ein Lateiner/ der einen
Roman auß-
gestellet/ sagt bey dem Anfang gantz
klar:
Fabulam Graecanicam
ordimur, lector intende, mirabe-
ris. Das ist: Wir beginnen eine Grie-
chische Fabel/ Leser! Sperre die Au-
gen auf/ du solst bald auch das Maul
aufsperren. Danahen/ weist man von
den
Romanen keine ältere/ alß die in
Griechischer Sprach verfast worden.
XIX. Wider dises zimliche Ge-
zeugnus ward vornehmlich des Huetii
Meinung vorgetragen/ daß der Uhr-
sprung der Romanen/ den alten Per-
ser'n/ Egyptier'n/ Araber'n/ Syrer'n
etc. zudancken wäre: Ja daß villeicht
dise Fabel-Ard von den Hebreer'n selbst
auf dise fortgepflantzt worden. Die
Ionier hätten sie zu erst in Griechen-
land gebracht. Huetius erweise treff-
lich/ vor's erste/ daß dise Nationen so
wol vor den Griechen die Fabel-Weiß-
heit im gebrauch gehabt/ alß noch heut
zu tag derselben sehr ergeben bleiben;
Zum andren/ daß diejenige so Grie-
chische Roman außgestellt/ durchauß
auß den erwehnten Nationen bürtig
gewest/ alß Clearchus, Iamblichus,
Heliodorus, Lucianus, &c.
XX. Jn
ein Lateiner/ der einen
Roman auß-
geſtellet/ ſagt bey dem Anfang gantz
klar:
Fabulam Græcanicam
ordimur, lector intende, mirabe-
ris. Das iſt: Wir begiñen eine Grie-
chiſche Fabel/ Leſer! Sperꝛe die Au-
gen auf/ du ſolſt bald auch das Maul
aufſperꝛen. Danahen/ weiſt man von
den
Romanen keine aͤltere/ alß die in
Griechiſcher Sprach verfaſt worden.
XIX. Wider diſes zimliche Ge-
zeugnus ward vornehmlich des Huetii
Meinung vorgetragen/ daß der Uhr-
ſprung der Romanen/ den alten Per-
ſer’n/ Egyptier’n/ Araber’n/ Syrer’n
ꝛc. zudancken waͤre: Ja daß villeicht
diſe Fabel-Ard von den Hebreer’n ſelbſt
auf diſe fortgepflantzt worden. Die
Ionier haͤtten ſie zu erſt in Griechen-
land gebracht. Huetius erweiſe treff-
lich/ vor’s erſte/ daß diſe Nationen ſo
wol vor den Griechen die Fabel-Weiß-
heit im gebrauch gehabt/ alß noch heut
zu tag derſelben ſehr ergeben bleiben;
Zum andren/ daß diejenige ſo Grie-
chiſche Roman außgeſtellt/ durchauß
auß den erwehnten Nationen buͤrtig
geweſt/ alß Clearchus, Iamblichus,
Heliodorus, Lucianus, &c.
XX. Jn
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<p><pb facs="#f0070" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Diſcours</hi><hi rendition="#b">von den</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apuleius<lb/>
Aſ. aur.<lb/>
L.I.</hi></note>ein Lateiner/ der einen <hi rendition="#aq">Roman</hi> auß-<lb/>
geſtellet/ ſagt bey dem Anfang gantz<lb/>
klar: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Fabulam Græcanicam</hi></hi><lb/>
ordimur, lector intende, mirabe-<lb/>
ris.</hi> Das iſt: Wir begiñen eine Grie-<lb/>
chiſche Fabel/ Leſer! Sperꝛe die Au-<lb/>
gen auf/ du ſolſt bald auch das Maul<lb/>
aufſperꝛen. Danahen/ weiſt man von<lb/>
den <hi rendition="#aq">Roman</hi>en keine aͤltere/ alß die in<lb/>
Griechiſcher Sprach verfaſt worden.</p><lb/>
<note place="left"> <hi rendition="#aq">Huet. de<lb/>
F. R. p. 7.<lb/>
& ſeqq.</hi> </note>
<p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIX</hi>.</hi> Wider diſes zimliche Ge-<lb/>
zeugnus ward vornehmlich des <hi rendition="#aq">Huetii</hi><lb/>
Meinung vorgetragen/ daß der Uhr-<lb/>
ſprung der <hi rendition="#aq">Roman</hi>en/ den alten <hi rendition="#aq">Per-<lb/>
ſe</hi>r’n/ Egyptier’n/ Araber’n/ Syrer’n<lb/>
ꝛc. zudancken waͤre: Ja daß villeicht<lb/>
diſe Fabel-Ard von den Hebreer’n ſelbſt<lb/>
auf diſe fortgepflantzt worden. Die<lb/><hi rendition="#aq">Ioni</hi>er haͤtten ſie zu erſt in Griechen-<lb/>
land gebracht. <hi rendition="#aq">Huetius</hi> erweiſe treff-<lb/>
lich/ vor’s erſte/ daß diſe <hi rendition="#aq">Natio</hi>nen ſo<lb/>
wol vor den Griechen die Fabel-Weiß-<lb/>
heit im gebrauch gehabt/ alß noch heut<lb/>
zu tag derſelben ſehr ergeben bleiben;<lb/>
Zum andren/ daß diejenige ſo Grie-<lb/>
chiſche <hi rendition="#aq">Roman</hi> außgeſtellt/ durchauß<lb/>
auß den erwehnten <hi rendition="#aq">Natio</hi>nen buͤrtig<lb/>
geweſt/ alß <hi rendition="#aq">Clearchus, Iamblichus,<lb/>
Heliodorus, Lucianus, &c.</hi></p><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">XX.</hi> Jn</fw><lb/>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[22/0070]
Diſcours von den
ein Lateiner/ der einen Roman auß-
geſtellet/ ſagt bey dem Anfang gantz
klar: Fabulam Græcanicam
ordimur, lector intende, mirabe-
ris. Das iſt: Wir begiñen eine Grie-
chiſche Fabel/ Leſer! Sperꝛe die Au-
gen auf/ du ſolſt bald auch das Maul
aufſperꝛen. Danahen/ weiſt man von
den Romanen keine aͤltere/ alß die in
Griechiſcher Sprach verfaſt worden.
Apuleius
Aſ. aur.
L.I.
XIX. Wider diſes zimliche Ge-
zeugnus ward vornehmlich des Huetii
Meinung vorgetragen/ daß der Uhr-
ſprung der Romanen/ den alten Per-
ſer’n/ Egyptier’n/ Araber’n/ Syrer’n
ꝛc. zudancken waͤre: Ja daß villeicht
diſe Fabel-Ard von den Hebreer’n ſelbſt
auf diſe fortgepflantzt worden. Die
Ionier haͤtten ſie zu erſt in Griechen-
land gebracht. Huetius erweiſe treff-
lich/ vor’s erſte/ daß diſe Nationen ſo
wol vor den Griechen die Fabel-Weiß-
heit im gebrauch gehabt/ alß noch heut
zu tag derſelben ſehr ergeben bleiben;
Zum andren/ daß diejenige ſo Grie-
chiſche Roman außgeſtellt/ durchauß
auß den erwehnten Nationen buͤrtig
geweſt/ alß Clearchus, Iamblichus,
Heliodorus, Lucianus, &c.
XX. Jn