Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heine, Heinrich: [Rezension:] Die deutsche Literatur von Wolfgang Menzel. 2 Theile. Stuttgart, bei Gebrüder Frankh. 1828. In: Neue allgemeine politische Annalen, Band 27, Heft 3 (1828), S. 284–298.

Bild:
<< vorherige Seite

punkt des Ganzen. Bilden aber die Schlegelschen Vorlesun-
gen solchermassen ein Literaturepos, so erscheint uns hingegen
das Menzelsche Werk wie ein bewegtes Drama, die Jnteressen
der Zeit treten auf und halten ihre Monologe, die Leiden-
schaften, Wünsche, Hoffnungen, Furcht und Mitleid spre-
chen sich aus, die Freunde rathen, die Feinde drängen, die
Parteien stehen sich gegenüber, der Vfr. lässt allen ihr Recht
widerfahren, als ächter Dramatiker behandelt er keine der
kämpfenden Parteien mit allzu besonderer Vorliebe, und
wenn wir etwas vermissen, so ist es nur der Chorus, der die
letzte Bedeutung des Kampfes ruhig ausspricht. Diesen
Chorus aber konnte uns Herr Menzel nicht geben, wegen des
einfachen Umstandes, dass er noch nicht das Ende dieses Jahr-
hunderts erlebt hat. Aus demselben Grunde erkannten wir
bei einem Buche aus einer früheren Periode, dem Schlegel-
schen, weit leichter den eigentlichen Mittelpunkt, als bei einem
Buche aus der jetzigsten Gegenwart. Nur so viel sehen wir,
der Mittelpunkt des Menzelschen Buches ist nicht mehr die
Jdee der Kunst. Menzel sucht viel eher das Verhältniß des
Lebens zu den Büchern aufzufassen, einen Organismus in der
Schriftwelt zu entdecken, es ist uns manchmal vorgekommen,
als betrachte er die Literatur wie eine Vegetation - und da
wandelt er mit uns herum und botanisirt, und nennt die
Bäume bei ihren Namen, reisst Witze über die grössten Eichen,
riecht humoristisch an jedem Tulpenbeet, küsst jede Rose, neigt
sich freundlich zu einigen befreundeten Wiesenblümchen, und
schaut dabei so klug, dass wir fast glauben möchten, er höre
das Gras wachsen.

Andererseits erkennen wir bei Menzel ein Streben nach
Wissenschaftlichkeit, welches ebenfalls eine Tendenz unserer
neuesten Zeit ist, eine jener Tendenzen, wodurch sie sich von der
früheren Kunstperiode unterscheidet. Wir haben grosse geistige
Eroberungen gemacht, und die Wissenschaft soll sie als unser
Eigenthum sichern. Diesse Bedeutung derselben hat sogar die

punkt des Ganzen. Bilden aber die Schlegelſchen Vorleſun-
gen ſolchermaſsen ein Literaturepos, ſo erſcheint uns hingegen
das Menzelſche Werk wie ein bewegtes Drama, die Jntereſſen
der Zeit treten auf und halten ihre Monologe, die Leiden-
ſchaften, Wünſche, Hoffnungen, Furcht und Mitleid ſpre-
chen ſich aus, die Freunde rathen, die Feinde drängen, die
Parteien ſtehen ſich gegenüber, der Vfr. läſst allen ihr Recht
widerfahren, als ächter Dramatiker behandelt er keine der
kämpfenden Parteien mit allzu beſonderer Vorliebe, und
wenn wir etwas vermiſſen, ſo iſt es nur der Chorus, der die
letzte Bedeutung des Kampfes ruhig ausſpricht. Dieſen
Chorus aber konnte uns Herr Menzel nicht geben, wegen des
einfachen Umſtandes, daſs er noch nicht das Ende dieſes Jahr-
hunderts erlebt hat. Aus demſelben Grunde erkannten wir
bei einem Buche aus einer früheren Periode, dem Schlegel-
ſchen, weit leichter den eigentlichen Mittelpunkt, als bei einem
Buche aus der jetzigſten Gegenwart. Nur ſo viel ſehen wir,
der Mittelpunkt des Menzelſchen Buches iſt nicht mehr die
Jdee der Kunſt. Menzel ſucht viel eher das Verhältniß des
Lebens zu den Büchern aufzufaſſen, einen Organismus in der
Schriftwelt zu entdecken, es iſt uns manchmal vorgekommen,
als betrachte er die Literatur wie eine Vegetation – und da
wandelt er mit uns herum und botaniſirt, und nennt die
Bäume bei ihren Namen, reiſst Witze über die gröſsten Eichen,
riecht humoriſtiſch an jedem Tulpenbeet, küſst jede Roſe, neigt
ſich freundlich zu einigen befreundeten Wieſenblümchen, und
ſchaut dabei ſo klug, daſs wir faſt glauben möchten, er höre
das Gras wachſen.

