Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Form zu sagen, weil das als Wesen gesetzte die einfa-
che Unmittelburkeit oder das Seyn ist, aber als Unmit-
telbarkeit oder Seyn, des Selbsts entbehrt, und also,
der Innerlichkeit ermangelnd passiv oder Seyn für an-
deres
ist. -- Diss Seyn für anderes ist zugleich eine Welt;
der Geist, in der Bestimmung des Seyns für anderes ist
das ruhige Bestehen der vorhin in das reine Denken
eingeschlossenen Momente, also die Auflösung ihrer
einfachen Allgemeinheit und das Auseinandergehen
derselben in ihre eigne Besonderheit.

Die Welt ist aber nicht nur dieser auseinander in
die Vollständigkeit und deren aussere Ordnung gewor-
fene Geist, sondern da er wesentlich das einfache Selbst
ist, ist dieses an ihr ebenso vorhanden; der daseyende
Geist, der das einzelne Selbst ist, welches das Bewusst-
seyn hat, und sich als Andres oder als Welt von sich
unterscheidet. -- Wie dieses einzelne Selbst so unmit-
telbar erst gesetzt ist, ist es noch nicht Geist für sich;
es ist also nicht als Geist, es kann unschuldig, aber nicht
wohl gut genannt werden. Dass es in der That Selbst
und Geist sey, muss es ebenso, wie das ewige Wesen
sich als die Bewegung in seinem Andersseyn sich selbst
gleich zu seyn darstellt, zunächst sich selbst ein Ande-
res
werden. Indem dieser Geist bestimmt ist, als erst
unmittelbar daseyend oder als in die Mannichfaltigkeit
seines Bewusstseyns zerstreut, so ist sein Anderswer-
den das insich gehen des Wissens überhaupt. Das un-
mittelbare Daseyn schlägt in den Gedanken, oder das

Z z 2

Form zu ſagen, weil das als Weſen geſetzte die einfa-
che Unmittelburkeit oder das Seyn ist, aber als Unmit-
telbarkeit oder Seyn, des Selbsts entbehrt, und alſo,
der Innerlichkeit ermangelnd paſſiv oder Seyn für an-
deres
ist. — Diſs Seyn für anderes ist zugleich eine Welt;
der Geiſt, in der Bestimmung des Seyns für anderes ist
das ruhige Bestehen der vorhin in das reine Denken
eingeſchloſſenen Momente, alſo die Auflösung ihrer
einfachen Allgemeinheit und das Auseinandergehen
derſelben in ihre eigne Beſonderheit.

Die Welt ist aber nicht nur dieſer auseinander in
die Vollständigkeit und deren auſſere Ordnung gewor-
fene Geist, ſondern da er weſentlich das einfache Selbſt
ist, ist dieſes an ihr ebenso vorhanden; der daſeyende
Geist, der das einzelne Selbst ist, welches das Bewuſst-
ſeyn hat, und ſich als Andres oder als Welt von ſich
unterſcheidet. — Wie dieſes einzelne Selbst ſo unmit-
telbar erst geſetzt ist, ist es noch nicht Geist für ſich;
es iſt alſo nicht als Geiſt, es kann unſchuldig, aber nicht
wohl gut genannt werden. Daſs es in der That Selbst
und Geist ſey, muſs es ebenſo, wie das ewige Wesen
ſich als die Bewegung in ſeinem Andersſeyn ſich ſelbſt
gleich zu ſeyn darstellt, zunächst ſich ſelbst ein Ande-
res
werden. Indem dieſer Geist bestimmt ist, als erst
unmittelbar daſeyend oder als in die Mannichfaltigkeit
ſeines Bewuſstseyns zerstreut, so ist ſein Anderswer-
den das inſich gehen des Wiſſens überhaupt. Das un-
mittelbare Daſeyn ſchlägt in den Gedanken, oder das

