dern Fürsichseyns, es stirbt nicht nur die vom We- sen abgezogne schon todte Hülle, sondern auch die Abstraction des göttlichen Wesens. Denn er ist, in- sofern sein Tod die Versöhnung noch nicht vollen- det hat, das einseitige, welches das einfache des Den- kens als das Wesen weiss im Gegensatze gegen die Wirk- lichkeit; diss Extrem des Selbsts hat noch nicht glei- chen Werth mit dem Wesen; diss hat das Selbst erst im Geiste. Der Tod dieser Vorstellung enthält also zugleich den Tod der Abstraction des göttlichen Wesens, das nicht als Selbst gesetzt ist. Er ist das schmerzliche Gefühl des unglücklichen Bewusstseyns, dass Gott selbst gestorben ist. Dieser harte Ausdruck ist der Aus- druck des innersten sich einfach Wissens, die Rück- kehr des Bewusstseyns in die Tiefe der Nacht des Ich = Ich, die nichts ausser ihr mehr unterscheidet und weiss. Diss Gefühl ist also in der That der Verlust der Substanz und ihres Gegenübertretens gegen das Be- wusstseyn; aber zugleich ist es die reine Subjectivität der Substanz, oder die reine Gewissheit seiner selbst, die ihr als dem Gegenstande oder dem Unmittelbaren oder dem reinen Wesen fehlte. Diss Wissen also ist die Begeistung, wodurch die Substanz Subject, ihre Ab- straction und Leblosigkeit gestorben, sie also wirklich und einfaches und allgemeines Selbstbewusstseyn ge- worden ist.
So ist also der Geist sich selbst wissender Geist; er weiss sich, das was ihm Gegenstand ist, ist, oder seine
A a a
dern Fürſichſeyns, es ſtirbt nicht nur die vom We- sen abgezogne schon todte Hülle, sondern auch die Abſtraction des göttlichen Wesens. Denn er ist, in- ſofern ſein Tod die Verſöhnung noch nicht vollen- det hat, das einseitige, welches das einfache des Den- kens als das Wesen weiſs im Gegensatze gegen die Wirk- lichkeit; diſs Extrem des Selbſts hat noch nicht glei- chen Werth mit dem Wesen; diſs hat das Selbſt erſt im Geiſte. Der Tod dieser Vorstellung enthält also zugleich den Tod der Abſtraction des göttlichen Weſens, das nicht als Selbst gesetzt iſt. Er iſt das schmerzliche Gefühl des unglücklichen Bewuſstſeyns, daſs Gott ſelbſt geſtorben ist. Dieser harte Ausdruck ist der Aus- druck des innerſten ſich einfach Wiſſens, die Rück- kehr des Bewuſstſeyns in die Tiefe der Nacht des Ich = Ich, die nichts auſſer ihr mehr unterscheidet und weiſs. Diſs Gefühl ist also in der That der Verluſt der Subſtanz und ihres Gegenübertretens gegen das Be- wuſstseyn; aber zugleich iſt es die reine Subjectivität der Subſtanz, oder die reine Gewiſsheit ſeiner ſelbst, die ihr als dem Gegenſtande oder dem Unmittelbaren oder dem reinen Wesen fehlte. Diſs Wiſſen also iſt die Begeiſtung, wodurch die Substanz Subject, ihre Ab- ſtraction und Lebloſigkeit gestorben, ſie also wirklich und einfaches und allgemeines Selbſtbewuſstſeyn ge- worden iſt.