Andererſeits erkennen wir bei Menzel ein Streben nach
Wissenſchaftlichkeit, welches ebenfalls eine Tendenz unſerer
neueſten Zeit iſt, eine jener Tendenzen, wodurch ſie ſich von der
früheren Kunſtperiode unterſcheidet. Wir haben groſse geiſtige
Eroberungen gemacht, und die Wiſſenschaft ſoll ſie als unſer
Eigenthum ſichern. Diesſe Bedeutung derſelben hat ſogar die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0005" n="287"/>
punkt des Ganzen. Bilden aber die Schlegel&#x017F;chen Vorle&#x017F;un-<lb/>
gen &#x017F;olcherma&#x017F;sen ein Literaturepos, &#x017F;o er&#x017F;cheint uns hingegen<lb/>
das Menzel&#x017F;che Werk wie ein bewegtes Drama, die Jntere&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der Zeit treten auf und halten ihre Monologe, die Leiden-<lb/>
&#x017F;chaften, Wün&#x017F;che, Hoffnungen, Furcht und Mitleid &#x017F;pre-<lb/>
chen &#x017F;ich aus, die Freunde rathen, die Feinde drängen, die<lb/>
Parteien &#x017F;tehen &#x017F;ich gegenüber, der Vfr. lä&#x017F;st allen ihr Recht<lb/>
widerfahren, als ächter Dramatiker behandelt er keine der<lb/>
kämpfenden Parteien mit allzu be&#x017F;onderer Vorliebe, und<lb/>
wenn wir etwas vermi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o i&#x017F;t es nur der Chorus, der die<lb/>
letzte Bedeutung des Kampfes ruhig aus&#x017F;pricht. Die&#x017F;en<lb/>
Chorus aber konnte uns Herr Menzel nicht geben, wegen des<lb/>
einfachen Um&#x017F;tandes, da&#x017F;s er noch nicht das Ende die&#x017F;es Jahr-<lb/>
hunderts erlebt hat. Aus dem&#x017F;elben Grunde erkannten wir<lb/>
bei einem Buche aus einer früheren Periode, dem Schlegel-<lb/>
&#x017F;chen, weit leichter den eigentlichen Mittelpunkt, als bei einem<lb/>
Buche aus der jetzig&#x017F;ten Gegenwart. Nur &#x017F;o viel &#x017F;ehen wir,<lb/>
der Mittelpunkt des Menzel&#x017F;chen Buches i&#x017F;t nicht mehr die<lb/>
Jdee der Kun&#x017F;t. Menzel &#x017F;ucht viel eher das Verhältniß des<lb/>
Lebens zu den Büchern aufzufa&#x017F;&#x017F;en, einen Organismus in der<lb/>
Schriftwelt zu entdecken, es i&#x017F;t uns manchmal vorgekommen,<lb/>
als betrachte er die Literatur wie eine Vegetation &#x2013; und da<lb/>
wandelt er mit uns herum und botani&#x017F;irt, und nennt die<lb/>
Bäume bei ihren Namen, rei&#x017F;st Witze über die grö&#x017F;sten Eichen,<lb/>
riecht humori&#x017F;ti&#x017F;ch an jedem Tulpenbeet, kü&#x017F;st jede Ro&#x017F;e, neigt<lb/>
&#x017F;ich freundlich zu einigen befreundeten Wie&#x017F;enblümchen, und<lb/>
&#x017F;chaut dabei &#x017F;o klug, da&#x017F;s wir fa&#x017F;t glauben möchten, er höre<lb/>
das Gras wach&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Anderer&#x017F;eits erkennen wir bei Menzel ein Streben nach<lb/>
Wissen&#x017F;chaftlichkeit, welches ebenfalls eine Tendenz un&#x017F;erer<lb/>
neue&#x017F;ten Zeit i&#x017F;t, eine jener Tendenzen, wodurch &#x017F;ie &#x017F;ich von der<lb/>
früheren Kun&#x017F;tperiode unter&#x017F;cheidet. Wir haben gro&#x017F;se gei&#x017F;tige<lb/>
