die unmittelbar-einfache des reinen Denkens; in die- sem einfachen Anschauen seiner selbst im Andern ist also das Andersseyn nicht als solches gesetzt; es ist der Unterschied, wie er im reinen Denken unmittelbar kein Unterschied ist; ein Anerkennen der Liebe, worin die beyden nicht ihrem Wesen nach sich entgegensetz- ten. -- Der Geist, der im Elemente des reinen Den- kens ausgesprochen ist, ist wesentlich selbst dieses, nicht in ihm nur, sondern Wirklicher zu seyn, denn in seinem Begriffe liegt selbst das andersseyn, d. h. das Aufheben des reinen nur gedachten Begriffes.
Das Element des reinen Denkens, weil es das ab- stracte ist, ist selbst vielmehr das Andre seiner Ein- fachheit, und geht daher in das eigentliche Element des Vorstellens über, -- das Element, worin die Mo- mente des reinen Begriffes ein substantielles Daseyn ebenso gegeneinander erhalten, als sie Subjecte sind, die nicht für ein drittes die Gleichgültigkeit des Seyns ge- geneinander haben, sondern in sich reflectirt sich selbst voneinander absondern und entgegen stellen.
Der also nur ewige oder abstracte Geist wird sich ein Anders oder tritt in das Daseyn und unmittelbar in das unmittelbare Daseyn. Er erschafft also eine Welt. Dieses Erschaffen ist das Wort der Vorstellung für den Begriff selbst nach seiner absoluten Bewegung, oder dafür dass das als absolut ausgesagte Einfache oder reine Denken, weil es das abstracte ist, vielmehr das negative und hiemit sich entgegengesetzte oder Andre ist; -- oder weil um dasselbe noch in einer andern
die unmittelbar-einfache des reinen Denkens; in die- sem einfachen Anſchauen ſeiner ſelbſt im Andern ist alſo das Andersſeyn nicht als ſolches geſetzt; es ist der Unterſchied, wie er im reinen Denken unmittelbar kein Unterſchied ist; ein Anerkennen der Liebe, worin die beyden nicht ihrem Weſen nach ſich entgegenſetz- ten. — Der Geist, der im Elemente des reinen Den- kens ausgeſprochen ist, ist weſentlich ſelbst dieſes, nicht in ihm nur, ſondern Wirklicher zu ſeyn, denn in ſeinem Begriffe liegt ſelbst das andersſeyn, d. h. das Aufheben des reinen nur gedachten Begriffes.
Das Element des reinen Denkens, weil es das ab- stracte ist, ist ſelbst vielmehr das Andre ſeiner Ein- fachheit, und geht daher in das eigentliche Element des Vorſtellens über, — das Element, worin die Mo- mente des reinen Begriffes ein ſubſtantielles Daſeyn ebenſo gegeneinander erhalten, als ſie Subjecte ſind, die nicht für ein drittes die Gleichgültigkeit des Seyns ge- geneinander haben, ſondern in ſich reflectirt ſich ſelbst voneinander abſondern und entgegen ſtellen.
