großen Schranke gegenüber, hinter'm Ofen saß, mag dort schon ein Viertel-Jahrhundert lang gesessen ha¬ ben, und ihr Denken und Fühlen ist gewiß innig verwachsen mit allen Ecken dieses Ofens und allen Schnitzeleien dieses Schrankes. Und Schrank und Öfen leben, denn ein Mensch hat ihnen einen Theil seiner Seele eingeflößt.
Nur durch solch tiefes Anschauungsleben, durch die "Unmittelbarkeit" entstand die deutsche Mähr¬ chen-Fabel, deren Eigenthümlichkeit darin besteht, daß nicht nur die Thiere und Pflanzen, sondern auch ganz leblos scheinende Gegenstände sprechen und handeln. Sinnigem, harmlosen Volke, in der stil¬ len, umfriedeten Heimlichkeit seiner niedern Berg¬ oder Waldhütten offenbarte sich das innere Leben solcher Gegenstände, diese gewannen einen nothwen¬ digen, consequenten Charakter, eine süße Mischung von phantastischer Laune und rein menschlicher Gesinnung; und so sehen wir im Mährchen, wun¬ derbar und doch als wenn es sich von selbst ver¬ stände: Nähnadel und Stecknadel kommen von
großen Schranke gegenuͤber, hinter'm Ofen ſaß, mag dort ſchon ein Viertel-Jahrhundert lang geſeſſen ha¬ ben, und ihr Denken und Fuͤhlen iſt gewiß innig verwachſen mit allen Ecken dieſes Ofens und allen Schnitzeleien dieſes Schrankes. Und Schrank und Öfen leben, denn ein Menſch hat ihnen einen Theil ſeiner Seele eingefloͤßt.
Nur durch ſolch tiefes Anſchauungsleben, durch die “Unmittelbarkeit” entſtand die deutſche Maͤhr¬ chen-Fabel, deren Eigenthuͤmlichkeit darin beſteht, daß nicht nur die Thiere und Pflanzen, ſondern auch ganz leblos ſcheinende Gegenſtaͤnde ſprechen und handeln. Sinnigem, harmloſen Volke, in der ſtil¬ len, umfriedeten Heimlichkeit ſeiner niedern Berg¬ oder Waldhuͤtten offenbarte ſich das innere Leben ſolcher Gegenſtaͤnde, dieſe gewannen einen nothwen¬ digen, conſequenten Charakter, eine ſuͤße Miſchung von phantaſtiſcher Laune und rein menſchlicher Geſinnung; und ſo ſehen wir im Maͤhrchen, wun¬ derbar und doch als wenn es ſich von ſelbſt ver¬ ſtaͤnde: Naͤhnadel und Stecknadel kommen von
<TEI><text><body><divtype="poem"n="1"><p><pbfacs="#f0164"n="152"/>
großen Schranke gegenuͤber, hinter'm Ofen ſaß, mag<lb/>
dort ſchon ein Viertel-Jahrhundert lang geſeſſen ha¬<lb/>
ben, und ihr Denken und Fuͤhlen iſt gewiß innig<lb/>
verwachſen mit allen Ecken dieſes Ofens und allen<lb/>
Schnitzeleien dieſes Schrankes. Und Schrank und<lb/>
Öfen leben, denn ein Menſch hat ihnen einen Theil<lb/>ſeiner Seele eingefloͤßt.</p><lb/><p>Nur durch ſolch tiefes Anſchauungsleben, durch<lb/>
die “Unmittelbarkeit” entſtand die deutſche Maͤhr¬<lb/>
chen-Fabel, deren Eigenthuͤmlichkeit darin beſteht,<lb/>
daß nicht nur die Thiere und Pflanzen, ſondern<lb/>
auch ganz leblos ſcheinende Gegenſtaͤnde ſprechen und<lb/>
handeln. Sinnigem, harmloſen Volke, in der ſtil¬<lb/>
len, umfriedeten Heimlichkeit ſeiner niedern Berg¬<lb/>
oder Waldhuͤtten offenbarte ſich das innere Leben<lb/>ſolcher Gegenſtaͤnde, dieſe gewannen einen nothwen¬<lb/>
digen, conſequenten Charakter, eine ſuͤße Miſchung<lb/>
von phantaſtiſcher Laune und rein menſchlicher<lb/>
Geſinnung; und ſo ſehen wir im Maͤhrchen, wun¬<lb/>
derbar und doch als wenn es ſich von ſelbſt ver¬<lb/>ſtaͤnde: Naͤhnadel und Stecknadel kommen von<lb/></p></div></body></text></TEI>
[152/0164]
großen Schranke gegenuͤber, hinter'm Ofen ſaß, mag
dort ſchon ein Viertel-Jahrhundert lang geſeſſen ha¬
ben, und ihr Denken und Fuͤhlen iſt gewiß innig
verwachſen mit allen Ecken dieſes Ofens und allen
Schnitzeleien dieſes Schrankes. Und Schrank und
Öfen leben, denn ein Menſch hat ihnen einen Theil
ſeiner Seele eingefloͤßt.
Nur durch ſolch tiefes Anſchauungsleben, durch
die “Unmittelbarkeit” entſtand die deutſche Maͤhr¬
chen-Fabel, deren Eigenthuͤmlichkeit darin beſteht,
daß nicht nur die Thiere und Pflanzen, ſondern
auch ganz leblos ſcheinende Gegenſtaͤnde ſprechen und
handeln. Sinnigem, harmloſen Volke, in der ſtil¬
len, umfriedeten Heimlichkeit ſeiner niedern Berg¬
oder Waldhuͤtten offenbarte ſich das innere Leben
ſolcher Gegenſtaͤnde, dieſe gewannen einen nothwen¬
digen, conſequenten Charakter, eine ſuͤße Miſchung
von phantaſtiſcher Laune und rein menſchlicher
Geſinnung; und ſo ſehen wir im Maͤhrchen, wun¬
derbar und doch als wenn es ſich von ſelbſt ver¬
ſtaͤnde: Naͤhnadel und Stecknadel kommen von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 1. Hamburg, 1826, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder01_1826/164>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.