terlassen, und das Gute nicht mehr aus Begierde nach Belohnung ausgeübt werde. Alle unsre Hand¬ lungen sollen aus dem Quell einer uneigennützi¬ gen Liebe hervorsprudeln, gleichviel ob es eine Fortdauer nach dem Tode giebt oder nicht.
Sie glauben also auch nicht an Unsterblich¬ keit. O Sie sind schlau, Mylady! Ich daran zweifeln? Ich, dessen Herz in die entferntesten Jahrtausende der Vergangenheit und der Zukunft immer tiefer und tiefer Wurzel schlägt, ich, der ich selbst einer der ewigsten Menschen bin, jeder Athemzug ein ewiges Leben, jeder Gedanke ein ewiger Stern -- ich sollte nicht an Unsterblichkeit glauben?
Ich denke, Doktor, es gehört eine beträtchliche Porzion Eitelkeit und Anmaßung dazu, nachdem wir schon so viel Gutes und Schönes auf dieser Erde genossen, noch obendrein vom lieben Gott die Unsterblichkeit zu verlangen! Der Mensch, der Aristokrat unter den Thieren, der sich besser dünkt,
terlaſſen, und das Gute nicht mehr aus Begierde nach Belohnung ausgeuͤbt werde. Alle unſre Hand¬ lungen ſollen aus dem Quell einer uneigennuͤtzi¬ gen Liebe hervorſprudeln, gleichviel ob es eine Fortdauer nach dem Tode giebt oder nicht.
Sie glauben alſo auch nicht an Unſterblich¬ keit. O Sie ſind ſchlau, Mylady! Ich daran zweifeln? Ich, deſſen Herz in die entfernteſten Jahrtauſende der Vergangenheit und der Zukunft immer tiefer und tiefer Wurzel ſchlaͤgt, ich, der ich ſelbſt einer der ewigſten Menſchen bin, jeder Athemzug ein ewiges Leben, jeder Gedanke ein ewiger Stern — ich ſollte nicht an Unſterblichkeit glauben?
Ich denke, Doktor, es gehoͤrt eine betraͤtchliche Porzion Eitelkeit und Anmaßung dazu, nachdem wir ſchon ſo viel Gutes und Schoͤnes auf dieſer Erde genoſſen, noch obendrein vom lieben Gott die Unſterblichkeit zu verlangen! Der Menſch, der Ariſtokrat unter den Thieren, der ſich beſſer duͤnkt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0085"n="71"/>
terlaſſen, und das Gute nicht mehr aus Begierde<lb/>
nach Belohnung ausgeuͤbt werde. Alle unſre Hand¬<lb/>
lungen ſollen aus dem Quell einer uneigennuͤtzi¬<lb/>
gen Liebe hervorſprudeln, gleichviel ob es eine<lb/>
Fortdauer nach dem Tode giebt oder nicht.</p><lb/><p>Sie glauben alſo auch nicht an Unſterblich¬<lb/>
keit. O Sie ſind ſchlau, Mylady! Ich daran<lb/>
zweifeln? Ich, deſſen Herz in die entfernteſten<lb/>
Jahrtauſende der Vergangenheit und der Zukunft<lb/>
immer tiefer und tiefer Wurzel ſchlaͤgt, ich, der<lb/>
ich ſelbſt einer der ewigſten Menſchen bin, jeder<lb/>
Athemzug ein ewiges Leben, jeder Gedanke ein<lb/>
ewiger Stern — ich ſollte nicht an Unſterblichkeit<lb/>
glauben?</p><lb/><p>Ich denke, Doktor, es gehoͤrt eine <choice><sic>betraͤchliche</sic><corr>betraͤtchliche</corr></choice><lb/>
Porzion Eitelkeit und Anmaßung dazu, nachdem<lb/>
wir ſchon ſo viel Gutes und Schoͤnes auf dieſer<lb/>
Erde genoſſen, noch obendrein vom lieben Gott<lb/>
die Unſterblichkeit zu verlangen! Der Menſch, der<lb/>
Ariſtokrat unter den Thieren, der ſich beſſer duͤnkt,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[71/0085]
terlaſſen, und das Gute nicht mehr aus Begierde
nach Belohnung ausgeuͤbt werde. Alle unſre Hand¬
lungen ſollen aus dem Quell einer uneigennuͤtzi¬
gen Liebe hervorſprudeln, gleichviel ob es eine
Fortdauer nach dem Tode giebt oder nicht.
Sie glauben alſo auch nicht an Unſterblich¬
keit. O Sie ſind ſchlau, Mylady! Ich daran
zweifeln? Ich, deſſen Herz in die entfernteſten
Jahrtauſende der Vergangenheit und der Zukunft
immer tiefer und tiefer Wurzel ſchlaͤgt, ich, der
ich ſelbſt einer der ewigſten Menſchen bin, jeder
Athemzug ein ewiges Leben, jeder Gedanke ein
ewiger Stern — ich ſollte nicht an Unſterblichkeit
glauben?
Ich denke, Doktor, es gehoͤrt eine betraͤtchliche
Porzion Eitelkeit und Anmaßung dazu, nachdem
wir ſchon ſo viel Gutes und Schoͤnes auf dieſer
Erde genoſſen, noch obendrein vom lieben Gott
die Unſterblichkeit zu verlangen! Der Menſch, der
Ariſtokrat unter den Thieren, der ſich beſſer duͤnkt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Heine, Heinrich: Reisebilder. Nachträge. Hamburg, 1831, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_reisebilder04_1831/85>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.