Der alſo nur ewige oder abstracte Geist wird ſich ein Anders oder tritt in das Daſeyn und unmittelbar in das unmittelbare Daſeyn. Er erſchafft alſo eine Welt. Dieſes Erſchaffen ist das Wort der Vorſtellung für den Begriff ſelbst nach ſeiner abſoluten Bewegung, oder dafür daſs das als abſolut ausgeſagte Einfache oder reine Denken, weil es das abstracte ist, vielmehr das negative und hiemit ſich entgegengeſetzte oder Andre ist; — oder weil um daſſelbe noch in einer andern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0831"n="722"/>
die unmittelbar-einfache des reinen Denkens; in die-<lb/>
sem <hirendition="#i">einfachen</hi> Anſchauen ſeiner ſelbſt im Andern ist<lb/>
alſo das <hirendition="#i">Andersſeyn</hi> nicht als ſolches geſetzt; es ist der<lb/>
Unterſchied, wie er im reinen Denken unmittelbar<lb/><hirendition="#i">kein Unterſchied</hi> ist; ein Anerkennen <hirendition="#i">der Liebe</hi>, worin<lb/>
die beyden nicht ihrem Weſen nach ſich <hirendition="#i">entgegenſetz-<lb/>
ten</hi>. — Der Geist, der im Elemente des reinen Den-<lb/>
kens ausgeſprochen ist, ist weſentlich ſelbst dieſes,<lb/>
nicht in ihm nur, ſondern <hirendition="#i">Wirklicher</hi> zu ſeyn, denn<lb/>
in ſeinem Begriffe liegt ſelbst das <hirendition="#i">andersſeyn</hi>, d. h. das<lb/>
Aufheben des reinen nur gedachten Begriffes.</p><lb/><p>Das Element des reinen Denkens, weil es das ab-<lb/>
stracte ist, ist ſelbst vielmehr das <hirendition="#i">Andre</hi>ſeiner Ein-<lb/>
fachheit, und geht daher in das eigentliche Element<lb/>
des <hirendition="#i">Vorſtellens</hi> über, — das Element, worin die Mo-<lb/>
mente des reinen Begriffes ein <hirendition="#i">ſubſtantielles</hi> Daſeyn<lb/>
ebenſo gegeneinander erhalten, als ſie <hirendition="#i">Subjecte</hi>ſind, die<lb/>
nicht für ein drittes die Gleichgültigkeit des Seyns ge-<lb/>
geneinander haben, ſondern in ſich reflectirt ſich<lb/>ſelbst voneinander abſondern und entgegen ſtellen.</p><lb/><p>Der alſo nur ewige oder abstracte Geist wird ſich<lb/><hirendition="#i">ein Anders</hi> oder tritt in das Daſeyn und unmittelbar in<lb/>
das <hirendition="#i">unmittelbare Daſeyn</hi>. Er <hirendition="#i">erſchafft</hi> alſo eine <hirendition="#i">Welt</hi>.<lb/>
Dieſes <hirendition="#i">Erſchaffen</hi> ist das Wort der Vorſtellung für<lb/>
den <hirendition="#i">Begriff</hi>ſelbst nach ſeiner abſoluten Bewegung,<lb/>
oder dafür daſs das als abſolut ausgeſagte Einfache oder<lb/>
reine Denken, weil es das abstracte ist, vielmehr das<lb/>
negative und hiemit ſich entgegengeſetzte oder <hirendition="#i">Andre</hi><lb/>
ist; — oder weil um daſſelbe noch in einer andern<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[722/0831]
die unmittelbar-einfache des reinen Denkens; in die-
sem einfachen Anſchauen ſeiner ſelbſt im Andern ist
alſo das Andersſeyn nicht als ſolches geſetzt; es ist der
Unterſchied, wie er im reinen Denken unmittelbar
kein Unterſchied ist; ein Anerkennen der Liebe, worin
die beyden nicht ihrem Weſen nach ſich entgegenſetz-
ten. — Der Geist, der im Elemente des reinen Den-
kens ausgeſprochen ist, ist weſentlich ſelbst dieſes,
nicht in ihm nur, ſondern Wirklicher zu ſeyn, denn
in ſeinem Begriffe liegt ſelbst das andersſeyn, d. h. das
Aufheben des reinen nur gedachten Begriffes.
Das Element des reinen Denkens, weil es das ab-
stracte ist, ist ſelbst vielmehr das Andre ſeiner Ein-
fachheit, und geht daher in das eigentliche Element
des Vorſtellens über, — das Element, worin die Mo-
mente des reinen Begriffes ein ſubſtantielles Daſeyn
ebenſo gegeneinander erhalten, als ſie Subjecte ſind, die
nicht für ein drittes die Gleichgültigkeit des Seyns ge-
geneinander haben, ſondern in ſich reflectirt ſich
ſelbst voneinander abſondern und entgegen ſtellen.
Der alſo nur ewige oder abstracte Geist wird ſich
ein Anders oder tritt in das Daſeyn und unmittelbar in
das unmittelbare Daſeyn. Er erſchafft alſo eine Welt.
Dieſes Erſchaffen ist das Wort der Vorſtellung für
den Begriff ſelbst nach ſeiner abſoluten Bewegung,
oder dafür daſs das als abſolut ausgeſagte Einfache oder
reine Denken, weil es das abstracte ist, vielmehr das
negative und hiemit ſich entgegengeſetzte oder Andre
ist; — oder weil um daſſelbe noch in einer andern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 722. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/831>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.