Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

ging nach dem großen paradoxen, unsrer em-
pfindelnden Welt unbegreiflichen Grundsatze der
Stoiker: der Weise erbarmt sich, hat aber kein
Mitleiden.

Die Pyramide ist ein gar herrlich Werk,
hundert und etliche Fuß hoch. Sie steht ewig
jung da, obgleich das Grüne von Gesträuchen
sich hinein genistet hat, wie ein gediegner Feuer-
wurf aus der Erde, so scharfflammend; grade
gegen die vier Welttheile mitten zwischen den Ring-
mauern, die Seite nach der Stadt gegen Nor-
den. Ueppig fest trotzt sie der Luft, dem Him-
mel und seinen Wolken. Eine dauerhaftere Form
gibts nicht: alles was von oben herunter fällt und in
der Erde anzieht, macht sie stärker, die mächtigste
Feindin der Zerstörung. Aber was hilfts? Der Geist
und das Leben ist doch weg aus dem Menschen, der
darunter begraben liegt; sein Name bleibt indessen
immer etwas. Wie das zarte Schwarz dem in-
nen blendend weißen Marmor so lieblich läßt!

sie

ging nach dem großen paradoxen, unſrer em-
pfindelnden Welt unbegreiflichen Grundſatze der
Stoiker: der Weiſe erbarmt ſich, hat aber kein
Mitleiden.

Die Pyramide iſt ein gar herrlich Werk,
hundert und etliche Fuß hoch. Sie ſteht ewig
jung da, obgleich das Gruͤne von Geſtraͤuchen
ſich hinein geniſtet hat, wie ein gediegner Feuer-
wurf aus der Erde, ſo ſcharfflammend; grade
gegen die vier Welttheile mitten zwiſchen den Ring-
mauern, die Seite nach der Stadt gegen Nor-
den. Ueppig feſt trotzt ſie der Luft, dem Him-
mel und ſeinen Wolken. Eine dauerhaftere Form
gibts nicht: alles was von oben herunter faͤllt und in
der Erde anzieht, macht ſie ſtaͤrker, die maͤchtigſte
Feindin der Zerſtoͤrung. Aber was hilfts? Der Geiſt
und das Leben iſt doch weg aus dem Menſchen, der
darunter begraben liegt; ſein Name bleibt indeſſen
immer etwas. Wie das zarte Schwarz dem in-
nen blendend weißen Marmor ſo lieblich laͤßt!

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0338" n="332"/>
ging nach dem großen paradoxen, un&#x017F;rer em-<lb/>
pfindelnden Welt unbegreiflichen Grund&#x017F;atze der<lb/>
Stoiker: der Wei&#x017F;e erbarmt &#x017F;ich, hat aber kein<lb/>
Mitleiden.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#fr">Pyramide</hi> i&#x017F;t ein gar herrlich Werk,<lb/>
hundert und etliche Fuß hoch. Sie &#x017F;teht ewig<lb/>
jung da, obgleich das Gru&#x0364;ne von Ge&#x017F;tra&#x0364;uchen<lb/>
&#x017F;ich hinein geni&#x017F;tet hat, wie ein gediegner Feuer-<lb/>
wurf aus der Erde, &#x017F;o &#x017F;charfflammend; grade<lb/>
gegen die vier Welttheile mitten zwi&#x017F;chen den Ring-<lb/>
mauern, die Seite nach der Stadt gegen Nor-<lb/>
den. Ueppig fe&#x017F;t trotzt &#x017F;ie der Luft, dem Him-<lb/>
mel und &#x017F;einen Wolken. Eine dauerhaftere Form<lb/>
gibts nicht: alles was von oben herunter fa&#x0364;llt und in<lb/>
der Erde anzieht, macht &#x017F;ie &#x017F;ta&#x0364;rker, die ma&#x0364;chtig&#x017F;te<lb/>
Feindin der Zer&#x017F;to&#x0364;rung. Aber was hilfts? Der Gei&#x017F;t<lb/>
und das Leben i&#x017F;t doch weg aus dem Men&#x017F;chen, der<lb/>
darunter begraben liegt; &#x017F;ein Name bleibt inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
immer etwas. Wie das zarte Schwarz dem in-<lb/>
nen blendend weißen Marmor &#x017F;o lieblich la&#x0364;ßt!<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0338] ging nach dem großen paradoxen, unſrer em- pfindelnden Welt unbegreiflichen Grundſatze der Stoiker: der Weiſe erbarmt ſich, hat aber kein Mitleiden. Die Pyramide iſt ein gar herrlich Werk, hundert und etliche Fuß hoch. Sie ſteht ewig jung da, obgleich das Gruͤne von Geſtraͤuchen ſich hinein geniſtet hat, wie ein gediegner Feuer- wurf aus der Erde, ſo ſcharfflammend; grade gegen die vier Welttheile mitten zwiſchen den Ring- mauern, die Seite nach der Stadt gegen Nor- den. Ueppig feſt trotzt ſie der Luft, dem Him- mel und ſeinen Wolken. Eine dauerhaftere Form gibts nicht: alles was von oben herunter faͤllt und in der Erde anzieht, macht ſie ſtaͤrker, die maͤchtigſte Feindin der Zerſtoͤrung. Aber was hilfts? Der Geiſt und das Leben iſt doch weg aus dem Menſchen, der darunter begraben liegt; ſein Name bleibt indeſſen immer etwas. Wie das zarte Schwarz dem in- nen blendend weißen Marmor ſo lieblich laͤßt! ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/338
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/338>, abgerufen am 01.06.2024.