Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Es geht mir hart an, daß ich in diese Sphä-
re hinein soll; wenn ich hinein komme: so erlieg
ich vielleicht unter den Trümmern.

Ardinghello.

Pisa,
Schönheit, selbst jung und wohlgebildet,
und klug und kühn, obgleich unter ihrem
Stand und ohne Vermögen. Sie glaubte,
er selbst habe Antheil an der Bank, und
gab seiner Leidenschaft unter Versprechung
der Ehe Gehör; schlich sich oft des Nachts
zu ihm, und kehrte vor Anbruch des Morgens
wieder zurück. Einst da sie auch die Thür
von ihrem Hause angelehnt hatte, kam, wie
damals in Venedig gewöhnlich, früh der
Becker an die Fenster, um den Mägden zu
sagen, daß der Backofen für den Brod-
teig geheitzt wäre; und zog die Tühr zu,
in der Meinung, es sey gestern Nachts
vernachläßigt worden.
Bianca war mit ihrem Geliebten einge-
schlummert, und Beyde hatten sich verschla-
fen,

Es geht mir hart an, daß ich in dieſe Sphaͤ-
re hinein ſoll; wenn ich hinein komme: ſo erlieg
ich vielleicht unter den Truͤmmern.

Ardinghello.

Piſa,
Schoͤnheit, ſelbſt jung und wohlgebildet,
und klug und kuͤhn, obgleich unter ihrem
Stand und ohne Vermoͤgen. Sie glaubte,
er ſelbſt habe Antheil an der Bank, und
gab ſeiner Leidenſchaft unter Verſprechung
der Ehe Gehoͤr; ſchlich ſich oft des Nachts
zu ihm, und kehrte vor Anbruch des Morgens
wieder zuruͤck. Einſt da ſie auch die Thuͤr
von ihrem Hauſe angelehnt hatte, kam, wie
damals in Venedig gewoͤhnlich, fruͤh der
Becker an die Fenſter, um den Maͤgden zu
ſagen, daß der Backofen fuͤr den Brod-
teig geheitzt waͤre; und zog die Tuͤhr zu,
in der Meinung, es ſey geſtern Nachts
vernachlaͤßigt worden.
Bianca war mit ihrem Geliebten einge-
ſchlummert, und Beyde hatten ſich verſchla-
fen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0284" n="278"/>
        <p>Es geht mir hart an, daß ich in die&#x017F;e Spha&#x0364;-<lb/>
re hinein &#x017F;oll; wenn ich hinein komme: &#x017F;o erlieg<lb/>
ich vielleicht unter den Tru&#x0364;mmern.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Ardinghello.</hi> </hi> </p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Pi&#x017F;a,</fw><lb/>
        <note prev="#note-0283" xml:id="note-0284" next="#note-0285" place="foot" n="*)">Scho&#x0364;nheit, &#x017F;elb&#x017F;t jung und wohlgebildet,<lb/>
und klug und ku&#x0364;hn, obgleich unter ihrem<lb/>
Stand und ohne Vermo&#x0364;gen. Sie glaubte,<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t habe Antheil an der Bank, und<lb/>
gab &#x017F;einer Leiden&#x017F;chaft unter Ver&#x017F;prechung<lb/>
der Ehe Geho&#x0364;r; &#x017F;chlich &#x017F;ich oft des Nachts<lb/>
zu ihm, und kehrte vor Anbruch des Morgens<lb/>
wieder zuru&#x0364;ck. Ein&#x017F;t da &#x017F;ie auch die Thu&#x0364;r<lb/>
von ihrem Hau&#x017F;e angelehnt hatte, kam, wie<lb/>
damals in Venedig gewo&#x0364;hnlich, fru&#x0364;h der<lb/>
Becker an die Fen&#x017F;ter, um den Ma&#x0364;gden zu<lb/>
&#x017F;agen, daß der Backofen fu&#x0364;r den Brod-<lb/>
teig geheitzt wa&#x0364;re; und zog die Tu&#x0364;hr zu,<lb/>
in der Meinung, es &#x017F;ey ge&#x017F;tern Nachts<lb/>
vernachla&#x0364;ßigt worden.<lb/>
Bianca war mit ihrem Geliebten einge-<lb/>
&#x017F;chlummert, und Beyde hatten &#x017F;ich ver&#x017F;chla-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fen,</fw></note><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0284] Es geht mir hart an, daß ich in dieſe Sphaͤ- re hinein ſoll; wenn ich hinein komme: ſo erlieg ich vielleicht unter den Truͤmmern. Ardinghello. Piſa, *) *) Schoͤnheit, ſelbſt jung und wohlgebildet, und klug und kuͤhn, obgleich unter ihrem Stand und ohne Vermoͤgen. Sie glaubte, er ſelbſt habe Antheil an der Bank, und gab ſeiner Leidenſchaft unter Verſprechung der Ehe Gehoͤr; ſchlich ſich oft des Nachts zu ihm, und kehrte vor Anbruch des Morgens wieder zuruͤck. Einſt da ſie auch die Thuͤr von ihrem Hauſe angelehnt hatte, kam, wie damals in Venedig gewoͤhnlich, fruͤh der Becker an die Fenſter, um den Maͤgden zu ſagen, daß der Backofen fuͤr den Brod- teig geheitzt waͤre; und zog die Tuͤhr zu, in der Meinung, es ſey geſtern Nachts vernachlaͤßigt worden. Bianca war mit ihrem Geliebten einge- ſchlummert, und Beyde hatten ſich verſchla- fen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/284
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/284>, abgerufen am 15.06.2024.