selbst das Wesen ist, gegen das Ansich oder das Allge- meine, das nur als Moment gilt. Dieser innerlichen Bestimmung steht also das Element des Daseyns oder das allgemeine Bewusstseyn gegenüber, welchem viel- mehr die Allgemeinheit, die Pflicht, das Wesen, da- gegen die Einzelnheit, die gegen das Allgemeine für sich ist, nur als aufgehobnes Moment gilt. Diesem Festhalten an der Pflicht gilt das erste Bewusstseyn als das Böse, weil es die Ungleichheit seines Insich- seyns mit dem Allgemeinen ist, und indem dieses zu- gleich sein Thun als Gleichheit mit sich selbst, als Pflicht und Gewissenhaftigkeit ausspricht, als Heu cheley.
Die Bewegung dieses Gegensatzes ist zunächst die formelle Herstellung der Gleichheit zwischen dem, was das Böse in sich ist, und was es ausspricht; es muss zum Vorschein kommen, dass es böse und so sein Daseyn seinem Wesen gleich, die Heucheley muss ent- larvt werden. -- Diese Rückkehr der in ihr vorhand- nen Ungleichheit in die Gleichheit ist nicht darin schon zu Stande gekommen, dass die Heucheley, wie man zu sagen pflegt, ebendadurch ihre Achtung für Pflicht und Tugend beweise, dass sie den Schein derselben annehme und als Maske für ihr eignes nicht weniger als für fremdes Bewusstseyn gebrauche; in welchem Anerkennen des Entgegengesetzten an sich die Gleich- heit und Uebereinstimmung enthalten sey. -- Allein sie ist zugleich aus diesem Anerkennen der Sprache
Q q 2
ſelbſt das Weſen iſt, gegen das Anſich oder das Allge- meine, das nur als Moment gilt. Dieſer innerlichen Beſtimmung ſteht alſo das Element des Daſeyns oder das allgemeine Bewuſstseyn gegenüber, welchem viel- mehr die Allgemeinheit, die Pflicht, das Weſen, da- gegen die Einzelnheit, die gegen das Allgemeine für ſich iſt, nur als aufgehobnes Moment gilt. Dieſem Feſthalten an der Pflicht gilt das erſte Bewuſstſeyn als das Böſe, weil es die Ungleichheit ſeines Inſich- ſeyns mit dem Allgemeinen iſt, und indem dieſes zu- gleich ſein Thun als Gleichheit mit ſich ſelbſt, als Pflicht und Gewiſſenhaftigkeit ausſpricht, als Heu cheley.
Die Bewegung dieſes Gegenſatzes iſt zunächſt die formelle Herſtellung der Gleichheit zwiſchen dem, was das Böſe in ſich iſt, und was es ausſpricht; es muſs zum Vorſchein kommen, daſs es böſe und ſo ſein Daſeyn ſeinem Weſen gleich, die Heucheley muſs ent- larvt werden. — Dieſe Rückkehr der in ihr vorhand- nen Ungleichheit in die Gleichheit iſt nicht darin ſchon zu Stande gekommen, daſs die Heucheley, wie man zu ſagen pflegt, ebendadurch ihre Achtung für Pflicht und Tugend beweiſe, daſs ſie den Schein derſelben annehme und als Maske für ihr eignes nicht weniger als für fremdes Bewuſstſeyn gebrauche; in welchem Anerkennen des Entgegengeſetzten an ſich die Gleich- heit und Uebereinſtimmung enthalten ſey. — Allein ſie iſt zugleich aus dieſem Anerkennen der Sprache
Q q 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0720"n="611"/>ſelbſt das Weſen iſt, <hirendition="#i">gegen das Anſich</hi> oder das <hirendition="#i">Allge-<lb/>
meine</hi>, das nur als Moment gilt. Dieſer innerlichen<lb/>
Beſtimmung ſteht alſo das Element des Daſeyns oder<lb/>
