Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Gottes, die zu Stande kommt, und der Segen seiner
Geneigtheit fliesst nicht nur in der Vorstellung auf den
Arbeiter, sondern die Arbeit hat auch die umgekehrte
Bedeutung gegen die erste der Entäusserung und der
fremden Ehre. Die Wohnungen und Hallen des Got-
tes sind für den Gebrauch des Menschen, die Schä-
tze, die in jenen aufbewahrt sind, im Nothfalle die
Seinigen; die Ehre, die jener in seinem Schmucke
geniesst, ist die Ehre des kunstreichen und grossmü-
thigen Volkes. Am Feste schmückt dieses ebenso sei-
ne eignen Wohnungen und Bekleidungen, so wie
seine Verrichtungen mit zierlichem Geräthe. Es em-
pfängt auf diese Weise für seine Gaben die Erwie-
derung von dem dankbaren Gotte und die Beweise
seiner Geneigtheit, in der es sich mit ihm durch die
Arbeit verband, nicht in der Hoffnung und einer
späten Wirklichkeit, sondern hat in der Ehrenbe-
zeugung und Darbringung der Gaben unmittelbar den
Genuss seines eignen Reichthumes und Putzes.

b.
Das lebendige Kunstwerk.

Das Volk, das in dem Cultus der Kunstreligion
sich seinem Gotte naht, ist das sittliche Volk, das
seinen Staat und die Handlungen desselben als den
Willen und das Vollbringen seiner selbst weiss. Die-
ser Geist, dem selbstbewussten Volke gegenübertre-

Gottes, die zu Stande kommt, und der Segen ſeiner
Geneigtheit flieſst nicht nur in der Vorſtellung auf den
Arbeiter, ſondern die Arbeit hat auch die umgekehrte
Bedeutung gegen die erſte der Entäuſſerung und der
fremden Ehre. Die Wohnungen und Hallen des Got-
tes ſind für den Gebrauch des Menſchen, die Schä-
tze, die in jenen aufbewahrt ſind, im Nothfalle die
Seinigen; die Ehre, die jener in ſeinem Schmucke
genieſst, iſt die Ehre des kunſtreichen und groſsmü-
thigen Volkes. Am Feſte ſchmückt dieſes ebenſo ſei-
ne eignen Wohnungen und Bekleidungen, ſo wie
ſeine Verrichtungen mit zierlichem Geräthe. Es em-
pfängt auf dieſe Weiſe für ſeine Gaben die Erwie-
derung von dem dankbaren Gotte und die Beweiſe
ſeiner Geneigtheit, in der es ſich mit ihm durch die
Arbeit verband, nicht in der Hoffnung und einer
ſpäten Wirklichkeit, ſondern hat in der Ehrenbe-
zeugung und Darbringung der Gaben unmittelbar den
Genuſs ſeines eignen Reichthumes und Putzes.

b.
Das lebendige Kunſtwerk.

Das Volk, das in dem Cultus der Kunſtreligion
ſich ſeinem Gotte naht, iſt das ſittliche Volk, das
ſeinen Staat und die Handlungen deſſelben als den
Willen und das Vollbringen ſeiner ſelbſt weiſs. Die-
ſer Geiſt, dem ſelbſtbewuſsten Volke gegenübertre-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0778" n="669"/>
Gottes, die zu Stande kommt, und der Segen &#x017F;einer<lb/>
Geneigtheit flie&#x017F;st nicht nur in der <hi rendition="#i">Vor&#x017F;tellung</hi> auf den<lb/>
Arbeiter, &#x017F;ondern die Arbeit hat auch die umgekehrte<lb/>
Bedeutung gegen die er&#x017F;te der Entäu&#x017F;&#x017F;erung und der<lb/>
fremden Ehre. Die Wohnungen und Hallen des Got-<lb/>
tes &#x017F;ind für den Gebrauch des Men&#x017F;chen, die Schä-<lb/>
tze, die in jenen aufbewahrt &#x017F;ind, im Nothfalle die<lb/>
Seinigen; die Ehre, die jener in &#x017F;einem Schmucke<lb/>
genie&#x017F;st, i&#x017F;t die Ehre des kun&#x017F;treichen und gro&#x017F;smü-<lb/>
thigen Volkes. Am Fe&#x017F;te &#x017F;chmückt die&#x017F;es eben&#x017F;o &#x017F;ei-<lb/>
ne eignen Wohnungen und Bekleidungen, &#x017F;o wie<lb/>
&#x017F;eine Verrichtungen mit zierlichem Geräthe. Es em-<lb/>
pfängt auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e für &#x017F;eine Gaben die Erwie-<lb/>
derung von dem dankbaren Gotte und die Bewei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;einer Geneigtheit, in der es &#x017F;ich mit ihm durch die<lb/>
Arbeit verband, nicht in der Hoffnung und einer<lb/>
&#x017F;päten Wirklichkeit, &#x017F;ondern hat in der Ehrenbe-<lb/>
zeugung und Darbringung der Gaben unmittelbar den<lb/>
Genu&#x017F;s &#x017F;eines eignen Reichthumes und Putzes.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>b.<lb/><hi rendition="#g">Das lebendige Kun&#x017F;twerk</hi>.</head><lb/>
              <p>Das Volk, das in dem Cultus der Kun&#x017F;treligion<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;einem Gotte naht, i&#x017F;t das &#x017F;ittliche Volk, das<lb/>
&#x017F;einen Staat und die Handlungen de&#x017F;&#x017F;elben als den<lb/>
Willen und das Vollbringen &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t wei&#x017F;s. Die-<lb/>
&#x017F;er Gei&#x017F;t, dem &#x017F;elb&#x017F;tbewu&#x017F;sten Volke gegenübertre-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[669/0778] Gottes, die zu Stande kommt, und der Segen ſeiner Geneigtheit flieſst nicht nur in der Vorſtellung auf den Arbeiter, ſondern die Arbeit hat auch die umgekehrte Bedeutung gegen die erſte der Entäuſſerung und der fremden Ehre. Die Wohnungen und Hallen des Got- tes ſind für den Gebrauch des Menſchen, die Schä- tze, die in jenen aufbewahrt ſind, im Nothfalle die Seinigen; die Ehre, die jener in ſeinem Schmucke genieſst, iſt die Ehre des kunſtreichen und groſsmü- thigen Volkes. Am Feſte ſchmückt dieſes ebenſo ſei- ne eignen Wohnungen und Bekleidungen, ſo wie ſeine Verrichtungen mit zierlichem Geräthe. Es em- pfängt auf dieſe Weiſe für ſeine Gaben die Erwie- derung von dem dankbaren Gotte und die Beweiſe ſeiner Geneigtheit, in der es ſich mit ihm durch die Arbeit verband, nicht in der Hoffnung und einer ſpäten Wirklichkeit, ſondern hat in der Ehrenbe- zeugung und Darbringung der Gaben unmittelbar den Genuſs ſeines eignen Reichthumes und Putzes. b. Das lebendige Kunſtwerk. Das Volk, das in dem Cultus der Kunſtreligion ſich ſeinem Gotte naht, iſt das ſittliche Volk, das ſeinen Staat und die Handlungen deſſelben als den Willen und das Vollbringen ſeiner ſelbſt weiſs. Die- ſer Geiſt, dem ſelbſtbewuſsten Volke gegenübertre-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/778
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 669. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/778>, abgerufen am 22.11.2024.