in seinem Wesen bey sich selbst seyend, reines Denken oder die Andacht, deren Innerlichkeit in der Hymne zugleich Daseyn hat. Sie behält die Einzelnheit des Selbstbewusstseyns in ihr, und vernommen ist diese Einzelnheit zugleich als allgemeine da; die Andacht in allen angezündet ist der geistige Strom, der in der Viel- fachheit des Selbstbewusstseyns, seiner als eines glei- chen Thuns Aller, und als einfaches Seyn bewusst ist; der Geist hat als dieses allgemeine Selbstbewusstseyn Aller seine reine Innerlichkeit ebensowohl als das Seyn für Andre und das Fürsichseyn der Einzelnen in Einer Einheit.
Diese Sprache unterscheidet sich von einer andern Sprache des Gottes, die nicht die des allgemeinen Selbst- bewusstseyns ist. Das Orakel sowohl des Gottes der künstlerischen, als der vorhergehenden Religionen ist die nothwendige erste Sprache desselben, denn in sei- nem Begriffe liegt ebensowohl, dass er das Wesen der Natur als des Geistes ist, und daher nicht nur natür- liches sondern auch geistiges Daseyn hat. Insofern diss Moment erst in seinem Begriffe liegt, und noch nicht in der Religion realisirt ist, so ist die Sprache für das reli- giöse Selbstbewusstseyn Sprache eines fremden Selbstbe- wusstseyns. Das seiner Gemeine noch fremde Selbst- bewusstseyn ist noch nicht so da, wie sein Begriff fodert. Das Selbst ist das einfache und dadurch schlechthin allgemeine Fürsichseyn; jenes aber, das von dem Selbstbewusstseyn der Gemeine getrennt ist, ist nur erst ein einzelnes. -- Der Inhalt dieser eignen und
in ſeinem Weſen bey ſich ſelbſt ſeyend, reines Denken oder die Andacht, deren Innerlichkeit in der Hymne zugleich Daſeyn hat. Sie behält die Einzelnheit des Selbſtbewuſstseyns in ihr, und vernommen iſt dieſe Einzelnheit zugleich als allgemeine da; die Andacht in allen angezündet iſt der geiſtige Strom, der in der Viel- fachheit des Selbſtbewuſstſeyns, ſeiner als eines glei- chen Thuns Aller, und als einfaches Seyn bewuſst iſt; der Geiſt hat als dieſes allgemeine Selbſtbewuſstseyn Aller ſeine reine Innerlichkeit ebenſowohl als das Seyn für Andre und das Fürſichſeyn der Einzelnen in Einer Einheit.
Dieſe Sprache unterſcheidet ſich von einer andern Sprache des Gottes, die nicht die des allgemeinen Selbſt- bewuſstseyns iſt. Das Orakel ſowohl des Gottes der künſtleriſchen, als der vorhergehenden Religionen iſt die nothwendige erſte Sprache deſſelben, denn in ſei- nem Begriffe liegt ebenſowohl, daſs er das Weſen der Natur als des Geiſtes iſt, und daher nicht nur natür- liches ſondern auch geiſtiges Daſeyn hat. Inſofern diſs Moment erſt in ſeinem Begriffe liegt, und noch nicht in der Religion realiſirt iſt, ſo iſt die Sprache für das reli- giöſe Selbſtbewuſstseyn Sprache eines fremden Selbſtbe- wuſstseyns. Das ſeiner Gemeine noch fremde Selbſt- bewuſstſeyn iſt noch nicht so da, wie ſein Begriff fodert. Das Selbſt iſt das einfache und dadurch ſchlechthin allgemeine Fürſichſeyn; jenes aber, das von dem Selbſtbewuſstſeyn der Gemeine getrennt iſt, iſt nur erſt ein einzelnes. — Der Inhalt dieſer eignen und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0770"n="661"/>
in ſeinem Weſen bey ſich ſelbſt ſeyend, <hirendition="#i">reines Denken</hi><lb/>
oder die Andacht, deren <hirendition="#i">Innerlichkeit</hi> in der Hymne<lb/>
zugleich <hirendition="#i">Daſeyn</hi> hat. Sie behält die Einzelnheit des<lb/>
Selbſtbewuſstseyns in ihr, und vernommen iſt dieſe<lb/>
