nem Haupte ist der Olymp des Gedichtes, und wenn ich ihn, in seiner äußeren Herrschererschei¬ nung, mit dem Agamemnon vergleiche, so geschieht das, weil ihn, eben so wie den größten Theil seiner herrlichen Kampfgenossen, ein tragisches Schicksal erwartete, und weil sein Orestes noch lebt.
Wie die Scottschen Dichtungen hat auch das Segürsche Epos einen Ton, der unsere Herzen bezwingt. Aber dieser Ton weckt nicht die Liebe zu längst verschollenen Tagen der Vorzeit, son¬ dern es ist ein Ton, dessen Klangfigur uns die Gegenwart giebt, ein Ton, der uns für eben diese Gegenwart begeistert.
Wir Deutschen sind doch wahre Peter Schlemiehle! Wir haben auch in der letzten Zeit viel gesehen, viel ertragen, z. B. Einquar¬ tierung und Adelstolz; und wir haben unser edelstes Blut hingegeben, z. B. an England, das noch jetzt jährlich eine anständige Summe, für abge¬ schossene deutsche Arme und Beine, ihren ehe¬
nem Haupte iſt der Olymp des Gedichtes, und wenn ich ihn, in ſeiner aͤußeren Herrſchererſchei¬ nung, mit dem Agamemnon vergleiche, ſo geſchieht das, weil ihn, eben ſo wie den groͤßten Theil ſeiner herrlichen Kampfgenoſſen, ein tragiſches Schickſal erwartete, und weil ſein Oreſtes noch lebt.
Wie die Scottſchen Dichtungen hat auch das Seguͤrſche Epos einen Ton, der unſere Herzen bezwingt. Aber dieſer Ton weckt nicht die Liebe zu laͤngſt verſchollenen Tagen der Vorzeit, ſon¬ dern es iſt ein Ton, deſſen Klangfigur uns die Gegenwart giebt, ein Ton, der uns fuͤr eben dieſe Gegenwart begeiſtert.
Wir Deutſchen ſind doch wahre Peter Schlemiehle! Wir haben auch in der letzten Zeit viel geſehen, viel ertragen, z. B. Einquar¬ tierung und Adelſtolz; und wir haben unſer edelſtes Blut hingegeben, z. B. an England, das noch jetzt jaͤhrlich eine anſtaͤndige Summe, fuͤr abge¬ ſchoſſene deutſche Arme und Beine, ihren ehe¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0117"n="109"/>
nem Haupte iſt der Olymp des Gedichtes, und<lb/>
wenn ich ihn, in ſeiner aͤußeren Herrſchererſchei¬<lb/>
nung, mit dem Agamemnon vergleiche, ſo geſchieht<lb/>
das, weil ihn, eben ſo wie den groͤßten Theil<lb/>ſeiner herrlichen Kampfgenoſſen, ein tragiſches<lb/>
Schickſal erwartete, und weil ſein Oreſtes noch<lb/>
lebt.</p><lb/><p>Wie die Scottſchen Dichtungen hat auch das<lb/>
Seguͤrſche Epos einen Ton, der unſere Herzen<lb/>
bezwingt. Aber dieſer Ton weckt nicht die Liebe<lb/>
zu laͤngſt verſchollenen Tagen der Vorzeit, ſon¬<lb/>
dern es iſt ein Ton, deſſen Klangfigur uns die<lb/>
Gegenwart giebt, ein Ton, der uns fuͤr eben<lb/>
dieſe Gegenwart begeiſtert.</p><lb/><p>Wir Deutſchen ſind doch wahre Peter<lb/>
Schlemiehle! Wir haben auch in der letzten<lb/>
Zeit viel geſehen, viel ertragen, z. B. Einquar¬<lb/>
tierung und Adelſtolz; und wir haben unſer edelſtes<lb/>
Blut hingegeben, z. B. an England, das noch<lb/>
jetzt jaͤhrlich eine anſtaͤndige Summe, fuͤr abge¬<lb/>ſchoſſene deutſche Arme und Beine, ihren ehe¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[109/0117]
nem Haupte iſt der Olymp des Gedichtes, und
wenn ich ihn, in ſeiner aͤußeren Herrſchererſchei¬
nung, mit dem Agamemnon vergleiche, ſo geſchieht
das, weil ihn, eben ſo wie den groͤßten Theil
ſeiner herrlichen Kampfgenoſſen, ein tragiſches
Schickſal erwartete, und weil ſein Oreſtes noch
lebt.
Wie die Scottſchen Dichtungen hat auch das
Seguͤrſche Epos einen Ton, der unſere Herzen
bezwingt. Aber dieſer Ton weckt nicht die Liebe
zu laͤngſt verſchollenen Tagen der Vorzeit, ſon¬
dern es iſt ein Ton, deſſen Klangfigur uns die
Gegenwart giebt, ein Ton, der uns fuͤr eben
dieſe Gegenwart begeiſtert.
Wir Deutſchen ſind doch wahre Peter
Schlemiehle! Wir haben auch in der letzten
Zeit viel geſehen, viel ertragen, z. B. Einquar¬
tierung und Adelſtolz; und wir haben unſer edelſtes
Blut hingegeben, z. B. an England, das noch
jetzt jaͤhrlich eine anſtaͤndige Summe, fuͤr abge¬
ſchoſſene deutſche Arme und Beine, ihren ehe¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 2. Hamburg, 1827, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder02_1827/117>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.