Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Stück. Ein Ding recht fassen, zeigt den trefli-
chen Menschen und macht den Virtuosen."

"Der schöne Mensch im bloßen Gefühl seiner
Existenz ohne Leidenschaft in Ruhe ist der eigent-
lichste Gegenstand der Nachahmung des bildenden
Künstlers, und seine Nummer Eins; in dieser
Verfassung ohne alle Bekleidung liegt die reinste
Harmonie der Schönheit, und sie paßt am aller-
besten zu dem gänzlichen Mangel an Bewegung
seiner Werke. Alle Leidenschaft, alle Handlung
zieht, leitet unsre Betrachtung von ihren schönen
körperlichen Formen ab. Zur Schönheit selbst
gehört der Charakter, oder das, wodurch sich eine
Person von der andern unterscheidet. Schön-
heit mit lebendigem Charakter ist das schwerste
der Kunst."

"Bey Gruppen von Figuren sind Spiele,
Scherze die wenig bedeuten, die besten Hand-
lungen, weil sie von der Schönheit und den ange-
nehmen Stellungen der Formen am wenigsten

ab-
Z 5

Stuͤck. Ein Ding recht faſſen, zeigt den trefli-
chen Menſchen und macht den Virtuoſen.“

„Der ſchoͤne Menſch im bloßen Gefuͤhl ſeiner
Exiſtenz ohne Leidenſchaft in Ruhe iſt der eigent-
lichſte Gegenſtand der Nachahmung des bildenden
Kuͤnſtlers, und ſeine Nummer Eins; in dieſer
Verfaſſung ohne alle Bekleidung liegt die reinſte
Harmonie der Schoͤnheit, und ſie paßt am aller-
beſten zu dem gaͤnzlichen Mangel an Bewegung
ſeiner Werke. Alle Leidenſchaft, alle Handlung
zieht, leitet unſre Betrachtung von ihren ſchoͤnen
koͤrperlichen Formen ab. Zur Schoͤnheit ſelbſt
gehoͤrt der Charakter, oder das, wodurch ſich eine
Perſon von der andern unterſcheidet. Schoͤn-
heit mit lebendigem Charakter iſt das ſchwerſte
der Kunſt.“

„Bey Gruppen von Figuren ſind Spiele,
Scherze die wenig bedeuten, die beſten Hand-
lungen, weil ſie von der Schoͤnheit und den ange-
nehmen Stellungen der Formen am wenigſten

ab-
Z 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0367" n="361"/>
Stu&#x0364;ck. Ein Ding recht fa&#x017F;&#x017F;en, zeigt den trefli-<lb/>
chen Men&#x017F;chen und macht den Virtuo&#x017F;en.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Der &#x017F;cho&#x0364;ne Men&#x017F;ch im bloßen Gefu&#x0364;hl &#x017F;einer<lb/>
Exi&#x017F;tenz ohne Leiden&#x017F;chaft in Ruhe i&#x017F;t der eigent-<lb/>
lich&#x017F;te Gegen&#x017F;tand der Nachahmung des bildenden<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tlers, und &#x017F;eine Nummer Eins; in die&#x017F;er<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung ohne alle Bekleidung liegt die rein&#x017F;te<lb/>
Harmonie der Scho&#x0364;nheit, und &#x017F;ie paßt am aller-<lb/>
be&#x017F;ten zu dem <choice><sic>ga&#x0364;nglichen</sic><corr>ga&#x0364;nzlichen</corr></choice> Mangel an Bewegung<lb/>
&#x017F;einer Werke. Alle Leiden&#x017F;chaft, alle Handlung<lb/>
zieht, leitet un&#x017F;re Betrachtung von ihren &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
ko&#x0364;rperlichen Formen ab. Zur Scho&#x0364;nheit &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
geho&#x0364;rt der Charakter, oder das, wodurch &#x017F;ich eine<lb/>
Per&#x017F;on von der andern unter&#x017F;cheidet. Scho&#x0364;n-<lb/>
heit mit lebendigem Charakter i&#x017F;t das &#x017F;chwer&#x017F;te<lb/>
der Kun&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Bey Gruppen von Figuren &#x017F;ind Spiele,<lb/>
Scherze die wenig bedeuten, die be&#x017F;ten Hand-<lb/>
lungen, weil &#x017F;ie von der Scho&#x0364;nheit und den ange-<lb/>
nehmen Stellungen der Formen am wenig&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ab-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0367] Stuͤck. Ein Ding recht faſſen, zeigt den trefli- chen Menſchen und macht den Virtuoſen.“ „Der ſchoͤne Menſch im bloßen Gefuͤhl ſeiner Exiſtenz ohne Leidenſchaft in Ruhe iſt der eigent- lichſte Gegenſtand der Nachahmung des bildenden Kuͤnſtlers, und ſeine Nummer Eins; in dieſer Verfaſſung ohne alle Bekleidung liegt die reinſte Harmonie der Schoͤnheit, und ſie paßt am aller- beſten zu dem gaͤnzlichen Mangel an Bewegung ſeiner Werke. Alle Leidenſchaft, alle Handlung zieht, leitet unſre Betrachtung von ihren ſchoͤnen koͤrperlichen Formen ab. Zur Schoͤnheit ſelbſt gehoͤrt der Charakter, oder das, wodurch ſich eine Perſon von der andern unterſcheidet. Schoͤn- heit mit lebendigem Charakter iſt das ſchwerſte der Kunſt.“ „Bey Gruppen von Figuren ſind Spiele, Scherze die wenig bedeuten, die beſten Hand- lungen, weil ſie von der Schoͤnheit und den ange- nehmen Stellungen der Formen am wenigſten ab- Z 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/367
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/367>, abgerufen am 01.06.2024.