Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

abziehen. Die entzückendste Handlung für den
Betrachtenden hierbey ist freylich, wo gerad ein
Körper den andern genießt: Kuß, Umar-
mung --"

"Nach diesen Grundsätzen arbeiteten die
Alten: nicht, wie einige Antiquaren sagen,
weil die Stille der eigentlichste Zustand der Schön-
heit wäre, wie bey der See; und die schönsten
Menschen überhaupt von gesittetem Wesen zu
seyn pflegten. Das Meer ist im Gegentheil
natürlich immer in Bewegung, und gewiß schö-
ner im Sturm als in der Stille; und Alkibiades,
und Phryne, und Thais, welche Persopolis in
Brand steckte, die schönsten Menschen unter den
Griechen, sind warlich nicht berühmt wegen ih-
res stillen gesitteten Wesens; und Clodius nicht,
und die Faustinen, und die größten Schönheiten.
Es sind die Schranken der Kunst! sie kann das
hohe Leben, schnelle Bewegung selten darstellen;
und es ist wunderlich, dieß deßwegen mit Verach-

tung

abziehen. Die entzuͤckendſte Handlung fuͤr den
Betrachtenden hierbey iſt freylich, wo gerad ein
Koͤrper den andern genießt: Kuß, Umar-
mung —“

“Nach dieſen Grundſaͤtzen arbeiteten die
Alten: nicht, wie einige Antiquaren ſagen,
weil die Stille der eigentlichſte Zuſtand der Schoͤn-
heit waͤre, wie bey der See; und die ſchoͤnſten
Menſchen uͤberhaupt von geſittetem Weſen zu
ſeyn pflegten. Das Meer iſt im Gegentheil
natuͤrlich immer in Bewegung, und gewiß ſchoͤ-
ner im Sturm als in der Stille; und Alkibiades,
und Phryne, und Thais, welche Perſopolis in
Brand ſteckte, die ſchoͤnſten Menſchen unter den
Griechen, ſind warlich nicht beruͤhmt wegen ih-
res ſtillen geſitteten Weſens; und Clodius nicht,
und die Fauſtinen, und die groͤßten Schoͤnheiten.
Es ſind die Schranken der Kunſt! ſie kann das
hohe Leben, ſchnelle Bewegung ſelten darſtellen;
und es iſt wunderlich, dieß deßwegen mit Verach-

tung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0368" n="362"/>
abziehen. Die entzu&#x0364;ckend&#x017F;te Handlung fu&#x0364;r den<lb/>
Betrachtenden hierbey i&#x017F;t freylich, wo gerad ein<lb/>
Ko&#x0364;rper den andern genießt: Kuß, Umar-<lb/>
mung &#x2014;&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201C;Nach die&#x017F;en Grund&#x017F;a&#x0364;tzen arbeiteten die<lb/>
Alten: nicht, wie einige Antiquaren &#x017F;agen,<lb/>
weil die Stille der eigentlich&#x017F;te Zu&#x017F;tand der Scho&#x0364;n-<lb/>
heit wa&#x0364;re, wie bey der See; und die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
Men&#x017F;chen u&#x0364;berhaupt von ge&#x017F;ittetem We&#x017F;en zu<lb/>
&#x017F;eyn pflegten. Das Meer i&#x017F;t im Gegentheil<lb/>
natu&#x0364;rlich immer in Bewegung, und gewiß &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ner im Sturm als in der Stille; und Alkibiades,<lb/>
und Phryne, und Thais, welche Per&#x017F;opolis in<lb/>
Brand &#x017F;teckte, die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Men&#x017F;chen unter den<lb/>
Griechen, &#x017F;ind warlich nicht beru&#x0364;hmt wegen ih-<lb/>
res &#x017F;tillen ge&#x017F;itteten We&#x017F;ens; und Clodius nicht,<lb/>
und die Fau&#x017F;tinen, und die gro&#x0364;ßten Scho&#x0364;nheiten.<lb/>
Es &#x017F;ind die Schranken der Kun&#x017F;t! &#x017F;ie kann das<lb/>
hohe Leben, &#x017F;chnelle Bewegung &#x017F;elten dar&#x017F;tellen;<lb/>
und es i&#x017F;t wunderlich, dieß deßwegen mit Verach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tung</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0368] abziehen. Die entzuͤckendſte Handlung fuͤr den Betrachtenden hierbey iſt freylich, wo gerad ein Koͤrper den andern genießt: Kuß, Umar- mung —“ “Nach dieſen Grundſaͤtzen arbeiteten die Alten: nicht, wie einige Antiquaren ſagen, weil die Stille der eigentlichſte Zuſtand der Schoͤn- heit waͤre, wie bey der See; und die ſchoͤnſten Menſchen uͤberhaupt von geſittetem Weſen zu ſeyn pflegten. Das Meer iſt im Gegentheil natuͤrlich immer in Bewegung, und gewiß ſchoͤ- ner im Sturm als in der Stille; und Alkibiades, und Phryne, und Thais, welche Perſopolis in Brand ſteckte, die ſchoͤnſten Menſchen unter den Griechen, ſind warlich nicht beruͤhmt wegen ih- res ſtillen geſitteten Weſens; und Clodius nicht, und die Fauſtinen, und die groͤßten Schoͤnheiten. Es ſind die Schranken der Kunſt! ſie kann das hohe Leben, ſchnelle Bewegung ſelten darſtellen; und es iſt wunderlich, dieß deßwegen mit Verach- tung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/368
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/368>, abgerufen am 01.06.2024.