Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

"O Lucinde, antwortet ich ihr darauf, du
hast viel Wahres gesagt, wir sind ungerecht
gegen euch! aber auch unser Loos ist hart. Uns
liegt die Arbeit ob, und ihr wirkt still wie die
Sonne, und macht schon glücklich, bloß durch eure
Schönheit. Wir müssen alles erringen und er-
kämpfen; und ihr strahlt nur um euch: so liegt
man euch zu Füßen."

"Hohe Schönheit ist freylich äußerst selten;
aber auch eine Jungfrau, die sie besitzt und zu
gebrauchen weiß, ist, was bey uns Alexander und
Cäsar mit Heeren von Helden; es kömmt nur
auf sie an, was sie erobern will! das ewige
Schicksal hat ihr alle Herzen unterworfen."

"Liebe und Geist ist eins und dasselbe unter
verschiednen Namen, nur daß man Ueberfluß
von Geist Liebe nennt: hohe Schönheit beherrscht
alle Geister. Sie vereinigt sich deßwegen gern
mit großer Gewalt, oder großem Verstande,
weil da die Liebe am mächtigsten ist. Der Mensch

für

„O Lucinde, antwortet ich ihr darauf, du
haſt viel Wahres geſagt, wir ſind ungerecht
gegen euch! aber auch unſer Loos iſt hart. Uns
liegt die Arbeit ob, und ihr wirkt ſtill wie die
Sonne, und macht ſchon gluͤcklich, bloß durch eure
Schoͤnheit. Wir muͤſſen alles erringen und er-
kaͤmpfen; und ihr ſtrahlt nur um euch: ſo liegt
man euch zu Fuͤßen.“

„Hohe Schoͤnheit iſt freylich aͤußerſt ſelten;
aber auch eine Jungfrau, die ſie beſitzt und zu
gebrauchen weiß, iſt, was bey uns Alexander und
Caͤſar mit Heeren von Helden; es koͤmmt nur
auf ſie an, was ſie erobern will! das ewige
Schickſal hat ihr alle Herzen unterworfen.“

„Liebe und Geiſt iſt eins und daſſelbe unter
verſchiednen Namen, nur daß man Ueberfluß
von Geiſt Liebe nennt: hohe Schoͤnheit beherrſcht
alle Geiſter. Sie vereinigt ſich deßwegen gern
mit großer Gewalt, oder großem Verſtande,
weil da die Liebe am maͤchtigſten iſt. Der Menſch

fuͤr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0259" n="253"/>
        <p>&#x201E;O Lucinde, antwortet ich ihr darauf, du<lb/>
ha&#x017F;t viel Wahres ge&#x017F;agt, wir &#x017F;ind ungerecht<lb/>
gegen euch! aber auch un&#x017F;er Loos i&#x017F;t hart. Uns<lb/>
liegt die Arbeit ob, und ihr wirkt &#x017F;till wie die<lb/>
Sonne, und macht &#x017F;chon glu&#x0364;cklich, bloß durch eure<lb/>
Scho&#x0364;nheit. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alles erringen und er-<lb/>
ka&#x0364;mpfen; und ihr &#x017F;trahlt nur um euch: &#x017F;o liegt<lb/>
man euch zu Fu&#x0364;ßen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Hohe Scho&#x0364;nheit i&#x017F;t freylich a&#x0364;ußer&#x017F;t &#x017F;elten;<lb/>
aber auch eine Jungfrau, die &#x017F;ie be&#x017F;itzt und zu<lb/>
gebrauchen weiß, i&#x017F;t, was bey uns Alexander und<lb/>
Ca&#x0364;&#x017F;ar mit Heeren von Helden; es ko&#x0364;mmt nur<lb/>
auf &#x017F;ie an, was &#x017F;ie erobern will! das ewige<lb/>
Schick&#x017F;al hat ihr alle Herzen unterworfen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Liebe und Gei&#x017F;t i&#x017F;t eins und da&#x017F;&#x017F;elbe unter<lb/>
ver&#x017F;chiednen Namen, nur daß man Ueberfluß<lb/>
von Gei&#x017F;t Liebe nennt: hohe Scho&#x0364;nheit beherr&#x017F;cht<lb/>
alle Gei&#x017F;ter. Sie vereinigt &#x017F;ich deßwegen gern<lb/>
mit großer Gewalt, oder großem Ver&#x017F;tande,<lb/>
weil da die Liebe am ma&#x0364;chtig&#x017F;ten i&#x017F;t. Der Men&#x017F;ch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;r</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0259] „O Lucinde, antwortet ich ihr darauf, du haſt viel Wahres geſagt, wir ſind ungerecht gegen euch! aber auch unſer Loos iſt hart. Uns liegt die Arbeit ob, und ihr wirkt ſtill wie die Sonne, und macht ſchon gluͤcklich, bloß durch eure Schoͤnheit. Wir muͤſſen alles erringen und er- kaͤmpfen; und ihr ſtrahlt nur um euch: ſo liegt man euch zu Fuͤßen.“ „Hohe Schoͤnheit iſt freylich aͤußerſt ſelten; aber auch eine Jungfrau, die ſie beſitzt und zu gebrauchen weiß, iſt, was bey uns Alexander und Caͤſar mit Heeren von Helden; es koͤmmt nur auf ſie an, was ſie erobern will! das ewige Schickſal hat ihr alle Herzen unterworfen.“ „Liebe und Geiſt iſt eins und daſſelbe unter verſchiednen Namen, nur daß man Ueberfluß von Geiſt Liebe nennt: hohe Schoͤnheit beherrſcht alle Geiſter. Sie vereinigt ſich deßwegen gern mit großer Gewalt, oder großem Verſtande, weil da die Liebe am maͤchtigſten iſt. Der Menſch fuͤr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/259
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/259>, abgerufen am 21.06.2024.