Denn die Menschen halten um so eifriger auf einen Titel, je zweydeutiger und ungewisser der Titulus ist, der sie dazu berechtigt. Vielleicht aber würde der Graf Platen ein Dichter seyn, wenn er in einer anderen Zeit lebte, und wenn er außerdem auch ein anderer wäre, als er jetzt ist. Der Mangel an Naturlauten in den Ge¬ dichten des Grafen rührt vielleicht daher, daß er in einer Zeit lebt, wo er seine wahren Gefühle nicht nennen darf, wo dieselbe Sitte, die seiner Liebe immer feindlich entgegensteht, ihm sogar verbietet, seine Klage darüber unverhüllt auszu¬ sprechen, wo er jede Empfindung ängstlich ver¬ kappen muß, um so wenig das Ohr des Publi¬ kums, als das eines "spröden Schönen" durch eine einzige Silbe zu erschrecken. Diese Angst läßt bey ihm keine eignen Naturlaute aufkommen, sie verdammt ihn, die Gefühle anderer Dichter, gleichsam als untadelhaften, vorgefundenen Stoff, metrisch zu bearbeiten, und nöthigenfalls zur
Denn die Menſchen halten um ſo eifriger auf einen Titel, je zweydeutiger und ungewiſſer der Titulus iſt, der ſie dazu berechtigt. Vielleicht aber wuͤrde der Graf Platen ein Dichter ſeyn, wenn er in einer anderen Zeit lebte, und wenn er außerdem auch ein anderer waͤre, als er jetzt iſt. Der Mangel an Naturlauten in den Ge¬ dichten des Grafen ruͤhrt vielleicht daher, daß er in einer Zeit lebt, wo er ſeine wahren Gefuͤhle nicht nennen darf, wo dieſelbe Sitte, die ſeiner Liebe immer feindlich entgegenſteht, ihm ſogar verbietet, ſeine Klage daruͤber unverhuͤllt auszu¬ ſprechen, wo er jede Empfindung aͤngſtlich ver¬ kappen muß, um ſo wenig das Ohr des Publi¬ kums, als das eines “ſproͤden Schoͤnen„ durch eine einzige Silbe zu erſchrecken. Dieſe Angſt laͤßt bey ihm keine eignen Naturlaute aufkommen, ſie verdammt ihn, die Gefuͤhle anderer Dichter, gleichſam als untadelhaften, vorgefundenen Stoff, metriſch zu bearbeiten, und noͤthigenfalls zur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0390"n="382"/>
Denn die Menſchen halten um ſo eifriger auf<lb/>
einen Titel, je zweydeutiger und ungewiſſer der<lb/>
Titulus iſt, der ſie dazu berechtigt. Vielleicht<lb/>
aber wuͤrde der Graf Platen ein Dichter ſeyn,<lb/>
wenn er in einer anderen Zeit lebte, und wenn<lb/>
er außerdem auch ein anderer waͤre, als er jetzt<lb/>
iſt. Der Mangel an Naturlauten in den Ge¬<lb/>
dichten des Grafen ruͤhrt vielleicht daher, daß er<lb/>
in einer Zeit lebt, wo er ſeine wahren Gefuͤhle<lb/>
nicht nennen darf, wo dieſelbe Sitte, die ſeiner<lb/>
Liebe immer feindlich entgegenſteht, ihm ſogar<lb/>
verbietet, ſeine Klage daruͤber unverhuͤllt auszu¬<lb/>ſprechen, wo er jede Empfindung aͤngſtlich ver¬<lb/>
kappen muß, um ſo wenig das Ohr des Publi¬<lb/>
kums, als das eines “ſproͤden Schoͤnen„ durch<lb/>
eine einzige Silbe zu erſchrecken. Dieſe Angſt<lb/>
laͤßt bey ihm keine eignen Naturlaute aufkommen,<lb/>ſie verdammt ihn, die Gefuͤhle anderer Dichter,<lb/>
gleichſam als untadelhaften, vorgefundenen Stoff,<lb/>
metriſch zu bearbeiten, und noͤthigenfalls zur<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[382/0390]
Denn die Menſchen halten um ſo eifriger auf
einen Titel, je zweydeutiger und ungewiſſer der
Titulus iſt, der ſie dazu berechtigt. Vielleicht
aber wuͤrde der Graf Platen ein Dichter ſeyn,
wenn er in einer anderen Zeit lebte, und wenn
er außerdem auch ein anderer waͤre, als er jetzt
iſt. Der Mangel an Naturlauten in den Ge¬
dichten des Grafen ruͤhrt vielleicht daher, daß er
in einer Zeit lebt, wo er ſeine wahren Gefuͤhle
nicht nennen darf, wo dieſelbe Sitte, die ſeiner
Liebe immer feindlich entgegenſteht, ihm ſogar
verbietet, ſeine Klage daruͤber unverhuͤllt auszu¬
ſprechen, wo er jede Empfindung aͤngſtlich ver¬
kappen muß, um ſo wenig das Ohr des Publi¬
kums, als das eines “ſproͤden Schoͤnen„ durch
eine einzige Silbe zu erſchrecken. Dieſe Angſt
laͤßt bey ihm keine eignen Naturlaute aufkommen,
ſie verdammt ihn, die Gefuͤhle anderer Dichter,
gleichſam als untadelhaften, vorgefundenen Stoff,
metriſch zu bearbeiten, und noͤthigenfalls zur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 3. Hamburg, 1830, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder03_1830/390>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.