fen Platen sogar seine Feinde a posteriori zu belauschen weiß. Er schonte nicht einmal Houwald, diese gute Seele, sanft wie ein Mädchen -- ach vielleicht eben dieser holden Weiblichkeit wegen, haßt ihn ein Platen. Müllner, den er, wie er sagt, schon längst "durch wirklichen Witz urkräftig erlegt" dieser Todte wird wieder aus dem Grabe gescharrt. Kind und Kindeskind bleiben nicht unangetastet. Raupach ist ein Jude,
"Das Jüdchen Raupel -- Das jetzt als Raupach trägt so hoch die Nase"
"schmiert Tragödien im Katzenjammer." Noch weit schlimmer ergeht es dem "getauften Heine." Ja, ja, du irrst dich nicht, lieber Leser, das bin Ich, den er meint, und im König Oedipus kannst du lesen, wie ich ein wahrer Jude bin, wie ich, wenn ich einige Stunden Liebeslieder geschrieben, gleich darauf mich niedersetze und Dukaten be¬ schneide, wie ich am Sabbath mit langbärtigen Mauscheln zusammenhoke und den Talmud singe,
fen Platen ſogar ſeine Feinde a posteriori zu belauſchen weiß. Er ſchonte nicht einmal Houwald, dieſe gute Seele, ſanft wie ein Maͤdchen — ach vielleicht eben dieſer holden Weiblichkeit wegen, haßt ihn ein Platen. Muͤllner, den er, wie er ſagt, ſchon laͤngſt “durch wirklichen Witz urkraͤftig erlegt„ dieſer Todte wird wieder aus dem Grabe geſcharrt. Kind und Kindeskind bleiben nicht unangetaſtet. Raupach iſt ein Jude,
“Das Juͤdchen Raupel — Das jetzt als Raupach traͤgt ſo hoch die Naſe„
“ſchmiert Tragoͤdien im Katzenjammer.„ Noch weit ſchlimmer ergeht es dem “getauften Heine.„ Ja, ja, du irrſt dich nicht, lieber Leſer, das bin Ich, den er meint, und im Koͤnig Oedipus kannſt du leſen, wie ich ein wahrer Jude bin, wie ich, wenn ich einige Stunden Liebeslieder geſchrieben, gleich darauf mich niederſetze und Dukaten be¬ ſchneide, wie ich am Sabbath mit langbaͤrtigen Mauſcheln zuſammenhoke und den Talmud ſinge,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0410"n="402"/>
fen Platen ſogar ſeine Feinde <hirendition="#aq">a posteriori</hi> zu<lb/>
belauſchen weiß. Er ſchonte nicht einmal Houwald,<lb/>
dieſe gute Seele, ſanft wie ein Maͤdchen — ach<lb/>
vielleicht eben dieſer holden Weiblichkeit wegen,<lb/>
haßt ihn ein Platen. Muͤllner, den er, wie er<lb/>ſagt, ſchon laͤngſt “durch wirklichen Witz urkraͤftig<lb/>
erlegt„ dieſer Todte wird wieder aus dem Grabe<lb/>
geſcharrt. Kind und Kindeskind bleiben nicht<lb/>
unangetaſtet. Raupach iſt ein Jude,<lb/><lg><l>“Das Juͤdchen Raupel —</l><lb/><l>Das jetzt als Raupach traͤgt ſo hoch die Naſe„</l></lg><lb/>“ſchmiert Tragoͤdien im Katzenjammer.„ Noch<lb/>
weit ſchlimmer ergeht es dem “getauften Heine.„<lb/>
Ja, ja, du irrſt dich nicht, lieber Leſer, das bin<lb/>
Ich, den er meint, und im Koͤnig Oedipus kannſt<lb/>
du leſen, wie ich ein wahrer Jude bin, wie ich,<lb/>
wenn ich einige Stunden Liebeslieder geſchrieben,<lb/>
gleich darauf mich niederſetze und Dukaten be¬<lb/>ſchneide, wie ich am Sabbath mit langbaͤrtigen<lb/>
Mauſcheln zuſammenhoke und den Talmud ſinge,<lb/></p><p></p></div></div></body></text></TEI>
[402/0410]
fen Platen ſogar ſeine Feinde a posteriori zu
belauſchen weiß. Er ſchonte nicht einmal Houwald,
dieſe gute Seele, ſanft wie ein Maͤdchen — ach
vielleicht eben dieſer holden Weiblichkeit wegen,
haßt ihn ein Platen. Muͤllner, den er, wie er
ſagt, ſchon laͤngſt “durch wirklichen Witz urkraͤftig
erlegt„ dieſer Todte wird wieder aus dem Grabe
geſcharrt. Kind und Kindeskind bleiben nicht
unangetaſtet. Raupach iſt ein Jude,
“Das Juͤdchen Raupel —
Das jetzt als Raupach traͤgt ſo hoch die Naſe„
“ſchmiert Tragoͤdien im Katzenjammer.„ Noch
weit ſchlimmer ergeht es dem “getauften Heine.„
Ja, ja, du irrſt dich nicht, lieber Leſer, das bin
Ich, den er meint, und im Koͤnig Oedipus kannſt
du leſen, wie ich ein wahrer Jude bin, wie ich,
wenn ich einige Stunden Liebeslieder geſchrieben,
gleich darauf mich niederſetze und Dukaten be¬
ſchneide, wie ich am Sabbath mit langbaͤrtigen
Mauſcheln zuſammenhoke und den Talmud ſinge,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Bd. 3. Hamburg, 1830, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder03_1830/410>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.