das allgemeine Bewuſstseyn gegenüber, welchem viel-<lb/>
mehr die Allgemeinheit, die Pflicht, das Weſen, da-<lb/>
gegen die Einzelnheit, die gegen das Allgemeine für<lb/>ſich iſt, nur als aufgehobnes Moment gilt. Dieſem<lb/>
Feſthalten an der Pflicht gilt das erſte Bewuſstſeyn<lb/>
als <hirendition="#i">das Böſe</hi>, weil es die Ungleichheit ſeines <hirendition="#i">Inſich-<lb/>ſeyns</hi> mit dem Allgemeinen iſt, und indem dieſes zu-<lb/>
gleich ſein Thun als Gleichheit mit ſich ſelbſt, als<lb/>
Pflicht und Gewiſſenhaftigkeit ausſpricht, als <hirendition="#i">Heu<lb/>
cheley</hi>.</p><lb/><p>Die <hirendition="#i">Bewegung</hi> dieſes Gegenſatzes iſt zunächſt die<lb/>
formelle Herſtellung der Gleichheit zwiſchen dem,<lb/>
was das Böſe in ſich iſt, und was es ausſpricht; es<lb/>
muſs zum Vorſchein kommen, daſs es böſe und ſo ſein<lb/>
Daſeyn ſeinem Weſen gleich, die <hirendition="#i">Heucheley</hi> muſs <hirendition="#i">ent-<lb/>
larvt</hi> werden. — Dieſe Rückkehr der in ihr vorhand-<lb/>
nen Ungleichheit in die Gleichheit iſt nicht darin ſchon<lb/>
zu Stande gekommen, daſs die Heucheley, wie man<lb/>
zu ſagen pflegt, ebendadurch ihre Achtung für Pflicht<lb/>
und Tugend beweiſe, daſs ſie den <hirendition="#i">Schein</hi> derſelben<lb/>
annehme und als Maske für ihr eignes nicht weniger<lb/>
als für fremdes Bewuſstſeyn gebrauche; in welchem<lb/>
Anerkennen des Entgegengeſetzten an ſich die Gleich-<lb/>
heit und Uebereinſtimmung enthalten ſey. — Allein<lb/>ſie iſt zugleich aus dieſem Anerkennen der Sprache<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[611/0720]
ſelbſt das Weſen iſt, gegen das Anſich oder das Allge-
meine, das nur als Moment gilt. Dieſer innerlichen
Beſtimmung ſteht alſo das Element des Daſeyns oder
das allgemeine Bewuſstseyn gegenüber, welchem viel-
mehr die Allgemeinheit, die Pflicht, das Weſen, da-
gegen die Einzelnheit, die gegen das Allgemeine für
ſich iſt, nur als aufgehobnes Moment gilt. Dieſem
Feſthalten an der Pflicht gilt das erſte Bewuſstſeyn
als das Böſe, weil es die Ungleichheit ſeines Inſich-
ſeyns mit dem Allgemeinen iſt, und indem dieſes zu-
gleich ſein Thun als Gleichheit mit ſich ſelbſt, als
Pflicht und Gewiſſenhaftigkeit ausſpricht, als Heu
cheley.
Die Bewegung dieſes Gegenſatzes iſt zunächſt die
formelle Herſtellung der Gleichheit zwiſchen dem,
was das Böſe in ſich iſt, und was es ausſpricht; es
muſs zum Vorſchein kommen, daſs es böſe und ſo ſein
Daſeyn ſeinem Weſen gleich, die Heucheley muſs ent-
larvt werden. — Dieſe Rückkehr der in ihr vorhand-
nen Ungleichheit in die Gleichheit iſt nicht darin ſchon
zu Stande gekommen, daſs die Heucheley, wie man
zu ſagen pflegt, ebendadurch ihre Achtung für Pflicht
und Tugend beweiſe, daſs ſie den Schein derſelben
annehme und als Maske für ihr eignes nicht weniger
als für fremdes Bewuſstſeyn gebrauche; in welchem
Anerkennen des Entgegengeſetzten an ſich die Gleich-
heit und Uebereinſtimmung enthalten ſey. — Allein
ſie iſt zugleich aus dieſem Anerkennen der Sprache
Q q 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/720>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.