Z z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0832" n="723"/>
Form zu &#x017F;agen, weil das als <hi rendition="#i">We&#x017F;en</hi> ge&#x017F;etzte die einfa-<lb/>
che <hi rendition="#i">Unmittelburkeit</hi> oder das <hi rendition="#i">Seyn</hi> ist, aber als Unmit-<lb/>
telbarkeit oder Seyn, des Selbsts entbehrt, und al&#x017F;o,<lb/>
der Innerlichkeit ermangelnd <hi rendition="#i">pa&#x017F;&#x017F;iv</hi> oder <hi rendition="#i">Seyn für an-<lb/>
deres</hi> ist. &#x2014; Di&#x017F;s <hi rendition="#i">Seyn für anderes</hi> ist zugleich <hi rendition="#i">eine Welt</hi>;<lb/>
der Gei&#x017F;t, in der Bestimmung des <hi rendition="#i">Seyns für anderes</hi> ist<lb/>
das ruhige Bestehen der vorhin in das reine Denken<lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Momente, al&#x017F;o die Auflösung ihrer<lb/>
einfachen Allgemeinheit und das Auseinandergehen<lb/>
der&#x017F;elben in ihre eigne Be&#x017F;onderheit.</p><lb/>
            <p>Die Welt ist aber nicht nur die&#x017F;er auseinander in<lb/>
die Vollständigkeit und deren au&#x017F;&#x017F;ere Ordnung gewor-<lb/>
fene Geist, &#x017F;ondern da er we&#x017F;entlich das einfache Selb&#x017F;t<lb/>
ist, ist die&#x017F;es an ihr ebenso vorhanden; der <hi rendition="#i">da&#x017F;eyende</hi><lb/>
Geist, der das einzelne Selbst ist, welches das Bewu&#x017F;st-<lb/>
&#x017F;eyn hat, und &#x017F;ich als Andres oder als Welt von &#x017F;ich<lb/>
unter&#x017F;cheidet. &#x2014; Wie die&#x017F;es einzelne Selbst &#x017F;o unmit-<lb/>
telbar erst ge&#x017F;etzt ist, ist es noch nicht <hi rendition="#i">Geist für &#x017F;ich</hi>;<lb/>
es <hi rendition="#i">i&#x017F;t</hi> al&#x017F;o nicht <hi rendition="#i">als</hi> Gei&#x017F;t, es kann <hi rendition="#i">un&#x017F;chuldig</hi>, aber nicht<lb/>
wohl <hi rendition="#i">gut</hi> genannt werden. Da&#x017F;s es in der That Selbst<lb/>
und Geist &#x017F;ey, mu&#x017F;s es eben&#x017F;o, wie das ewige Wesen<lb/>
&#x017F;ich als die Bewegung in &#x017F;einem Anders&#x017F;eyn &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gleich zu &#x017F;eyn darstellt, zunächst &#x017F;ich &#x017F;elbst ein <hi rendition="#i">Ande-<lb/>
res</hi> werden. Indem die&#x017F;er Geist bestimmt ist, als erst<lb/>
unmittelbar da&#x017F;eyend oder als in die Mannichfaltigkeit<lb/>
&#x017F;eines Bewu&#x017F;stseyns zerstreut, so ist &#x017F;ein Anderswer-<lb/>
den das <hi rendition="#i">in&#x017F;ich</hi> gehen des Wi&#x017F;&#x017F;ens überhaupt. Das un-<lb/>
mittelbare Da&#x017F;eyn &#x017F;chlägt in den Gedanken, oder das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[723/0832] Form zu ſagen, weil das als Weſen geſetzte die einfa- che Unmittelburkeit oder das Seyn ist, aber als Unmit- telbarkeit oder Seyn, des Selbsts entbehrt, und alſo, der Innerlichkeit ermangelnd paſſiv oder Seyn für an- deres ist. — Diſs Seyn für anderes ist zugleich eine Welt; der Geiſt, in der Bestimmung des Seyns für anderes ist das ruhige Bestehen der vorhin in das reine Denken eingeſchloſſenen Momente, alſo die Auflösung ihrer einfachen Allgemeinheit und das Auseinandergehen derſelben in ihre eigne Beſonderheit. Die Welt ist aber nicht nur dieſer auseinander in die Vollständigkeit und deren auſſere Ordnung gewor- fene Geist, ſondern da er weſentlich das einfache Selbſt ist, ist dieſes an ihr ebenso vorhanden; der daſeyende Geist, der das einzelne Selbst ist, welches das Bewuſst- ſeyn hat, und ſich als Andres oder als Welt von ſich unterſcheidet. — Wie dieſes einzelne Selbst ſo unmit- telbar erst geſetzt ist, ist es noch nicht Geist für ſich; es iſt alſo nicht als Geiſt, es kann unſchuldig, aber nicht wohl gut genannt werden. Daſs es in der That Selbst und Geist ſey, muſs es ebenſo, wie das ewige Wesen ſich als die Bewegung in ſeinem Andersſeyn ſich ſelbſt gleich zu ſeyn darstellt, zunächst ſich ſelbst ein Ande- res werden. Indem dieſer Geist bestimmt ist, als erst unmittelbar daſeyend oder als in die Mannichfaltigkeit ſeines Bewuſstseyns zerstreut, so ist ſein Anderswer- den das inſich gehen des Wiſſens überhaupt. Das un- mittelbare Daſeyn ſchlägt in den Gedanken, oder das Z z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/832
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 723. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/832>, abgerufen am 22.11.2024.