Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ein geringer Theil, und das andre Opfern ist nur die
Zerstörung des Unbrauchbaren und vielmehr die Zu-
bereitung des Geopferten zum Mahle, dessen Schmauss
die Handlung um ihre negative Bedeutung betriegt.
Der Opfernde behält bey jenem ersten Opfer das Mei-
ste, und von diesem das Nutzbare seinem Genusse auf.
Dieser Genuss ist die negative Macht, welche das We-
sen
sowie die Einzelnheit aufhebt, und zugleich ist er
die positive Wirklichkeit, worin das gegenständliche
Daseyn des Wesens in selbstbewusstes verwandelt, und
das Selbst das Bewusstseyn seiner Einheit mit dem
Wesen hat.

Dieser Cultus ist übrigens zwar eine wirkliche
Handlung, ihre Bedeutung liegt jedoch mehr nur in
der Andacht; was dieser angehört, ist nicht gegen-
ständlich hervorgebracht, so wie das Resultat, im Ge-
nusse
sich selbst seines Daseyns beraubt. Der Kultus
geht daher weiter, und ersetzt diesen Mangel zunächst
dadurch, dass er seiner Andacht ein gegenständliches Be-
stehen
gibt, indem er die gemeinsame oder einzelne jedem
thunliche Arbeit ist, welche die Wohnung und den Putz
des Gottes, ihm zu Ehren hervorbringt. -- Es wird da-
durch theils die Gegenständlichkeit der Bildsäule auf-
gehoben, denn durch diese Weyhung seiner Geschen-
ke und Arbeiten macht der Arbeitende den Gott sich
geneigt, und schaut sein Selbst ihm angehörig an; theils
auch ist diss Thun nicht das einzelne Arbeiten des
Künstlers, sondern diese Besonderheit ist in der Allge-
meinheit aufgelöst. Es ist aber nicht nur die Ehre des

ein geringer Theil, und das andre Opfern iſt nur die
Zerſtörung des Unbrauchbaren und vielmehr die Zu-
bereitung des Geopferten zum Mahle, deſſen Schmauſs
die Handlung um ihre negative Bedeutung betriegt.
Der Opfernde behält bey jenem erſten Opfer das Mei-
ſte, und von dieſem das Nutzbare ſeinem Genuſſe auf.
Dieſer Genuſs iſt die negative Macht, welche das We-
ſen
ſowie die Einzelnheit aufhebt, und zugleich iſt er
die poſitive Wirklichkeit, worin das gegenſtändliche
Daſeyn des Weſens in ſelbſtbewuſstes verwandelt, und
das Selbſt das Bewuſstſeyn ſeiner Einheit mit dem
Weſen hat.

