sel unterschreiben von hundert tausend Mark. Ich will meinen Mund nicht zum Bösen auf¬ thun, aber ich setze den Fall: Sie wären ein schöner Mensch, und Lady Maxfield wäre in Verzweiflung, daß sie den schönen Menschen ver¬ lieren soll, und eifersüchtig, wie die Weiber sind, wollte sie nicht, daß eine Andre sich nachher an Ihnen beglücke -- Was thut sie? Sie nimmt eine Zitrone oder eine Orange, und schüttet ein klein weiß Pülverchen hinein, und sagt: kühle dich, Geliebter, du hast dich heiß gelaufen -- und den andern Morgen sind Sie wirklich ein kühler Mensch. Da war ein Mann, der hieß Pieper und der hatte eine Leidenschaftsliebe mit einer Mädchenperson, die das Posaunenengelhan¬ chen hieß, und die wohnte auf der Kaffemacherey und der Mann wohnte in der Fuhlentwiete --
Ich wollte, Hirsch -- schrie wüthend der Markese, dessen Unruhe den höchsten Grad er¬ reicht hatte -- ich wollt', dein Pieper von der
ſel unterſchreiben von hundert tauſend Mark. Ich will meinen Mund nicht zum Boͤſen auf¬ thun, aber ich ſetze den Fall: Sie waͤren ein ſchoͤner Menſch, und Lady Maxfield waͤre in Verzweiflung, daß ſie den ſchoͤnen Menſchen ver¬ lieren ſoll, und eiferſuͤchtig, wie die Weiber ſind, wollte ſie nicht, daß eine Andre ſich nachher an Ihnen begluͤcke — Was thut ſie? Sie nimmt eine Zitrone oder eine Orange, und ſchuͤttet ein klein weiß Puͤlverchen hinein, und ſagt: kuͤhle dich, Geliebter, du haſt dich heiß gelaufen — und den andern Morgen ſind Sie wirklich ein kuͤhler Menſch. Da war ein Mann, der hieß Pieper und der hatte eine Leidenſchaftsliebe mit einer Maͤdchenperſon, die das Poſaunenengelhan¬ chen hieß, und die wohnte auf der Kaffemacherey und der Mann wohnte in der Fuhlentwiete —
Ich wollte, Hirſch — ſchrie wuͤthend der Markeſe, deſſen Unruhe den hoͤchſten Grad er¬ reicht hatte — ich wollt', dein Pieper von der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0341"n="333"/>ſel unterſchreiben von hundert tauſend Mark.<lb/>
Ich will meinen Mund nicht zum Boͤſen auf¬<lb/>
thun, aber ich ſetze den Fall: Sie waͤren ein<lb/>ſchoͤner Menſch, und Lady Maxfield waͤre in<lb/>
Verzweiflung, daß ſie den ſchoͤnen Menſchen ver¬<lb/>
lieren ſoll, und eiferſuͤchtig, wie die Weiber ſind,<lb/>
wollte ſie nicht, daß eine Andre ſich nachher an<lb/>
Ihnen begluͤcke — Was thut ſie? Sie nimmt<lb/>
eine Zitrone oder eine Orange, und ſchuͤttet ein<lb/>
klein weiß Puͤlverchen hinein, und ſagt: kuͤhle<lb/>
dich, Geliebter, du haſt dich heiß gelaufen —<lb/>
und den andern Morgen ſind Sie wirklich ein<lb/>
kuͤhler Menſch. Da war ein Mann, der hieß<lb/>
Pieper und der hatte eine Leidenſchaftsliebe mit<lb/>
einer Maͤdchenperſon, die das Poſaunenengelhan¬<lb/>
chen hieß, und die wohnte auf der Kaffemacherey<lb/>
und der Mann wohnte in der Fuhlentwiete —<lb/></p><p>Ich wollte, Hirſch —ſchrie wuͤthend der<lb/>
Markeſe, deſſen Unruhe den hoͤchſten Grad er¬<lb/>
reicht hatte — ich wollt', dein Pieper von der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[333/0341]
ſel unterſchreiben von hundert tauſend Mark.
Ich will meinen Mund nicht zum Boͤſen auf¬
thun, aber ich ſetze den Fall: Sie waͤren ein
ſchoͤner Menſch, und Lady Maxfield waͤre in
Verzweiflung, daß ſie den ſchoͤnen Menſchen ver¬
lieren ſoll, und eiferſuͤchtig, wie die Weiber ſind,
wollte ſie nicht, daß eine Andre ſich nachher an
Ihnen begluͤcke — Was thut ſie? Sie nimmt
eine Zitrone oder eine Orange, und ſchuͤttet ein
klein weiß Puͤlverchen hinein, und ſagt: kuͤhle
dich, Geliebter, du haſt dich heiß gelaufen —
und den andern Morgen ſind Sie wirklich ein
kuͤhler Menſch. Da war ein Mann, der hieß
Pieper und der hatte eine Leidenſchaftsliebe mit
einer Maͤdchenperſon, die das Poſaunenengelhan¬
chen hieß, und die wohnte auf der Kaffemacherey
und der Mann wohnte in der Fuhlentwiete —
Ich wollte, Hirſch — ſchrie wuͤthend der
Markeſe, deſſen Unruhe den hoͤchſten Grad er¬
reicht hatte — ich wollt', dein Pieper von der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 3. Hamburg, 1830, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder03_1830/341>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.