serm herrlichen Paul getadelt. Christus mit seinen Aposteln sitzt freylich im Mittelgrund am Tische ziemlich unbedeutend; und sie sind bloß deßwegen da, weil sie da seyn müssen, weil wir andern Menschenkinder uns keinen sinnli- chen Begriff von den Gestalten dieser Wunder- männer machen können.
"Die Hauptsache aber bleibt immer der Schmaus, das Fest, und der Wein über alle Weine; erste erfreuliche Bekräftigung unsrer Re- ligion nach dem Johannes. Und in dieser Rück- sicht ist das Stück voll Laune, und die Bege- benheit darin erzehlt, wie eine spanische Romanti- sche Novelle. Die Hauptfiguren sind ein Tisch mit Spielleuten, die auf lieblichen Instru- menten Musik machen. Paul selbst spielt eine Geige der Liebe; Tizian den Regenten der Harmonie, den Baß; Bassano, Tintorett ande- re Instrumente. Sie sind meisterhaft gemahlt, haben trefliche Gestalten, passenden Ausdruck, und sind schön gekleidet. Am Tische der Braut
ist
ſerm herrlichen Paul getadelt. Chriſtus mit ſeinen Apoſteln ſitzt freylich im Mittelgrund am Tiſche ziemlich unbedeutend; und ſie ſind bloß deßwegen da, weil ſie da ſeyn muͤſſen, weil wir andern Menſchenkinder uns keinen ſinnli- chen Begriff von den Geſtalten dieſer Wunder- maͤnner machen koͤnnen.
„Die Hauptſache aber bleibt immer der Schmaus, das Feſt, und der Wein uͤber alle Weine; erſte erfreuliche Bekraͤftigung unſrer Re- ligion nach dem Johannes. Und in dieſer Ruͤck- ſicht iſt das Stuͤck voll Laune, und die Bege- benheit darin erzehlt, wie eine ſpaniſche Romanti- ſche Novelle. Die Hauptfiguren ſind ein Tiſch mit Spielleuten, die auf lieblichen Inſtru- menten Muſik machen. Paul ſelbſt ſpielt eine Geige der Liebe; Tizian den Regenten der Harmonie, den Baß; Baſſano, Tintorett ande- re Inſtrumente. Sie ſind meiſterhaft gemahlt, haben trefliche Geſtalten, paſſenden Ausdruck, und ſind ſchoͤn gekleidet. Am Tiſche der Braut
iſt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0035"n="29"/>ſerm herrlichen <hirendition="#fr">Paul</hi> getadelt. Chriſtus mit<lb/>ſeinen Apoſteln ſitzt freylich im Mittelgrund<lb/>
am Tiſche ziemlich unbedeutend; und ſie ſind<lb/>
bloß deßwegen da, weil ſie da ſeyn muͤſſen, weil<lb/>
wir andern Menſchenkinder uns keinen <choice><sic>ſiinnli-<lb/>
chen</sic><corr>ſinnli-<lb/>
chen</corr></choice> Begriff von den Geſtalten dieſer Wunder-<lb/>
maͤnner machen koͤnnen.</p><lb/><p>„Die Hauptſache aber bleibt immer der<lb/>
Schmaus, das Feſt, und der Wein uͤber alle<lb/>
Weine; erſte erfreuliche Bekraͤftigung unſrer Re-<lb/>
ligion nach dem Johannes. Und in dieſer Ruͤck-<lb/>ſicht iſt das Stuͤck voll Laune, und die Bege-<lb/>
benheit darin erzehlt, wie eine ſpaniſche Romanti-<lb/>ſche Novelle. Die Hauptfiguren ſind ein Tiſch<lb/>
mit Spielleuten, die auf lieblichen Inſtru-<lb/>
menten Muſik machen. Paul ſelbſt ſpielt<lb/>
eine Geige der Liebe; Tizian den Regenten der<lb/>
Harmonie, den Baß; Baſſano, Tintorett ande-<lb/>
re Inſtrumente. Sie ſind meiſterhaft gemahlt,<lb/>
haben trefliche Geſtalten, paſſenden Ausdruck,<lb/>
und ſind ſchoͤn gekleidet. Am Tiſche der Braut<lb/><fwplace="bottom"type="catch">iſt</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[29/0035]
ſerm herrlichen Paul getadelt. Chriſtus mit
ſeinen Apoſteln ſitzt freylich im Mittelgrund
am Tiſche ziemlich unbedeutend; und ſie ſind
bloß deßwegen da, weil ſie da ſeyn muͤſſen, weil
wir andern Menſchenkinder uns keinen ſinnli-
chen Begriff von den Geſtalten dieſer Wunder-
maͤnner machen koͤnnen.
„Die Hauptſache aber bleibt immer der
Schmaus, das Feſt, und der Wein uͤber alle
Weine; erſte erfreuliche Bekraͤftigung unſrer Re-
ligion nach dem Johannes. Und in dieſer Ruͤck-
ſicht iſt das Stuͤck voll Laune, und die Bege-
benheit darin erzehlt, wie eine ſpaniſche Romanti-
ſche Novelle. Die Hauptfiguren ſind ein Tiſch
mit Spielleuten, die auf lieblichen Inſtru-
menten Muſik machen. Paul ſelbſt ſpielt
eine Geige der Liebe; Tizian den Regenten der
Harmonie, den Baß; Baſſano, Tintorett ande-
re Inſtrumente. Sie ſind meiſterhaft gemahlt,
haben trefliche Geſtalten, paſſenden Ausdruck,
und ſind ſchoͤn gekleidet. Am Tiſche der Braut
iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/35>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.