Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Fürs erste ist die Anzahl der täglichen Lehrstun-
den in den öffentlichen Schulen vermindert, das
bloß leere scholastische Geschwätz, so viel möglich,
daraus verbannt; und es sind andre wackre Mei-
ster in verschiednen Fächern mit guten Besoldun-
gen angesetzt worden.

Die Geschichte von Florenz und dessen bür-
gerlicher Verfassung wird nun gelehrt, woran
man nicht mehr dachte, nebst der von Griechen-
land und Rom, nach kurzen einfachen vorläufi-
gen Begriffen von menschlicher Gesellschaft über-
haupt.

Alsdenn die Naturgeschichte des Landes; mit
sinnlicher Anzeige dessen, was der Boden gut
hervorbringt, am besten zum Lebensunterhalt
dient, und am besten verkauft wird. Noch über-
dieß sollen die Zöglinge während der Ferien bey
den Wallfahrten alles an Ort und Stelle in eig-
nen Augenschein nehmen.

Fer-

Fuͤrs erſte iſt die Anzahl der taͤglichen Lehrſtun-
den in den oͤffentlichen Schulen vermindert, das
bloß leere ſcholaſtiſche Geſchwaͤtz, ſo viel moͤglich,
daraus verbannt; und es ſind andre wackre Mei-
ſter in verſchiednen Faͤchern mit guten Beſoldun-
gen angeſetzt worden.

Die Geſchichte von Florenz und deſſen buͤr-
gerlicher Verfaſſung wird nun gelehrt, woran
man nicht mehr dachte, nebſt der von Griechen-
land und Rom, nach kurzen einfachen vorlaͤufi-
gen Begriffen von menſchlicher Geſellſchaft uͤber-
haupt.

Alsdenn die Naturgeſchichte des Landes; mit
ſinnlicher Anzeige deſſen, was der Boden gut
hervorbringt, am beſten zum Lebensunterhalt
dient, und am beſten verkauft wird. Noch uͤber-
dieß ſollen die Zoͤglinge waͤhrend der Ferien bey
den Wallfahrten alles an Ort und Stelle in eig-
nen Augenſchein nehmen.

Fer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0324" n="318"/>
        <p>Fu&#x0364;rs er&#x017F;te i&#x017F;t die Anzahl der ta&#x0364;glichen Lehr&#x017F;tun-<lb/>
den in den o&#x0364;ffentlichen Schulen vermindert, das<lb/>
bloß leere &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;che Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz, &#x017F;o viel mo&#x0364;glich,<lb/>
daraus verbannt; und es &#x017F;ind andre wackre Mei-<lb/>
&#x017F;ter in ver&#x017F;chiednen Fa&#x0364;chern mit guten Be&#x017F;oldun-<lb/>
gen ange&#x017F;etzt worden.</p><lb/>
        <p>Die Ge&#x017F;chichte von Florenz und de&#x017F;&#x017F;en bu&#x0364;r-<lb/>
gerlicher Verfa&#x017F;&#x017F;ung wird nun gelehrt, woran<lb/>
man nicht mehr dachte, neb&#x017F;t der von Griechen-<lb/>
land und Rom, nach kurzen einfachen vorla&#x0364;ufi-<lb/>
gen Begriffen von men&#x017F;chlicher Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft u&#x0364;ber-<lb/>
haupt.</p><lb/>
        <p>Alsdenn die Naturge&#x017F;chichte des Landes; mit<lb/>
&#x017F;innlicher Anzeige de&#x017F;&#x017F;en, was der Boden gut<lb/>
hervorbringt, am be&#x017F;ten zum Lebensunterhalt<lb/>
dient, und am be&#x017F;ten verkauft wird. Noch u&#x0364;ber-<lb/>
dieß &#x017F;ollen die Zo&#x0364;glinge wa&#x0364;hrend der Ferien bey<lb/>
den Wallfahrten alles an Ort und Stelle in eig-<lb/>
nen Augen&#x017F;chein nehmen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Fer-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0324] Fuͤrs erſte iſt die Anzahl der taͤglichen Lehrſtun- den in den oͤffentlichen Schulen vermindert, das bloß leere ſcholaſtiſche Geſchwaͤtz, ſo viel moͤglich, daraus verbannt; und es ſind andre wackre Mei- ſter in verſchiednen Faͤchern mit guten Beſoldun- gen angeſetzt worden. Die Geſchichte von Florenz und deſſen buͤr- gerlicher Verfaſſung wird nun gelehrt, woran man nicht mehr dachte, nebſt der von Griechen- land und Rom, nach kurzen einfachen vorlaͤufi- gen Begriffen von menſchlicher Geſellſchaft uͤber- haupt. Alsdenn die Naturgeſchichte des Landes; mit ſinnlicher Anzeige deſſen, was der Boden gut hervorbringt, am beſten zum Lebensunterhalt dient, und am beſten verkauft wird. Noch uͤber- dieß ſollen die Zoͤglinge waͤhrend der Ferien bey den Wallfahrten alles an Ort und Stelle in eig- nen Augenſchein nehmen. Fer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/324
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/324>, abgerufen am 14.06.2024.