern das Moment der <hi rendition="#i">Allgemeinheit</hi> an die&#x017F;em<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en ist, gehört zum Wi&#x017F;&#x017F;en des gewi&#x017F;&#x017F;enhafften<lb/>
Handelns, die vorliegende Wirklichkeit auf unein-<lb/>
ge&#x017F;chränkte Wei&#x017F;e zu umfa&#x017F;&#x017F;en, und al&#x017F;o die Um-<lb/>
&#x017F;tände des Falles genau zu wi&#x017F;&#x017F;en und in Erwägung<lb/>
zu ziehen. Di&#x017F;s Wi&#x017F;&#x017F;en aber, da es die Allgemein-<lb/>
heit als ein <hi rendition="#i">Moment kennt</hi>, i&#x017F;t daher ein &#x017F;olches Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en von die&#x017F;en Um&#x017F;tänden, das sich bewu&#x017F;st ist, sie<lb/>
nicht zu umfa&#x017F;&#x017F;en oder darin nicht gewi&#x017F;&#x017F;enhafft zu<lb/>
&#x017F;eyn. Die wahrhafft allgemeine und reine Beziehung<lb/>
des Wi&#x017F;&#x017F;ens wäre eine Beziehung auf ein nicht <hi rendition="#i">ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etztes</hi>, auf sich &#x017F;elb&#x017F;t; aber das <hi rendition="#i">Handeln</hi> durch<lb/>
den Gegen&#x017F;atz, der in ihm we&#x017F;entlich ist, bezieht<lb/>
sich auf ein Negatives des Bewu&#x017F;stseyns, auf eine <hi rendition="#i">an<lb/>
sich &#x017F;eyende Wirklichkeit</hi>. Gegen die Einfachheit des<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0700] Bildung, ſich ſelbſtwiſſende Weſenheit des Denkens in der Moralität, und im Gewiſſen iſt ſie das Subject, das dieſe Momente an ihm ſelbſt weiſs. Wenn das ehrliche Bewuſstseyn nur immer die leere Sache ſelbſt ergreifft, ſo gewinnt dagegen das Gewiſſen ſie in ih- rer Erfüllung, die es ihr durch ſich gibt. Es iſt dieſe Macht dadurch, daſs es die Momente des Bewuſst- seyns als Momente weiſs, und als ihr negatives We- ſen, ſie beherrſcht. Das Gewiſſen in Beziehung auf die einzelnen Beſtimmungen des Gegenſatzes, der am Handeln erſcheint, und ſein Bewuſstſeyn über die Natur der- ſelben betrachtet, ſo verhält es sich zuerſt als Wiſſen- des zur Wirklichkeit des Falles, worin zu handeln iſt. Insofern das Moment der Allgemeinheit an dieſem Wiſſen ist, gehört zum Wiſſen des gewiſſenhafften Handelns, die vorliegende Wirklichkeit auf unein- geſchränkte Weiſe zu umfaſſen, und alſo die Um- ſtände des Falles genau zu wiſſen und in Erwägung zu ziehen. Diſs Wiſſen aber, da es die Allgemein- heit als ein Moment kennt, iſt daher ein ſolches Wiſ- ſen von dieſen Umſtänden, das sich bewuſst ist, sie nicht zu umfaſſen oder darin nicht gewiſſenhafft zu ſeyn. Die wahrhafft allgemeine und reine Beziehung des Wiſſens wäre eine Beziehung auf ein nicht ent- gegengeſetztes, auf sich ſelbſt; aber das Handeln durch den Gegenſatz, der in ihm weſentlich ist, bezieht sich auf ein Negatives des Bewuſstseyns, auf eine an sich ſeyende Wirklichkeit. Gegen die Einfachheit des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/700
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/700>, abgerufen am 22.11.2024.