Einzelnheit zugleich als allgemeine da; die Andacht in<lb/>
allen angezündet iſt der geiſtige Strom, der in der Viel-<lb/>
fachheit des Selbſtbewuſstſeyns, ſeiner als eines glei-<lb/>
chen <hirendition="#i">Thuns</hi> Aller, und als <hirendition="#i">einfaches Seyn</hi> bewuſst iſt;<lb/>
der Geiſt hat als dieſes allgemeine Selbſtbewuſstseyn<lb/>
Aller ſeine reine Innerlichkeit ebenſowohl als das<lb/>
Seyn für Andre und das Fürſichſeyn der Einzelnen in<lb/>
Einer Einheit.</p><lb/><p>Dieſe Sprache unterſcheidet ſich von einer andern<lb/>
Sprache des Gottes, die nicht die des allgemeinen Selbſt-<lb/>
bewuſstseyns iſt. Das <hirendition="#i">Orakel</hi>ſowohl des Gottes der<lb/>
künſtleriſchen, als der vorhergehenden Religionen iſt<lb/>
die nothwendige erſte Sprache deſſelben, denn in ſei-<lb/>
nem <hirendition="#i">Begriffe</hi> liegt ebenſowohl, daſs er das Weſen der<lb/>
Natur als des Geiſtes iſt, und daher nicht nur natür-<lb/>
liches ſondern auch geiſtiges Daſeyn hat. Inſofern diſs<lb/>
Moment erſt in ſeinem <hirendition="#i">Begriffe</hi> liegt, und noch nicht<lb/>
in der Religion realiſirt iſt, ſo iſt die Sprache für das reli-<lb/>
giöſe Selbſtbewuſstseyn Sprache eines <hirendition="#i">fremden</hi> Selbſtbe-<lb/>
wuſstseyns. Das ſeiner Gemeine noch fremde Selbſt-<lb/>
bewuſstſeyn <hirendition="#i">iſt</hi> noch nicht <hirendition="#i">so da</hi>, wie ſein Begriff<lb/>
fodert. Das Selbſt iſt das einfache und dadurch<lb/>ſchlechthin <hirendition="#i">allgemeine</hi> Fürſichſeyn; jenes aber, das von<lb/>
dem Selbſtbewuſstſeyn der Gemeine getrennt iſt, iſt<lb/>
nur erſt ein <hirendition="#i">einzelnes</hi>. — Der Inhalt dieſer eignen und<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[661/0770]
in ſeinem Weſen bey ſich ſelbſt ſeyend, reines Denken
oder die Andacht, deren Innerlichkeit in der Hymne
zugleich Daſeyn hat. Sie behält die Einzelnheit des
Selbſtbewuſstseyns in ihr, und vernommen iſt dieſe
Einzelnheit zugleich als allgemeine da; die Andacht in
allen angezündet iſt der geiſtige Strom, der in der Viel-
fachheit des Selbſtbewuſstſeyns, ſeiner als eines glei-
chen Thuns Aller, und als einfaches Seyn bewuſst iſt;
der Geiſt hat als dieſes allgemeine Selbſtbewuſstseyn
Aller ſeine reine Innerlichkeit ebenſowohl als das
Seyn für Andre und das Fürſichſeyn der Einzelnen in
Einer Einheit.
Dieſe Sprache unterſcheidet ſich von einer andern
Sprache des Gottes, die nicht die des allgemeinen Selbſt-
bewuſstseyns iſt. Das Orakel ſowohl des Gottes der
künſtleriſchen, als der vorhergehenden Religionen iſt
die nothwendige erſte Sprache deſſelben, denn in ſei-
nem Begriffe liegt ebenſowohl, daſs er das Weſen der
Natur als des Geiſtes iſt, und daher nicht nur natür-
liches ſondern auch geiſtiges Daſeyn hat. Inſofern diſs
Moment erſt in ſeinem Begriffe liegt, und noch nicht
in der Religion realiſirt iſt, ſo iſt die Sprache für das reli-
giöſe Selbſtbewuſstseyn Sprache eines fremden Selbſtbe-
wuſstseyns. Das ſeiner Gemeine noch fremde Selbſt-
bewuſstſeyn iſt noch nicht so da, wie ſein Begriff
fodert. Das Selbſt iſt das einfache und dadurch
ſchlechthin allgemeine Fürſichſeyn; jenes aber, das von
dem Selbſtbewuſstſeyn der Gemeine getrennt iſt, iſt
nur erſt ein einzelnes. — Der Inhalt dieſer eignen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/770>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.