Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

ßerordentlich viel Verstand und Erhabenheit in
der Denkungsart haben, und doch ein schlechter
Mahler seyn.

Hier that einer in der Ecke mit hämischem
Blick und boshaftem Lächeln den Mund voll ge-
rader weißer scharfer Zähne aus einem prächti-
gen schwarzen Bart auf, streckte die rechte Hand
hervor aus einem abgetragnen grauen Mantel,
fuhr in meiner Rede fort, und sagte:

"Und einer Blut wenig Verstand haben,
und ein sehr berühmter, vielleicht auch guter
Mahler seyn."

"In dieser Kunst kann es einer ohne Schö-
pfungskraft, Erfindungsgeist, ohne eigentlichen
Verstand, oder wie ihr das heißt, was im Leben
einen Menschen über den andern setzt, nach dem
allgemeinen Urtheile weiter bringen, als in ir-
gend einer andern, wenn er nur ein gutes Auge
hat, sich eine fertige Hand erwirbt im Schweiße
seines Angesichts, und überdieß Achtung giebt,

was
Y 5

ßerordentlich viel Verſtand und Erhabenheit in
der Denkungsart haben, und doch ein ſchlechter
Mahler ſeyn.

Hier that einer in der Ecke mit haͤmiſchem
Blick und boshaftem Laͤcheln den Mund voll ge-
rader weißer ſcharfer Zaͤhne aus einem praͤchti-
gen ſchwarzen Bart auf, ſtreckte die rechte Hand
hervor aus einem abgetragnen grauen Mantel,
fuhr in meiner Rede fort, und ſagte:

„Und einer Blut wenig Verſtand haben,
und ein ſehr beruͤhmter, vielleicht auch guter
Mahler ſeyn.“

„In dieſer Kunſt kann es einer ohne Schoͤ-
pfungskraft, Erfindungsgeiſt, ohne eigentlichen
Verſtand, oder wie ihr das heißt, was im Leben
einen Menſchen uͤber den andern ſetzt, nach dem
allgemeinen Urtheile weiter bringen, als in ir-
gend einer andern, wenn er nur ein gutes Auge
hat, ſich eine fertige Hand erwirbt im Schweiße
ſeines Angeſichts, und uͤberdieß Achtung giebt,

was
Y 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0351" n="345"/>
ßerordentlich viel Ver&#x017F;tand und Erhabenheit in<lb/>
der Denkungsart haben, und doch ein &#x017F;chlechter<lb/>
Mahler &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Hier that einer in der Ecke mit ha&#x0364;mi&#x017F;chem<lb/>
Blick und boshaftem La&#x0364;cheln den Mund voll ge-<lb/>
rader weißer &#x017F;charfer Za&#x0364;hne aus einem pra&#x0364;chti-<lb/>
gen &#x017F;chwarzen Bart auf, &#x017F;treckte die rechte Hand<lb/>
hervor aus einem abgetragnen grauen Mantel,<lb/>
fuhr in meiner Rede fort, und &#x017F;agte:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Und einer Blut wenig Ver&#x017F;tand haben,<lb/>
und ein &#x017F;ehr beru&#x0364;hmter, vielleicht auch guter<lb/>
Mahler &#x017F;eyn.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;In die&#x017F;er Kun&#x017F;t kann es einer ohne Scho&#x0364;-<lb/>
pfungskraft, Erfindungsgei&#x017F;t, ohne eigentlichen<lb/>
Ver&#x017F;tand, oder wie ihr das heißt, was im Leben<lb/>
einen Men&#x017F;chen u&#x0364;ber den andern &#x017F;etzt, nach dem<lb/>
allgemeinen Urtheile weiter bringen, als in ir-<lb/>
gend einer andern, wenn er nur ein gutes Auge<lb/>
hat, &#x017F;ich eine fertige Hand erwirbt im Schweiße<lb/>
&#x017F;eines Ange&#x017F;ichts, und u&#x0364;berdieß Achtung giebt,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 5</fw><fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0351] ßerordentlich viel Verſtand und Erhabenheit in der Denkungsart haben, und doch ein ſchlechter Mahler ſeyn. Hier that einer in der Ecke mit haͤmiſchem Blick und boshaftem Laͤcheln den Mund voll ge- rader weißer ſcharfer Zaͤhne aus einem praͤchti- gen ſchwarzen Bart auf, ſtreckte die rechte Hand hervor aus einem abgetragnen grauen Mantel, fuhr in meiner Rede fort, und ſagte: „Und einer Blut wenig Verſtand haben, und ein ſehr beruͤhmter, vielleicht auch guter Mahler ſeyn.“ „In dieſer Kunſt kann es einer ohne Schoͤ- pfungskraft, Erfindungsgeiſt, ohne eigentlichen Verſtand, oder wie ihr das heißt, was im Leben einen Menſchen uͤber den andern ſetzt, nach dem allgemeinen Urtheile weiter bringen, als in ir- gend einer andern, wenn er nur ein gutes Auge hat, ſich eine fertige Hand erwirbt im Schweiße ſeines Angeſichts, und uͤberdieß Achtung giebt, was Y 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/351
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/351>, abgerufen am 01.06.2024.