das sie sich selbstlos und traurend verhalten, denn die- se bestimmten Naturen finden sich nicht in dieser Rein- heit.
Diese Nothwendigkeit aber ist die Einheit des Be- griffes, der die widersprechende Substantialität der ein- zelnen Momente unterworfen ist, worin die Inconse- quenz und Zufälligkeit ihres Thuns sich ordnet und das Spiel ihrer Handlungen seinen Ernst und Werth an ihnen selbst erhält. Der Inhalt der Welt der Vor- stellung spielt losgebunden für sich in der Mitte seine Bewegung, versammelt um die Individualität ei- nes Helden, der aber in seiner Krafft und Schönheit sein Leben gebrochen fühlt und einem frühen Tod entge- gensehend trauert. Denn die in sich feste und wirkliche Einzelnheit ist an die Extremität ausgeschlossen, und in ihre Momente entzweyt, die sich noch nicht gefun- den und vereint. Das eine Einzelne, das abstracte un- wirkliche ist die Nothwendigkeit, die an dem Leben der Mitte nicht Antheil hat, so wenig als das andre, das wirkliche Einzelne, der Sänger, der sich ausser ihm halt, und in seiner Vorstellung untergeht. Beyde Extreme müssen sich dem Inhalte nähern; das ei- ne, die Nothwendigkeit hat sich mit dem Inhalte zu erfüllen, das andre, die Sprache des Sängers, muss Antheil an ihm haben; und der sich selbst vorher überlassene Inhalt, die Gewissheit und feste Bestim- mung des Negativen an ihm erhalten.
das sie sich selbstlos und traurend verhalten, denn die- se beſtimmten Naturen finden sich nicht in dieser Rein- heit.
Diese Nothwendigkeit aber ist die Einheit des Be- griffes, der die widersprechende Substantialität der ein- zelnen Momente unterworfen ist, worin die Inconse- quenz und Zufälligkeit ihres Thuns sich ordnet und das Spiel ihrer Handlungen seinen Ernst und Werth an ihnen selbst erhält. Der Inhalt der Welt der Vor- stellung spielt losgebunden für sich in der Mitte seine Bewegung, versammelt um die Individualität ei- nes Helden, der aber in seiner Krafft und Schönheit sein Leben gebrochen fühlt und einem frühen Tod entge- gensehend trauert. Denn die in sich feste und wirkliche Einzelnheit ist an die Extremität ausgeschloſſen, und in ihre Momente entzweyt, die sich noch nicht gefun- den und vereint. Das eine Einzelne, das abstracte un- wirkliche ist die Nothwendigkeit, die an dem Leben der Mitte nicht Antheil hat, so wenig als das andre, das wirkliche Einzelne, der Sänger, der sich auſſer ihm halt, und in seiner Vorstellung untergeht. Beyde Extreme müſſen sich dem Inhalte nähern; das ei- ne, die Nothwendigkeit hat sich mit dem Inhalte zu erfüllen, das andre, die Sprache des Sängers, muſs Antheil an ihm haben; und der sich selbst vorher überlaſſene Inhalt, die Gewiſsheit und feste Bestim- mung des Negativen an ihm erhalten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0791"n="682"/>
das sie sich selbstlos und traurend verhalten, denn die-<lb/>
se <hirendition="#i">beſtimmten</hi> Naturen finden sich nicht in dieser Rein-<lb/>
heit.</p><lb/><p>Diese Nothwendigkeit aber ist die <hirendition="#i">Einheit des Be-<lb/>
griffes</hi>, der die widersprechende Substantialität der ein-<lb/>
zelnen Momente unterworfen ist, worin die Inconse-<lb/>
quenz und Zufälligkeit ihres Thuns sich ordnet und<lb/>
das Spiel ihrer Handlungen seinen Ernst und Werth<lb/>
an ihnen selbst erhält. Der Inhalt der Welt der Vor-<lb/>
stellung spielt losgebunden für sich in der <hirendition="#i">Mitte</hi><lb/>
seine Bewegung, versammelt um die Individualität ei-<lb/>
nes Helden, der aber in seiner Krafft und Schönheit sein<lb/>
Leben gebrochen fühlt und einem frühen Tod entge-<lb/>
gensehend trauert. Denn die <hirendition="#i">in sich feste und wirkliche<lb/>
Einzelnheit</hi> ist an die Extremität ausgeschloſſen, und<lb/>
in ihre Momente entzweyt, die sich noch nicht gefun-<lb/>
den und vereint. Das eine Einzelne, das <hirendition="#i">abstracte</hi> un-<lb/>
wirkliche ist die Nothwendigkeit, die an dem Leben der<lb/>
Mitte nicht Antheil hat, so wenig als das andre, das<lb/><hirendition="#i">wirkliche</hi> Einzelne, der Sänger, der sich auſſer ihm<lb/>
halt, und in seiner Vorstellung untergeht. Beyde<lb/>
Extreme müſſen sich dem Inhalte nähern; das ei-<lb/>
ne, die Nothwendigkeit hat sich mit dem Inhalte zu<lb/>
erfüllen, das andre, die Sprache des Sängers, muſs<lb/>
Antheil an ihm haben; und der sich selbst vorher<lb/>
überlaſſene Inhalt, die Gewiſsheit und feste Bestim-<lb/>
mung des Negativen an ihm erhalten.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[682/0791]
das sie sich selbstlos und traurend verhalten, denn die-
se beſtimmten Naturen finden sich nicht in dieser Rein-
heit.
Diese Nothwendigkeit aber ist die Einheit des Be-
griffes, der die widersprechende Substantialität der ein-
zelnen Momente unterworfen ist, worin die Inconse-
quenz und Zufälligkeit ihres Thuns sich ordnet und
das Spiel ihrer Handlungen seinen Ernst und Werth
an ihnen selbst erhält. Der Inhalt der Welt der Vor-
stellung spielt losgebunden für sich in der Mitte
seine Bewegung, versammelt um die Individualität ei-
nes Helden, der aber in seiner Krafft und Schönheit sein
Leben gebrochen fühlt und einem frühen Tod entge-
gensehend trauert. Denn die in sich feste und wirkliche
Einzelnheit ist an die Extremität ausgeschloſſen, und
in ihre Momente entzweyt, die sich noch nicht gefun-
den und vereint. Das eine Einzelne, das abstracte un-
wirkliche ist die Nothwendigkeit, die an dem Leben der
Mitte nicht Antheil hat, so wenig als das andre, das
wirkliche Einzelne, der Sänger, der sich auſſer ihm
halt, und in seiner Vorstellung untergeht. Beyde
Extreme müſſen sich dem Inhalte nähern; das ei-
ne, die Nothwendigkeit hat sich mit dem Inhalte zu
erfüllen, das andre, die Sprache des Sängers, muſs
Antheil an ihm haben; und der sich selbst vorher
überlaſſene Inhalt, die Gewiſsheit und feste Bestim-
mung des Negativen an ihm erhalten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/791>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.