Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

sie steigt hervor so natürlich wie ein Gewächs, und
die ägyptische Nachahmung schlägt alle Römische
Grabmäler, selbst die der Metella, des August
und Hadrian darnieder.

Da ich so nahe mich befand, wandelte ich
noch zum Thore hinaus über die alte Via Ostia
nach der Sankt Paulskirche, die Konstantin
der große angelegt haben soll. Welch ein Ein-
druck von verschiednen Empfindungen! Schönheit
und Pracht in ihrer größten Herrlichkeit ent-
zückt Augen und Phantasie: und die Armseelig-
keiten darum her setzen einem das Messer an die
Kehle wie Diebsgesindel. Man hat hier Roms
ungeheure Macht und Ruin beysammen.

Sie ist von innen wie ins Kreuz gebaut,
doch merkt mans kaum, und sie bleibt ein Oblon-
gum; nachher erst hat man die Verehrung vom
Kreuz ins Alberne getrieben. Die vierzig gestreif-
ten haushohen korinthischen Säulen, und die
vierzig kleinen glatten unter dem Schiffe machen,

mit

ſie ſteigt hervor ſo natuͤrlich wie ein Gewaͤchs, und
die aͤgyptiſche Nachahmung ſchlaͤgt alle Roͤmiſche
Grabmaͤler, ſelbſt die der Metella, des Auguſt
und Hadrian darnieder.

Da ich ſo nahe mich befand, wandelte ich
noch zum Thore hinaus uͤber die alte Via Oſtia
nach der Sankt Paulskirche, die Konſtantin
der große angelegt haben ſoll. Welch ein Ein-
druck von verſchiednen Empfindungen! Schoͤnheit
und Pracht in ihrer groͤßten Herrlichkeit ent-
zuͤckt Augen und Phantaſie: und die Armſeelig-
keiten darum her ſetzen einem das Meſſer an die
Kehle wie Diebsgeſindel. Man hat hier Roms
ungeheure Macht und Ruin beyſammen.

Sie iſt von innen wie ins Kreuz gebaut,
doch merkt mans kaum, und ſie bleibt ein Oblon-
gum; nachher erſt hat man die Verehrung vom
Kreuz ins Alberne getrieben. Die vierzig geſtreif-
ten haushohen korinthiſchen Saͤulen, und die
vierzig kleinen glatten unter dem Schiffe machen,

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0339" n="333"/>
&#x017F;ie &#x017F;teigt hervor &#x017F;o natu&#x0364;rlich wie ein Gewa&#x0364;chs, und<lb/>
die a&#x0364;gypti&#x017F;che Nachahmung &#x017F;chla&#x0364;gt alle Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Grabma&#x0364;ler, &#x017F;elb&#x017F;t die der Metella, des Augu&#x017F;t<lb/>
und Hadrian darnieder.</p><lb/>
        <p>Da ich &#x017F;o nahe mich befand, wandelte ich<lb/>
noch zum Thore hinaus u&#x0364;ber die alte <hi rendition="#fr">Via O&#x017F;tia</hi><lb/>
nach der <hi rendition="#fr">Sankt Paulskirche,</hi> die Kon&#x017F;tantin<lb/>
der große angelegt haben &#x017F;oll. Welch ein Ein-<lb/>
druck von ver&#x017F;chiednen Empfindungen! Scho&#x0364;nheit<lb/>
und Pracht in ihrer gro&#x0364;ßten Herrlichkeit ent-<lb/>
zu&#x0364;ckt Augen und Phanta&#x017F;ie: und die Arm&#x017F;eelig-<lb/>
keiten darum her &#x017F;etzen einem das Me&#x017F;&#x017F;er an die<lb/>
Kehle wie Diebsge&#x017F;indel. Man hat hier Roms<lb/>
ungeheure Macht und Ruin bey&#x017F;ammen.</p><lb/>
        <p>Sie i&#x017F;t von innen wie ins Kreuz gebaut,<lb/>
doch merkt mans kaum, und &#x017F;ie bleibt ein Oblon-<lb/>
gum; nachher er&#x017F;t hat man die Verehrung vom<lb/>
Kreuz ins Alberne getrieben. Die vierzig ge&#x017F;treif-<lb/>
ten haushohen korinthi&#x017F;chen Sa&#x0364;ulen, und die<lb/>
vierzig kleinen glatten unter dem Schiffe machen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0339] ſie ſteigt hervor ſo natuͤrlich wie ein Gewaͤchs, und die aͤgyptiſche Nachahmung ſchlaͤgt alle Roͤmiſche Grabmaͤler, ſelbſt die der Metella, des Auguſt und Hadrian darnieder. Da ich ſo nahe mich befand, wandelte ich noch zum Thore hinaus uͤber die alte Via Oſtia nach der Sankt Paulskirche, die Konſtantin der große angelegt haben ſoll. Welch ein Ein- druck von verſchiednen Empfindungen! Schoͤnheit und Pracht in ihrer groͤßten Herrlichkeit ent- zuͤckt Augen und Phantaſie: und die Armſeelig- keiten darum her ſetzen einem das Meſſer an die Kehle wie Diebsgeſindel. Man hat hier Roms ungeheure Macht und Ruin beyſammen. Sie iſt von innen wie ins Kreuz gebaut, doch merkt mans kaum, und ſie bleibt ein Oblon- gum; nachher erſt hat man die Verehrung vom Kreuz ins Alberne getrieben. Die vierzig geſtreif- ten haushohen korinthiſchen Saͤulen, und die vierzig kleinen glatten unter dem Schiffe machen, mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/339
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/339>, abgerufen am 14.06.2024.