Eroberungen gemacht, und die Wi&#x017F;&#x017F;enschaft &#x017F;oll &#x017F;ie als un&#x017F;er<lb/>
Eigenthum &#x017F;ichern. Dies&#x017F;e Bedeutung der&#x017F;elben hat &#x017F;ogar die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0005] punkt des Ganzen. Bilden aber die Schlegelſchen Vorleſun- gen ſolchermaſsen ein Literaturepos, ſo erſcheint uns hingegen das Menzelſche Werk wie ein bewegtes Drama, die Jntereſſen der Zeit treten auf und halten ihre Monologe, die Leiden- ſchaften, Wünſche, Hoffnungen, Furcht und Mitleid ſpre- chen ſich aus, die Freunde rathen, die Feinde drängen, die Parteien ſtehen ſich gegenüber, der Vfr. läſst allen ihr Recht widerfahren, als ächter Dramatiker behandelt er keine der kämpfenden Parteien mit allzu beſonderer Vorliebe, und wenn wir etwas vermiſſen, ſo iſt es nur der Chorus, der die letzte Bedeutung des Kampfes ruhig ausſpricht. Dieſen Chorus aber konnte uns Herr Menzel nicht geben, wegen des einfachen Umſtandes, daſs er noch nicht das Ende dieſes Jahr- hunderts erlebt hat. Aus demſelben Grunde erkannten wir bei einem Buche aus einer früheren Periode, dem Schlegel- ſchen, weit leichter den eigentlichen Mittelpunkt, als bei einem Buche aus der jetzigſten Gegenwart. Nur ſo viel ſehen wir, der Mittelpunkt des Menzelſchen Buches iſt nicht mehr die Jdee der Kunſt. Menzel ſucht viel eher das Verhältniß des Lebens zu den Büchern aufzufaſſen, einen Organismus in der Schriftwelt zu entdecken, es iſt uns manchmal vorgekommen, als betrachte er die Literatur wie eine Vegetation – und da wandelt er mit uns herum und botaniſirt, und nennt die Bäume bei ihren Namen, reiſst Witze über die gröſsten Eichen, riecht humoriſtiſch an jedem Tulpenbeet, küſst jede Roſe, neigt ſich freundlich zu einigen befreundeten Wieſenblümchen, und ſchaut dabei ſo klug, daſs wir faſt glauben möchten, er höre das Gras wachſen. Andererſeits erkennen wir bei Menzel ein Streben nach Wissenſchaftlichkeit, welches ebenfalls eine Tendenz unſerer neueſten Zeit iſt, eine jener Tendenzen, wodurch ſie ſich von der früheren Kunſtperiode unterſcheidet. Wir haben groſse geiſtige Eroberungen gemacht, und die Wiſſenschaft ſoll ſie als unſer Eigenthum ſichern. Diesſe Bedeutung derſelben hat ſogar die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Rudolf Brandmeyer: Herausgeber
Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2017-10-25T12:22:51Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Magdalena Schulze, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T12:28:07Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heine_rezension_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heine_rezension_1828/5
Zitationshilfe: Heine, Heinrich: [Rezension:] Die deutsche Literatur von Wolfgang Menzel. 2 Theile. Stuttgart, bei Gebrüder Frankh. 1828. In: Neue allgemeine politische Annalen, Band 27, Heft 3 (1828), S. 284–298, hier S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heine_rezension_1828/5>, abgerufen am 21.11.2024.