Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

nur sinnliche Bewusstseyn in das Bewusstseyn des Ge-
dankens um, und zwar, weil er der aus der Unmit-
telbarkeit herkommende oder bedingte Gedanke ist, ist
er nicht das reine Wissen, sondern der Gedanke, der
das Andersseyn an ihm hat, und also der sich selbst
entgegengesetzte Gedanke des Guten und Bösen. Der
Mensch wird so vorgestellt, dass es geschehen ist, als
etwas nicht nothwendiges, -- dass er die Form der
Sichselbstgleichheit durch das Pflücken vom Baume
des Erkenntnisses des Guten und Bösen verlor, und aus
dem Zustande des unschuldigen Bewusstseyns, aus der
arbeitlos sich darbietenden Natur und dem Para-
diese, dem Garten der Thiere, vertrieben wurde.

Indem diss Infichgehen des daseyenden Bewusst-
seyns sich unmittelbar als das sich selbst ungleich wer-
den bestimmt, so erscheint das Böse als das erste Da-
seyn des in sich gegangenen Bewusstseyns; und weil
die Gedanken des Guten und Bösen schlechthin entge-
gengesetzte, und diese Entgegensetzung noch nicht auf-
gelöst ist, so ist diss Bewusstseyn wesentlich nur das
Böse. Zugleich aber ist um eben dieser Entgegense-
tzung willen auch das gute Bewusstseyn gegen es vor-
handen, und ihr Verhältniss zu einander. -- Insofern
das unmittelbare Daseyn in den Gedanken umschlägt,
und das insichseyn theils selbst Denken, theils das Mo-
ment des Anderswerdens des Wesens damit näher be-
stimmt ist, so kann das Bösewerden, weiter rückwärts
aus der daseyenden Welt hinaus schon in das erste
Reich des Denkens verlegt werden. Es kann also ge-

nur ſinnliche Bewuſstseyn in das Bewuſstseyn des Ge-
dankens um, und zwar, weil er der aus der Unmit-
telbarkeit herkommende oder bedingte Gedanke ist, ist
er nicht das reine Wiſſen, ſondern der Gedanke, der
das Andersſeyn an ihm hat, und alſo der ſich ſelbſt
entgegengeſetzte Gedanke des Guten und Böſen. Der
Menſch wird ſo vorgestellt, daſs es geſchehen ist, als
etwas nicht nothwendiges, — daſs er die Form der
Sichſelbſtgleichheit durch das Pflücken vom Baume
des Erkenntniſſes des Guten und Böſen verlor, und aus
dem Zustande des unſchuldigen Bewuſstseyns, aus der
arbeitlos ſich darbietenden Natur und dem Para-
dieſe, dem Garten der Thiere, vertrieben wurde.