Dieſer Cultus iſt übrigens zwar eine wirkliche
Handlung, ihre Bedeutung liegt jedoch mehr nur in
der Andacht; was dieſer angehört, iſt nicht gegen-
ſtändlich hervorgebracht, ſo wie das Reſultat, im Ge-
nuſſe
ſich ſelbſt ſeines Daſeyns beraubt. Der Kultus
geht daher weiter, und erſetzt dieſen Mangel zunächſt
dadurch, daſs er ſeiner Andacht ein gegenſtändliches Be-
ſtehen
gibt, indem er die gemeinſame oder einzelne jedem
thunliche Arbeit iſt, welche die Wohnung und den Putz
des Gottes, ihm zu Ehren hervorbringt. — Es wird da-
durch theils die Gegenſtändlichkeit der Bildſäule auf-
gehoben, denn durch dieſe Weyhung ſeiner Geſchen-
ke und Arbeiten macht der Arbeitende den Gott ſich
geneigt, und ſchaut ſein Selbſt ihm angehörig an; theils
auch iſt diſs Thun nicht das einzelne Arbeiten des
Künſtlers, ſondern dieſe Beſonderheit iſt in der Allge-
meinheit aufgelöſt. Es iſt aber nicht nur die Ehre des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0777" n="668"/>
ein geringer <hi rendition="#i">Theil</hi>, und das andre Opfern i&#x017F;t nur die<lb/>
Zer&#x017F;törung des Unbrauchbaren und vielmehr die Zu-<lb/>
bereitung des Geopferten zum Mahle, de&#x017F;&#x017F;en Schmau&#x017F;s<lb/>
die Handlung um ihre negative Bedeutung betriegt.<lb/>
Der Opfernde behält bey jenem er&#x017F;ten Opfer das Mei-<lb/>
&#x017F;te, und von die&#x017F;em das Nutzbare <hi rendition="#i">&#x017F;einem Genu&#x017F;&#x017F;e</hi> auf.<lb/>
Die&#x017F;er Genu&#x017F;s i&#x017F;t die negative Macht, welche das <hi rendition="#i">We-<lb/>
&#x017F;en</hi> &#x017F;owie die <hi rendition="#i">Einzelnheit</hi> aufhebt, und zugleich i&#x017F;t er<lb/>
die po&#x017F;itive Wirklichkeit, worin das <hi rendition="#i">gegen&#x017F;tändliche</hi><lb/>
Da&#x017F;eyn des We&#x017F;ens in <hi rendition="#i">&#x017F;elb&#x017F;tbewu&#x017F;stes</hi> verwandelt, und<lb/>
das Selb&#x017F;t das Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn &#x017F;einer Einheit mit dem<lb/>
We&#x017F;en hat.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Cultus i&#x017F;t übrigens zwar eine wirkliche<lb/>
Handlung, ihre Bedeutung liegt jedoch mehr nur in<lb/>
der Andacht; was die&#x017F;er angehört, i&#x017F;t nicht gegen-<lb/>
&#x017F;tändlich hervorgebracht, &#x017F;o wie das Re&#x017F;ultat, im <hi rendition="#i">Ge-<lb/>
nu&#x017F;&#x017F;e</hi> &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eines Da&#x017F;eyns beraubt. Der Kultus<lb/>
geht daher weiter, und er&#x017F;etzt die&#x017F;en Mangel zunäch&#x017F;t<lb/>
dadurch, da&#x017F;s er &#x017F;einer Andacht ein <hi rendition="#i">gegen&#x017F;tändliches Be-<lb/>
&#x017F;tehen</hi> gibt, indem er die gemein&#x017F;ame oder einzelne jedem<lb/>
thunliche Arbeit i&#x017F;t, welche die Wohnung und den Putz<lb/>
des Gottes, ihm zu Ehren hervorbringt. &#x2014; Es wird da-<lb/>
durch theils die Gegen&#x017F;tändlichkeit der Bild&#x017F;äule auf-<lb/>
gehoben, denn durch die&#x017F;e Weyhung &#x017F;einer Ge&#x017F;chen-<lb/>
ke und Arbeiten macht der Arbeitende den Gott &#x017F;ich<lb/>
geneigt, und &#x017F;chaut &#x017F;ein Selb&#x017F;t ihm angehörig an; theils<lb/>
auch i&#x017F;t di&#x017F;s Thun nicht das einzelne Arbeiten des<lb/>
Kün&#x017F;tlers, &#x017F;ondern die&#x017F;e Be&#x017F;onderheit i&#x017F;t in der Allge-<lb/>
meinheit aufgelö&#x017F;t. Es i&#x017F;t aber nicht nur die Ehre des<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[668/0777] ein geringer Theil, und das andre Opfern iſt nur die Zerſtörung des Unbrauchbaren und vielmehr die Zu- bereitung des Geopferten zum Mahle, deſſen Schmauſs die Handlung um ihre negative Bedeutung betriegt. Der Opfernde behält bey jenem erſten Opfer das Mei- ſte, und von dieſem das Nutzbare ſeinem Genuſſe auf. Dieſer Genuſs iſt die negative Macht, welche das We- ſen ſowie die Einzelnheit aufhebt, und zugleich iſt er die poſitive Wirklichkeit, worin das gegenſtändliche Daſeyn des Weſens in ſelbſtbewuſstes verwandelt, und das Selbſt das Bewuſstſeyn ſeiner Einheit mit dem Weſen hat. Dieſer Cultus iſt übrigens zwar eine wirkliche Handlung, ihre Bedeutung liegt jedoch mehr nur in der Andacht; was dieſer angehört, iſt nicht gegen- ſtändlich hervorgebracht, ſo wie das Reſultat, im Ge- nuſſe ſich ſelbſt ſeines Daſeyns beraubt. Der Kultus geht daher weiter, und erſetzt dieſen Mangel zunächſt dadurch, daſs er ſeiner Andacht ein gegenſtändliches Be- ſtehen gibt, indem er die gemeinſame oder einzelne jedem thunliche Arbeit iſt, welche die Wohnung und den Putz des Gottes, ihm zu Ehren hervorbringt. — Es wird da- durch theils die Gegenſtändlichkeit der Bildſäule auf- gehoben, denn durch dieſe Weyhung ſeiner Geſchen- ke und Arbeiten macht der Arbeitende den Gott ſich geneigt, und ſchaut ſein Selbſt ihm angehörig an; theils auch iſt diſs Thun nicht das einzelne Arbeiten des Künſtlers, ſondern dieſe Beſonderheit iſt in der Allge- meinheit aufgelöſt. Es iſt aber nicht nur die Ehre des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/777
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 668. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/777>, abgerufen am 22.11.2024.