So ist also der Geiſt ſich ſelbſt wiſſender Geiſt; er weiſs ſich, das was ihm Gegenſtand iſt, iſt, oder seine
A a a
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0846"n="737"/>
dern Fürſichſeyns, es ſtirbt nicht nur die vom We-<lb/>
sen abgezogne schon todte Hülle, sondern auch die<lb/><hirendition="#i">Abſtraction</hi> des göttlichen Wesens. Denn er ist, in-<lb/>ſofern ſein Tod die Verſöhnung noch nicht vollen-<lb/>
det hat, das einseitige, welches das einfache des Den-<lb/>
kens als das <hirendition="#i">Wesen</hi> weiſs im Gegensatze gegen die Wirk-<lb/>
lichkeit; diſs Extrem des Selbſts hat noch nicht glei-<lb/>
chen Werth mit dem Wesen; diſs hat das Selbſt erſt<lb/>
im Geiſte. Der Tod dieser Vorstellung enthält also<lb/>
zugleich den Tod der <hirendition="#i">Abſtraction des göttlichen Weſens</hi>,<lb/>
das nicht als Selbst gesetzt iſt. Er iſt das schmerzliche<lb/>
Gefühl des unglücklichen Bewuſstſeyns, daſs <hirendition="#i">Gott<lb/>ſelbſt geſtorben</hi> ist. Dieser harte Ausdruck ist der Aus-<lb/>
druck des innerſten ſich einfach Wiſſens, die Rück-<lb/>
kehr des Bewuſstſeyns in die Tiefe der Nacht des<lb/>
Ich = Ich, die nichts auſſer ihr mehr unterscheidet und<lb/>
weiſs. Diſs Gefühl ist also in der That der Verluſt<lb/>
der <hirendition="#i">Subſtanz</hi> und ihres Gegenübertretens gegen das Be-<lb/>
wuſstseyn; aber zugleich iſt es die reine <hirendition="#i">Subjectivität</hi><lb/>
der Subſtanz, oder die reine Gewiſsheit ſeiner ſelbst, die<lb/>
ihr als dem Gegenſtande oder dem Unmittelbaren oder<lb/>
dem reinen Wesen fehlte. Diſs Wiſſen also iſt die<lb/><hirendition="#i">Begeiſtung</hi>, wodurch die Substanz Subject, ihre Ab-<lb/>ſtraction und Lebloſigkeit gestorben, ſie also <hirendition="#i">wirklich</hi><lb/>
und einfaches und allgemeines Selbſtbewuſstſeyn ge-<lb/>
worden iſt.</p><lb/><p>So ist also der Geiſt <hirendition="#i">ſich ſelbſt</hi> wiſſender Geiſt; er<lb/>
weiſs <hirendition="#i">ſich</hi>, das was ihm Gegenſtand iſt, iſt, oder seine<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a a</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[737/0846]
dern Fürſichſeyns, es ſtirbt nicht nur die vom We-
sen abgezogne schon todte Hülle, sondern auch die
Abſtraction des göttlichen Wesens. Denn er ist, in-
ſofern ſein Tod die Verſöhnung noch nicht vollen-
det hat, das einseitige, welches das einfache des Den-
kens als das Wesen weiſs im Gegensatze gegen die Wirk-
lichkeit; diſs Extrem des Selbſts hat noch nicht glei-
chen Werth mit dem Wesen; diſs hat das Selbſt erſt
im Geiſte. Der Tod dieser Vorstellung enthält also
zugleich den Tod der Abſtraction des göttlichen Weſens,
das nicht als Selbst gesetzt iſt. Er iſt das schmerzliche
Gefühl des unglücklichen Bewuſstſeyns, daſs Gott
ſelbſt geſtorben ist. Dieser harte Ausdruck ist der Aus-
druck des innerſten ſich einfach Wiſſens, die Rück-
kehr des Bewuſstſeyns in die Tiefe der Nacht des
Ich = Ich, die nichts auſſer ihr mehr unterscheidet und
weiſs. Diſs Gefühl ist also in der That der Verluſt
der Subſtanz und ihres Gegenübertretens gegen das Be-
wuſstseyn; aber zugleich iſt es die reine Subjectivität
der Subſtanz, oder die reine Gewiſsheit ſeiner ſelbst, die
ihr als dem Gegenſtande oder dem Unmittelbaren oder
dem reinen Wesen fehlte. Diſs Wiſſen also iſt die
Begeiſtung, wodurch die Substanz Subject, ihre Ab-
ſtraction und Lebloſigkeit gestorben, ſie also wirklich
und einfaches und allgemeines Selbſtbewuſstſeyn ge-
worden iſt.
So ist also der Geiſt ſich ſelbſt wiſſender Geiſt; er
weiſs ſich, das was ihm Gegenſtand iſt, iſt, oder seine
A a a
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 737. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/846>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.