Indem diſs Infichgehen des daſeyenden Bewuſst-
seyns ſich unmittelbar als das ſich ſelbst ungleich wer-
den bestimmt, so erscheint das Böſe als das erste Da-
ſeyn des in ſich gegangenen Bewuſstseyns; und weil
die Gedanken des Guten und Böſen ſchlechthin entge-
gengeſetzte, und dieſe Entgegenſetzung noch nicht auf-
gelöst ist, ſo ist diſs Bewuſstseyn weſentlich nur das
Böſe. Zugleich aber ist um eben dieſer Entgegenſe-
tzung willen auch das gute Bewuſstseyn gegen es vor-
handen, und ihr Verhältniſs zu einander. — Inſofern
das unmittelbare Daſeyn in den Gedanken umſchlägt,
und das inſichſeyn theils ſelbst Denken, theils das Mo-
ment des Anderswerdens des Weſens damit näher be-
ſtimmt iſt, ſo kann das Böſewerden, weiter rückwärts
aus der daseyenden Welt hinaus schon in das erste
Reich des Denkens verlegt werden. Es kann alſo ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0833" n="724"/>
nur &#x017F;innliche Bewu&#x017F;stseyn in das Bewu&#x017F;stseyn des Ge-<lb/>
dankens um, und zwar, weil er der aus der Unmit-<lb/>
telbarkeit herkommende oder <hi rendition="#i">bedingte</hi> Gedanke ist, ist<lb/>
er nicht das reine Wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern der Gedanke, der<lb/>
das Anders&#x017F;eyn an ihm hat, und al&#x017F;o der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
entgegenge&#x017F;etzte Gedanke des <hi rendition="#i">Guten</hi> und <hi rendition="#i">&#x017F;en</hi>. Der<lb/>
Men&#x017F;ch wird &#x017F;o vorgestellt, da&#x017F;s es <hi rendition="#i">ge&#x017F;chehen</hi> ist, als<lb/>
etwas nicht nothwendiges, &#x2014; da&#x017F;s er die Form der<lb/>
Sich&#x017F;elb&#x017F;tgleichheit durch das Pflücken vom Baume<lb/>
des Erkenntni&#x017F;&#x017F;es des <hi rendition="#i">Guten</hi> und <hi rendition="#i">&#x017F;en</hi> verlor, und aus<lb/>
dem Zustande des un&#x017F;chuldigen Bewu&#x017F;stseyns, aus der<lb/>
arbeitlos &#x017F;ich darbietenden Natur und dem Para-<lb/>
die&#x017F;e, dem Garten der Thiere, vertrieben wurde.</p><lb/>
            <p>Indem di&#x017F;s Infichgehen des da&#x017F;eyenden Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyns &#x017F;ich unmittelbar als das &#x017F;ich &#x017F;elbst <hi rendition="#i">ungleich</hi> wer-<lb/>
den bestimmt, so erscheint das <hi rendition="#i">&#x017F;e</hi> als das erste Da-<lb/>
&#x017F;eyn des in &#x017F;ich gegangenen Bewu&#x017F;stseyns; und weil<lb/>
die Gedanken des <hi rendition="#i">Guten</hi> und <hi rendition="#i">&#x017F;en</hi> &#x017F;chlechthin entge-<lb/>
genge&#x017F;etzte, und die&#x017F;e Entgegen&#x017F;etzung noch nicht auf-<lb/>
gelöst ist, &#x017F;o ist di&#x017F;s Bewu&#x017F;stseyn we&#x017F;entlich nur das<lb/>&#x017F;e. Zugleich aber ist um eben die&#x017F;er Entgegen&#x017F;e-<lb/>
tzung willen auch das <hi rendition="#i">gute</hi> Bewu&#x017F;stseyn gegen es vor-<lb/>
handen, und ihr Verhältni&#x017F;s zu einander. &#x2014; In&#x017F;ofern<lb/>
das unmittelbare Da&#x017F;eyn in den <hi rendition="#i">Gedanken</hi> um&#x017F;chlägt,<lb/>
und das <hi rendition="#i">in&#x017F;ich&#x017F;eyn</hi> theils &#x017F;elbst Denken, theils das Mo-<lb/>
ment des <hi rendition="#i">Anderswerdens</hi> des We&#x017F;ens damit näher be-<lb/>
&#x017F;timmt i&#x017F;t, &#x017F;o kann das Bö&#x017F;ewerden, weiter rückwärts<lb/>
aus der daseyenden Welt hinaus schon in das erste<lb/>
Reich des Denkens verlegt werden. Es kann al&#x017F;o ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[724/0833] nur ſinnliche Bewuſstseyn in das Bewuſstseyn des Ge- dankens um, und zwar, weil er der aus der Unmit- telbarkeit herkommende oder bedingte Gedanke ist, ist er nicht das reine Wiſſen, ſondern der Gedanke, der das Andersſeyn an ihm hat, und alſo der ſich ſelbſt entgegengeſetzte Gedanke des Guten und Böſen. Der Menſch wird ſo vorgestellt, daſs es geſchehen ist, als etwas nicht nothwendiges, — daſs er die Form der Sichſelbſtgleichheit durch das Pflücken vom Baume des Erkenntniſſes des Guten und Böſen verlor, und aus dem Zustande des unſchuldigen Bewuſstseyns, aus der arbeitlos ſich darbietenden Natur und dem Para- dieſe, dem Garten der Thiere, vertrieben wurde. Indem diſs Infichgehen des daſeyenden Bewuſst- seyns ſich unmittelbar als das ſich ſelbst ungleich wer- den bestimmt, so erscheint das Böſe als das erste Da- ſeyn des in ſich gegangenen Bewuſstseyns; und weil die Gedanken des Guten und Böſen ſchlechthin entge- gengeſetzte, und dieſe Entgegenſetzung noch nicht auf- gelöst ist, ſo ist diſs Bewuſstseyn weſentlich nur das Böſe. Zugleich aber ist um eben dieſer Entgegenſe- tzung willen auch das gute Bewuſstseyn gegen es vor- handen, und ihr Verhältniſs zu einander. — Inſofern das unmittelbare Daſeyn in den Gedanken umſchlägt, und das inſichſeyn theils ſelbst Denken, theils das Mo- ment des Anderswerdens des Weſens damit näher be- ſtimmt iſt, ſo kann das Böſewerden, weiter rückwärts aus der daseyenden Welt hinaus schon in das erste Reich des Denkens verlegt werden. Es kann alſo ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/833
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/833>, abgerufen am 22.11.2024.